Zitat von acco-boyam besten alles "von hinten" löschen bis zur Silbe "Strand" und dann wie von Christof beschrieben die Unterstriche setzen, den ersten direkt nach Strand und dann je Silbe einen.
mach doch.
Ich habe extra die original Primus-Datei verlinkt. Wenn ihr es nicht ausprobieren wollt, dann habt halt weiter Recht. Übrigens verbessert man sein Programm nicht, indem man dessen Fehler dem User anlastet... Das ist einfach unprofessionell.
Auch ich hatte den Link zur PriMus-Datei zunächst übersehen und nur das PDF angeschaut. Nun habe ich "gemacht", doch an meiner Einschätzung hat sich nichts geändert: es sind einfach viel zu viele Unterstriche gesetzt (alleine 21 auf der vorletzten Note c". Es hätten insgesamt drei gereicht (direkt nach dem Wort "Strand" und dann bei den beiden folgenden Noten). Es gibt für mich nur zwei Erklärungen:
1. die von Christof schon genannte ("Unterstriche nicht richtig verstanden" 2. hier will uns jemand auf den Arm nehmen.
Und der "Ton" gefällt mir ganz und gar nicht.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Der Fehler liegt ausschließlich an der Eingabe durch den Anwender. Nicht am Programm. Um Liedtext richtig zu setzen, braucht es nur 4 Sonderzeichen: Leerzeichen und Bindestrich, Gleichheitszeichen und Unterstrich. Damit geht alles, was man für korrekten Liedtext braucht.
Aber wer nicht mal in der Lage ist, einen einfachen Hilfetext nachzulesen, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Kann es sein, dass das in der Free-Version anders ist? Ich musste auch ein paar Mal probieren, bis ich das gewünschte Ergebnis hatte. Bei Eingabe des Unterstrichs auf dem ersten C springt der Cursor nicht automatisch zum zweiten.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Zitat von Henning Kann es sein, dass das in der Free-Version anders ist? Ich musste auch ein paar Mal probieren, bis ich das gewünschte Ergebnis hatte. Bei Eingabe des Unterstrichs auf dem ersten C springt der Cursor nicht automatisch zum zweiten.
Das ist mir auch aufgefallen (PriMus-Publisher). Möglicherweise ein Problem, weil es am Ende des Stücks ist. Wenn an einer Note mit Haltebogen/Haltebögen ein '_' eingegeben will, ergänzt PriMus automatisch alle '_' an den gehaltenen Köpfen und will anschließend zu dem ersten Kopf nach der Haltebogen-Sequenz springen. Nur: Diesen gibt es am Stückende nicht,
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Gerade nachvollzogen, das mit dem Cursor habe ich auch gesehen.
Nach dreimaligem Unterstrich ab der letzten Silbe wird aber trotzdem der richtige Verlängerungsstrich gezeichnet. Wenn man das weiß, ist es halb so schlimm.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von bassklampfe Gut, dann jetzt der Weg zur Abhilfe konkret: * Klicke auf "Strand__" (damit wird das Wort inklusiver aller _ zum Editieren geöffnet) * 3 x [TAB] Taste (damit steht der Cursor hinter dem letzen '_' am Stückende) * 28 x [BS] Taste (damit sind dann alle '_' gelöscht) * 3 x '_' (damit sind alle '_' richtig gesetzt) * 1 x [ESC] um den Edit mode zu verlassen
Frage an Wumme: Funktioniert es so bei dir oder gibt es immer noch Probleme? Dann musst du es nochmal genauer erläutern.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von bassklampfe Das ist mir auch aufgefallen (PriMus-Publisher). Möglicherweise ein Problem, weil es am Ende des Stücks ist. Wenn an einer Note mit Haltebogen/Haltebögen ein '_' eingegeben will, ergänzt PriMus automatisch alle '_' an den gehaltenen Köpfen und will anschließend zu dem ersten Kopf nach der Haltebogen-Sequenz springen. Nur: Diesen gibt es am Stückende nicht,
So ist es! Eindeutig ein Fehler in Primus und hat mit "Querulantentum" rein nichts zu tun. Aber deswegen ist Primus eben so buggy: wenn man damit beschäftigt ist, Fehler dem User anzulasten, fehlt einem die Energie, das Programm zu reparieren. Ein einfaches: "ich ändere das" hätte gereicht. Man muss dem Proggi nur mitteilen, daß es nach einem Unterstrich nicht nur nach dem nächsten Notenkopf, sondern auch nach einem Schluß suchen soll. Wie man im Beispiel sehen kann, habe ich den Unterstrich nicht nur an der Problemstelle gesetzt, sondern problemlos auch an anderen Stellen. Man kann von niemandem erwarten, daß er ein supi-Programmfeature vermutet, wenn an der letzten Stelle nichts mehr so funktioniert wie an allen anderen Stellen zuvor.
Zitat von bassklampfe Frage an Wumme: Funktioniert es so bei dir oder gibt es immer noch Probleme? Dann musst du es nochmal genauer erläutern.
nein, so funktioniert es selbstverständlich nicht, sonst hätte ich hier nicht gepostet.*) Ich habe mehrfach alle Unterstriche von hinten gelöscht und versucht, neue zu setzen. Aber stets springt der Cursor zu weit und hinterläßt Lücken oder er springt gar nicht etc. Und selbstverständlich habe ich auch das Handbuch konsultiert, kann also dahingehende Unterstellungen als albern zurückweisen. Übrigens hat mich auch das Handbuch in einem Nebensatz auf den Programmfehler aufmerksam gemacht (nicht auf einen Eingabefehler, wohlgemerkt!): man muss am Ende eine zusätzliche Note setzen und sie nach Eingabe des Unterstrichs wieder löschen. Ein wenig Einsicht und Selbsterkenntnis täte dem Programmierer und damit dem Programm und der ganzen Nutzercommunity gut.
*) d.h., nach Test funktioniert es, nur: das kann niemand wissen, solange einem da stets was anderes vor der Nase angezeigt wird. Niemand mit gesundem Menschenverstand kommt auf die Idee, die Eingabe nach genau drei Unterstrichen abzubrechen, wenn das Bild noch so zerpflückt aussieht.
Zitat von acco-boy Gerade nachvollzogen, das mit dem Cursor habe ich auch gesehen.
Nach dreimaligem Unterstrich ab der letzten Silbe wird aber trotzdem der richtige Verlängerungsstrich gezeichnet. Wenn man das weiß, ist es halb so schlimm.
ahhh..., jetzt kommen die Ausflüchte. Klar, wenn man alle Notoperationen kennt, um ein verbuggtes Programm zu überlisten, kann man irgendwie damit arbeiten. Es ist aber nicht Aufgabe des Users, sich zu denken, was nicht dargestellt und nirgends beschrieben wird. Schon gar nicht in einem angeblichen WYSIWYG-Programm. Fakt bleibt - leider auch für Fanboys - : hier ist Primus verbuggt. In der Zeit, die hier aufgewendet wurde, um mich zu bekämpfen, hätte das Programm schon repariert und eine neue Version online gestellt sein können. Aber es gibt da offensichtlich den Primus-Fanboy-Reflex: Primus first! oder so ähnlich...
Zitat von Wummeahhh..., jetzt kommen die Ausflüchte. Klar, wenn man alle Notoperationen kennt, um ein verbuggtes Programm zu überlisten, kann man irgendwie damit arbeiten. Es ist aber nicht Aufgabe des Users, sich zu denken, was nicht dargestellt und nirgends beschrieben wird. Schon gar nicht in einem angeblichen WYSIWYG-Programm. Fakt bleibt - leider auch für Fanboys - : hier ist Primus verbuggt. In der Zeit, die hier aufgewendet wurde, um mich zu bekämpfen, hätte das Programm schon repariert und eine neue Version online gestellt sein können. Aber es gibt da offensichtlich den Primus-Fanboy-Reflex: Primus first! oder so ähnlich...
Das einzige, was ich an der ganzen Sache nicht verstehe: Wenn PriMus doch so verbuggt ist und sich überhaupt nicht benutzen lässt, warum benutzt du dann nicht einfach ein anderes der zahlreichen, zur Verfügung stehenden Notensatzprogramme?
Ich bitte ausdrücklich um eine Antwort! ¹
PS: Ich für meine Person habe zu keiner Zeit irgendwen bekämpft. Ich habe den richtigen Weg aufgezeigt, wie das Problem zu lösen ist und dieser funktioniert auch, wie du (nachdem du es tatsächlich probiert hat), feststellen konntest.
PS2: Reparatur der "Unschönheit" (von einem harten Fehler würde ich hier nicht sprechen, es wird nur ein Cursor nicht bestmöglich positioniert), ist zumindest angedacht.
¹ @Klaus Ich möchte diese Antwort gerne erhalten, also bitte nicht den Benutzer löschen.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von bassklampfe Das einzige, was ich an der ganzen Sache nicht verstehe: Wenn PriMus doch so verbuggt ist und sich überhaupt nicht benutzen lässt, warum benutzt du dann nicht einfach ein anderes der zahlreichen, zur Verfügung stehenden Notensatzprogramme?
Ich bitte ausdrücklich um eine Antwort!
Da schließe ich mich sofort an. afuer:
Zitat von Wumme ahhh..., jetzt kommen die Ausflüchte. Klar, wenn man alle Notoperationen kennt, um ein verbuggtes Programm zu überlisten, kann man irgendwie damit arbeiten. Es ist aber nicht Aufgabe des Users, sich zu denken, was nicht dargestellt und nirgends beschrieben wird. Schon gar nicht in einem angeblichen WYSIWYG-Programm. Fakt bleibt - leider auch für Fanboys - : hier ist Primus verbuggt. In der Zeit, die hier aufgewendet wurde, um mich zu bekämpfen, hätte das Programm schon repariert und eine neue Version online gestellt sein können. Aber es gibt da offensichtlich den Primus-Fanboy-Reflex: Primus first! oder so ähnlich...
Erstens: es sind keine "Ausflüchte" ... wozu auch? Zweitens: ich habe niemanden "bekämpft", sondern eine Lösung aufgezeigt. Drittens: eine "neue Version" kann ich dir leider auch nicht zur Verfügung stellen Viertens: was du als "Fanboy-Reflex" bezeichnest, verstehe ich nicht ... und wende mich wieder wichtigeren Dingen zu: rost:
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von Christof Schardt 'Wummes' Problem ist gelöst worden.
äh..., nein! Das Problem ist gelöst, wenn du den Fehler im Programm behoben hast. Die Anzeige ist objektiv fehlerhaft. Deine ewigen Workarounds nerven einfach nur noch und ich wiederhole mich: so ein Umgang mit Fehlern ist schlicht unprofessionell.
Zitat von bassklampfe Ich bitte ausdrücklich um eine Antwort! ¹
Dann musst du dir einen Dummen suchen, der sich auf derartige rhetorische Spielchen einläßt. Ich bin derjenige nicht. Primus könnte sooo gut sein, wenn Kritik einfach ernst genommen würde... Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum diese fehlerhafte Darstellung des Unterstrichs so bleiben sollte. Oder möchtest du uns einen nennen? ²
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)