ich nehme an, dass eine "rein grafische" Lösung (Zusammenbasteln aus Elementen) nicht gewünscht ist. Dann bleiben noch 2 Lösungen, die ich hier mal in Kurzform angebe:
1. Als Rhythmusstimme Ein System darüber einfügen, dieses zur Schlagzeuglinie machen (Rechtsklick auf Notenschlüssel, dann "Notensystemtyp ändern" Da hinein die Sechzehntel mit kleinem Notenkopf (in der Toolbox, mittlere Reihe so einstellen) Die ganze Notenzeile dann markieren (Taktmarkierung) und die Notenlinien verstecken (Auswahl/Andere Funktionen/Notenlinien) Zuletzt jeden Taktstriche verkürzen (Kontextmenü des Taktstrichs, darin Taktstrichgruppierung/Detaileinstellung und dann mit der Maus auf passende Größe drücken) HINWEIS: Damit die Notenzeilen auch in den anderen Systemen versteckt werden, die Option "System/Einstellungen/Leersysteme" auf "immer" setzen (Zeilen mit Noten in einem Takt bleiben trotzdem immer stehen).
2. Als "Stimme" Die kleinen Noten als erste Stimme ins System eingeben, hohe Tonhöhe Normale Stimme als zweite Stimme eingeben Kleine Noten markieren, dann in Auswahl/Noten+Pausen die Hilfslinien verstecken
Danach kommt dann in beiden Fällen noch die Feinarbeit, wenn gewünscht, z. B.: Kleine Noten dichter zusammen Normale Noten dichter zusammen Im ersten Fall den Abstand der Systeme justieren Im zweiten Falls die passene Tonhöhe für die kleinen Noten wählen etc.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ja, das wäre für mich die bevorzugte Methode. Hierzu ein paar Hinweise: Unter System - Einstellungen gibt es einige sehr praktische Optionen: 1. Stimmen können vertauscht werden (wenn die Hauptstimme schon geschrieben ist, aber die Zusatzstimme an Position 1 kommen soll, dann schreibt man sie als Stimme 2 und vertauscht dann). 2. Die Halsrichtung kann fest eingestellt werden (also nach oben, obwohl es Noten in hoher Lage sind). 3. Die Stimme kann für die anderen "unsichtbar" gemacht werden, d.h. die Hälse der anderen werden so gesetzt, als ob es diese Stimme nicht gibt. Das ist hier sehr praktisch, da ja die Hauptstimme nicht als polyphone Unterstimme mit Hälsen nach unten versehen werden soll.