Hatte ähnliche Probleme mit den aktuellen VirtualMIDISynth-Versionen. Läuft mit v1.16 ohne Probleme. Steht auf der Seite von CoolSoft leider nicht mehr zur Verfügung. Habe es in meinem Account zum Download bereitgestellt: https://www.screencast.com/t/VBVVIg1mYC0 Vielleicht läuft es damit stabil bei Dir.
Zitat von icke Irgendein Synthesizerfenster geht nicht auf, wo ich irgendwelche Klänge zuordnen könnte.
Für PriMus brauchst Du ds auch gar nicht. Wir haben eine bebilderte Anleitung zum Einsatz des VirtualMidiSynth bereitgestellt. Hier ist sie: http://www.columbussoft.de/CoolSoftInstall.html Hast den Synth in Primus als Ausgabegerät eingestellt? (siehe Punkt 4 der Anleitung)
Zitat von icke Abspielen ....Mal kommt nur ein hoher, kurzer Piepston,
Der Ton kommt, wenn das eingestellte midigerät nicht mehr vorhanden ist. Nachprüfbar im vorher erwähnten Einstellungsdialog. Am besten meldest Du dich bei unserem Supporter, Walter Mink, der kann sich das problem speziell bei Dir ansehen.
Habe VirtualMidiSynth V2.0 deinstalliert und V1.16 installiert. Ich habs jetzt theoretisch 4....5x installiert. Jedes Mal, wenn ich das Programm öffnen will, startet die Installation von neuem ...?!? Scheint also nicht sinnvoll zu laufen bei mir ....
Danke Christof, habe im mIdifenster die Auswahl getroffen. Nun spielt Primus wie es soll. Von den Klängen bin ich aber nicht überzeugt, dass das jetzt die hochwertigen 10sec-Samples sein sollen.....klingt alles sehr Windowsmäßig.
Ich werde mir mal nen Supporter ranwinken müssen. Sind alles noch spanische Dörfer für mich .....
Ich meine das am Anfang des Freds rausgelesen zu haben .... Primus hat seinen Fokus nicht unbedingt auf eine interne hochqualitative Klangerzeugung gelegt (was ja nicht schlimm ist, da es vordergründig als Notensatzprogramm verstanden warden will), daher peppen viele User das Abspielen der Sounds mit VirtualMidiSynth oder Linuxsampler auf. Da hängt es natürlich dann davon ab, welche Soundbibliothek ich geladen habe.
Was ich noch nicht richtig verstehe: Primus sieht ja VirtualMidiSynth als Ausgabegerät für Klänge an. Wo kann ich denn die von mir gewünschte Klangfarbe einstellen? Primus hat nur Noten. Ich vermisse momentan die Einstellmöglichkeit: Zeile 1: Trompete nach (abc.sf2), Zeile 2 Klavier nach (xyz.sf2) ... oder so ähnlich....
Zitat von icke Was ich noch nicht richtig verstehe: Primus sieht ja VirtualMidiSynth als Ausgabegerät für Klänge an. Wo kann ich denn die von mir gewünschte Klangfarbe einstellen? Primus hat nur Noten. Ich vermisse momentan die Einstellmöglichkeit: Zeile 1: Trompete nach (abc.sf2), Zeile 2 Klavier nach (xyz.sf2) ... oder so ähnlich....
Was man kann: In PriMus den Midi-Kanal wählen (Unter "System"/"Einstellungen..." und dann im Dialog im Feld "Midi-Klangeinstellung". Man kann auch mit [RMK] auf einer Note "Midi daten bearbeiten" ab einer Stelle den Klang (Patch) und auch die Bank im Soundfont ändern.
War PriMus nicht kann (u.a. auch weil Midi bzw. VirtualMidiSynth es nicht unterstützt), ist, einen bestimmten SoundFont über Midi auszuwählen. Das gibt der Midi-Standard nicht her. Wenn der VirtualMidiSynth das (z.B. über SYSEX-Messages) unterstützen würde, könnte man es sicherlich in PriMus einbauen.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Hi bassklampfe, muss gestehen, wieder nur ~ 40% deines Beitrags verstanden zu haben ....
Was ich mir vorstelle, sozusagen meine Standard-MP3-Erstellung: ich habe einen Liedsatz in Primus, zwei Zeilen, mit jeweils Ober- und Unterstimme (also SATB), klassische Chorpartitur. Nun will ich 4 MP3s erzeugen, für jede Chorstimme eine. Die betreffende Stimme wird lauter dargestellt (z.B. Klavier, 100% Lautsärke), die umgebenden als Klanggerüst leiser (z.B. als Choir "aahhhh" Laustärke 40%). Geht das? Über Midi-Kanalsteuerung? Über Ober-/Untertsimmen/ Zeilenzuweisung?
Zitat von ickeDie betreffende Stimme wird lauter dargestellt (z.B. Klavier, 100% Lautsärke), die umgebenden als Klanggerüst leiser (z.B. als Choir "aahhhh" Laustärke 40%). Geht das? Über Midi-Kanalsteuerung? Über Ober-/Untertsimmen/ Zeilenzuweisung?
Mach mal den Mixer an (Menu "Ansicht/Mixer". Dort kannst du für jedes System die Lautstärke regeln. Wenn Du Stimmen, die in einem System notiert sind (z.B S/A und T/B) getrennt regeln willst, musst du die Stimmen trennen. Menu "System/System trennen" und dann auf die Notenzeilen klicken. (Anschließend Funktion mit [ESC] beenden). Jetzt für jede Stimme einmal a) die Lautstärken anpassen b) eine Midi-Datei exportieren.
Ich halte es immer so, das ich eine PriMus-Datei für den Druck und eine für die Erstellung von Midi-Dateien habe ("Midi-Master". Da kann ich dann auch noch andere Dinge ändern, die ich in der Druck-Datei so nicht haben will.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Um die Lautstärte pro Stimme getrennt einzustellen ist es nicht erforderlich die Stimmen zu trennen. Über Midi, Abspieloptionen muss nur bei Midikanäle "Ein Kanal pro Stimme" eingestellt werden. Dann lässt sich im Mixer die Abspiellautstärke für jede Stimme getrennt justieren. Außerdem ordne ich unter System, Einstellungen den einzelnen Stimmen ein Piano (1) zu. Die Töne kommen dann deutlicher als bei Ahs (53) oder Ohs (54).
Zum üben ist es m.E. auch sinnvoll, bei den Abspieloptionen den Haken bei Dynamikwechsel zu entfernen. Sonst ist bei leisen Passagen kaum etwas zu hören.
Zum konvertieren von Midi nach mp3 habe ich ein kostenloses Tool gefunden: http://mp3-tools.com/free-midi-to-mp3-converter.html Da lässt sich zwar nichts einstellen, aber es tut was es soll. Mit Musecore geht es aber auch.
Für unseren Chor gebe ich meinen Sängern die PriMus Datei. Einige haben sich den PriMus Reader installiert und üben fleißig damit.
Toll wäre es, wenn es den Reader auch für das Apple IPad geben würde. Das wäre ideal.
Gruß Reinhard Dorico 5.x Pro, PriMus Publisher, Finale 27, Sibelius First, Capella 7+8+9, CapellaScan 9, Musecore 4.1 unter WIN 10 Prof. 64, I-MAC
Zitat von Reinhard32 Zum üben ist es m.E. auch sinnvoll, bei den Abspieloptionen den Haken bei Dynamikwechsel zu entfernen. Sonst ist bei leisen Passagen kaum etwas zu hören.
Ich denke, du meinst die "ynamikzeichen". Und du hast Recht, die Unterschiede zwischen leise und laut sind ziemlich groß, zu groß, wie ich meine. Das ließe sich ändern, wenn den einzelnen Dynamikzeichen eine frei wählbare Lautstärke hinterlegt und den Akzenten eine Anhebung (absolut oder prozentual zur Grundlautstärke) zugeordnet werden könnte.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy die Unterschiede zwischen leise und laut sind ziemlich groß, zu groß, wie ich meine. Das ließe sich ändern, wenn den einzelnen Dynamikzeichen eine frei wählbare Lautstärke hinterlegt und den Akzenten eine Anhebung (absolut oder prozentual zur Grundlautstärke) zugeordnet werden könnte.
Ja, das wünsche ich mir auch schon lange - ich hab's nie publik gemacht, weil ich wie Reinhard32 immer das Beachten der Dynamikzeichen beim Playback deaktiviert hatte. Die Funktion - so wie sie jetzt ist - liegt bei mir brach.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von icke Ich beschreib das Bild mal: Fenster von VirtualMidiSynth, welches sich öffnet, wenn ich das Programm starte. Der Reiter `Soundfonts` ist ausgewählt, darunter werden die beiden Soundfonts angezeigt. Ich kann sie an- und abwählen. Sämtliches Spielen an den Buttons bringt irgendwie nix. Irgendein Synthesizerfenster geht nicht auf, wo ich irgendwelche Klänge zuordnen könnte.
Ich denke, die Anmerkung unterhalb des Fensters ist entscheidend: "ie Soundfonts werden von oben nach unten geladen (der letzte überschreibt den ersten). Haken dran bedeutet "Laden", und es macht m. E deshalb keinen Sinn, einen Einzelfont vor einem GM-Font zu laden, da der dann ja überschrieben wird.
@bassklampfe: Unter "Optionen" steht in der Konfiguration des VirtualMidiSynth "MIDI SYSEX Nachrichten übersteuern" ... und das ist wohl per default an (Haken dran). Irgendwie müsste also das Programm doch mit Sysex-Nachrichten was anfangen können. Oder was bedeutet das?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy@bassklampfe: Unter "Optionen" steht in der Konfiguration des VirtualMidiSynth "MIDI SYSEX Nachrichten übersteuern" ... und das ist wohl per default an (Haken dran). Irgendwie müsste also das Programm doch mit Sysex-Nachrichten was anfangen können. Oder was bedeutet das?
Es gibt ein paar Standard-SYSEX Nachrichten, die fast jeder MidiSynth kann (Reset, GM-Mode,GS-Mode etc). Der Haken besagt, ob VMS sich davon beeinflussen lässt. Aber es gibt keine Standard-Nachrichten für "SoundFont auswählen". Manche Keyboard haben Nachrichten für Speicherkarte auswählen u.ä., die sind dann aber herstellerspezifisch und nicht Portabel. Ich habe das Thema schon vor längerem im CoolSoft Forum angesprochen How to select soundfont by midi messages? Wir haben aber noch keinen praktikablen Weg gefunden.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2