Bin am fertig machen einer Partitur mit 10 Systemen. Im ersten Teil, der drei mal gespielt wird kommen die Dynamikzeichen (p-mf-f) in jedes System Wie kann ich die drei Zeichen auf einmal schreiben und einfügen. Das Problem ist mit Text und Symbolen ist das gesamt Bild zu gross. Habe keine andere Variante gefunden.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
1. Aufruf des Dialogs "Musikzeichen zufügen" mit Taste Z 2. Auswahl des Zeichens "mp" mit Schnelltaste "2", die vorher im Dialog zugewiesen wurde. (die Erläuterung dazu ist im Dialog enthalten).
D.h. die Arbeitsweise ist dann: 1) Noten für eines der Zeichen markieren 2) Taste Z1 (Z2 Z3 ...) drücken Fertig.
Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden. Meine Lösung:
1. setze freien taktgebundenen Text an die erste Stelle. Die Dynamikzeichen kannst du mit dem Button "Symbol" (in dem kleinen Textfenster ganz rechts) eingeben.
2. klicke mit der Maus auf den Text, halt die linke Maustaste fest und dann "STRG+D" (bei festgehaltener STRG-Taste einmal d drücken). Der Text wird dupliziert und kann dann an die neue Stelle verschoben werden. Aber Achtung: während des Verschiebens unbedingt einmal kurz die rechte Maustaste drücken, damit die Verankerung mitwandert (sichtbar an Ankerpunkt und Verbindungslinie zum Text). Sonst gibt es falsche Einzelstimmenauszüge.
3. wiederhole Pkt. 2 so oft wie notwendig.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
acco-boy die Variante kenn ich schon, doch die Grösse der Dynamikzeichen passt nicht mit der Grösse der Notation überein. Wenn der Text verkleinert wir verschwinden die Minuszeichen.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Hab' grad' nur eine Passage aus einem Gershwin-Medley (Selection aus Funny Face) gefunden: Auch hier ist es so gemeint, dass beim ersten Mal piano, beim zweiten Mal mezzoforte gespielt werden soll.
Henning
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f3t1608p10668n640.gif
f3t1608p10668n640.gif
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
"Verschwinden" tut da nichts, aber: bei der Größenänderung durch Änderung der Rastralgröße werden die Symbole nicht verkleinert, sondern nur alle anderen Zeichen, also auch das Minuszeichen (so dass es dann "verschwunden" erscheint).
Es gibt allerrdings noch einen Trick, aber auch der hat eine "kleine Macke".
Zuerst der Trick: 1. lege einen Textstil mit dem Zeichensatz "PriMus" an (der wird dann wie jeder andere Font benutzt). Kopiere dazu einen vorhandenen Textstil und wähle die Einstellung "Benutzung als freier Musiktext". Dadurch folgt er später der Rastralgröße. Man kann auch einen vorhandenen freien Musiktext verwenden, den man nicht benötigt. 2. schreibe folgenden freien Text mit diesem Textstil: ALT097, ALT0215, ALT091, ALT0215, ALT092 (das bedeutet: ALT-Taste gedrückt halten und dann hintereinander die Ziffern drücken, ALT wieder loslassen. Die Kommas werden nicht eingegeben). 3. Bei diesem Text kannst du jederzeit die Punktgröße anpassen, die Musiksymbole passen sich dann auch an. Und das kann man unabhängig von der Rastralgröße einstellen. 4. Noch ein wichtiger Hinweis: es gibt auch vordefinierte Textstile, die sich nicht mit der Rastralgröße ändern. Diese natürlich nicht nehmen.
Und jetzt die kleine "Macke": die Striche sind nicht wirklich mittig, sondern liegen auf der Basislinie der Kleinbuchstaben m und p (es sei denn, Christof baut noch andere Striche in den Zeichensatz ein oder hat eine andere Lösung [wink]).
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)