Wie vermutet: Die Verbalkung war manuell eingestellt, also individuell für bestimmte Notengruppen. Diese Einstellung ist immer stärker als die Automatik. Daher ist es notwendig, die manuelle Verbalkung zurückzusetzen.
Das geht so: 1. Gewünschte Noten markieren (hier entweder Strg+A fürs ganze Stück oder Strg+Doppelklick für ein ganzes System). 2. Auswahl - Balken - automatisch
Danach hat Primus wieder freie Hand.
Ach ja, noch eins: Nach Taktwechsel 12/8 erscheinen die neuen Balken nicht sofort. Aber bei der nächste Änderung im System werden sie sichtbar. Man kann es auch mit F11 (Hilfe - Notenbild neu berechnen) erzwingen.
Zitat von Andreas ...... nicht ausgelastet. ......
Ich bin ja hammermäßig von Christofs Support begeistert! Ruckzuck ist die Antwort da. Inklusive Lehrvideo! Heute habe ich noch die freie & gebundene Verschiebung gelernt. Tja, eigentlich müsste ich erst die 400 Seiten des Handbuchs lesen aber dann komme ich die nächsten Wochen nicht zum Notenschreiben. (Andreas, ich glaube du hattest mir das damals schon mal gezeigt, aber ich bin von PriMus momentan noch "erschlagen"
Kleines Zwischenfazit: Ich habe jetzt sechs Lieder für den Chor mit PriMus aufbereitet. - Scanerkennung mit SharpEye ist sehr gut / hin und wieder kommt mal der Text nicht mit oder ist ne Note verschoben, nicht der Rede wert - mit der Bedienung komme ich sehr gut klar mittlerweile / Fragen an Christof werden innerhalb von Minuten beantwortet (boah) - Soundgestaltung mit dem Mixer (ÜbeMP3s für alle Stimmgruppen) qualitativ sehr hochwertig (Danke fürs Einrichten des VirtualMidiSynth, Andreas) - Notenbild sieht sehr "sexy" aus, finde ich - PDF-Generierung mit PDFCreator (Anleitung über ColumbussoftWorkaround) sehr schön
Alles in allem ne sehr schöne Nummer - die fast süchtig macht..... [grin]