Das habe ich gemerkt, nachdem ich keinen bekommen habe und stattdessen einen Hinweis auf eine Testversion, die noch auf sich warten lässt.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hatte noch eine alte XXX-Version. Damit waren mir die Sounds ein crossgrade wert. Jetzt muss ich nur noch lernen, wie man die in anderen Programmen (z.B. Capella) verwenden kann. Rolf
Also, das Stück zu "polymorphic music" ist sicher recht nett und gekonnt gemacht. Notationstechnisch kann ich daran nichts besonderes erkennen, die Taktart in unterschiedlichen Zeilen eines Systems nach belieben zu ändern. Das können andere Programme schon lange!
Also da würde micht interessieren, welche Programme das können. Ich habe nämlich den Eindruck, dass das kaum ein Programm kann (vielleicht von den beiden ganz teuren mal abgesehen). Und "Polymetrik" ist nun mal was anderes als nur Taktartwechsel.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
acco-boy hat natürlich recht. Wenn es um echte Polymetrik (und nicht nur Polyrhythmik) geht, ist das Angebot überschaubar und trotzdem oft mit viel Handarbeit verbunden.
Ich habe gerade eben ganz überraschend doch eine Trial-Lizenz erhalten und mich sofort an die Installation gemacht. Es ging wirklich vergleichsweise schnell, auch die Eingabe des Aktivierungscodes und die Lizenzierung.
Was danach kam, war jedoch wenig erfreulich: nach dem Start "wartet die VST Audio Engine auf eine Verbindung". Die kommt nicht zustande (obwohl in der Firewall freigeschalten), kurz danach stürzt alles zusammen (Meldung "VST Audio Engine funktioniert nicht mehr" und Dorico bleibt stehen (Prozess läuft lt. Task Manager aber noch).
Auch eine zweifache Neuinstallation hat nichts gebracht.
So habe ich mir das nicht vorgestellt. Ich frage mich zunächst, wofür eine Audio Engine eine Verbindung ins Internet braucht ... und ärgere mich dann über solche Probleme. Wenn es keine Lösung gibt (vielleicht weiß ja jemand eine), dann fliegt Dorico wieder von der Platte, ohne getestet worden zu sein.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
@acco-boy, klingt für mich weniger nach Internet, als vielmehr nach dem erfolglosen Versuch Doricos, eine Verbindung zum Audiodevice des Rechners herzustellen. Auf der faq-Seite bei Steinberg steht das:
"orico is crashing as soon as I open a project. What do I do? On some Windows systems with Realtek audio chips, you may experience a crash when Dorico tries to initialise the audio engine. If you have another dedicated audio device connected to your computer, e.g. an external audio interface, go to Edit > Device Setup and choose your dedicated audio interface, then quit and restart Dorico to be sure that the change in device is saved properly. If you do not have an external audio interface, then install the generic ASIO4ALL ASIO driver, and choose that as the output device. Again, quit and restart Dorico after changing your audio device. We are working on a long-term solution to this problem and will provide more information in due course."
Läuft gerade eine andere Software, die auch auf deine Soundkarte zugreift? Vielleicht möchte die Audio Engine exklusiven Zugriff haben. Der Prozess, der bei diesem Fehler hängt, heißt VSTAudioEngine. Asio4all würd ich auch mal probieren. Viel Glück.
Das sieht schon stark nach meinem Problem aus (Realtek Chip, Initialisierung AudioEngine). Allerdings tritt der Fehler nicht beim Öffnen eines Projekts auf, sondern Dorico startet erst gar nicht. Wie soll ich da überhaupt etwas einstellen?
Ich habe zwar ASIO4All installiert, aber das kann eigentlich keine Ursache sein, da es erst mit entsprechender Software gestartet wird.
Ich werde trotzdem noch mal schauen und Dorico vielleicht noch eine Chance geben. Ich berichte dann wieder.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von Allasseon "We are working on a long-term solution to this problem and will provide more information in due course."
Das sollte Steinberg dann aber auch schleunigst tun. Auch mein erneuter Versuch, Dorico zu installieren und zu starten, hat nichts gebracht. Nach wie vor gibt es Probleme beim Starten der Audio Engine. Dorico flog also wieder von der Platte und bleibt jetzt so lange weg, bis Steinberg meldet, dass das Problem gelöst sei.
Ich werde hier den Eindruck nicht los, dass hier ein "halbfertiges" Programm auf den Markt geworfen wurde (wie immer lockt wohl das Weihnachtsgeschäft), auch daran ersichtlich, dass so elemntare Dinge wie Voltaklammern noch fehlen. Ein wahrlich schlechter Start für ein neues Programm.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
"Mir persönlich ist es allerdings ein Rätsel, wie Steinberg auf den Gedanken gekommen ist, dass Dorico in Version 1.0 auch nur ansatzweise konkurrenzfähig sein könnte. Einige Monate zusätzlicher Entwicklungszeit hätten dem durchaus wichtigen ersten Eindruck sicher gut getan, denn es fehlt an absolut grundlegenden Features, und an vielen Stellen wird klar, dass Dorico schlicht und einfach noch nicht fertig ist. Würde es sich hier um eine Vorab-Version einer Software handeln, die über eine Kickstarter-Kampagne finanziert wird, dann wären solche Mängel verzeihlich, für ein als mehr oder weniger vollständig zu begreifendes Programm, das auch preislich ganz oben mitspielt, gehört sich das meiner Meinung nach aber einfach nicht."
Dazu habe ich nach meinen Erfahrungen mit der Testversion (startete überhaupt nicht) nichts mehr hinzuzufügen.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy [...] Nach wie vor gibt es Probleme beim Starten der Audio Engine. Dorico flog also wieder von der Platte und bleibt jetzt so lange weg, bis Steinberg meldet, dass das Problem gelöst sei.
Das Problem ist mit dem neuen 1.0.20 Update geloest.
Ich muss gestehen: Kein Programm hat mich je weniger interessiert. In Zeiten von vollwertiger Freeware sind die hochpreisigen Platzhirsche wohl eher Prestigesymbole...
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)