Zitat von KlausIst es irgendwie möglich, einen ganzen Sack voller Dateien mit dem selben Layout zu formatieren? :::: Habt ihr Ideen?
Nur ein bischen. Ich gehe mal davon aus, dass du alles als PriMus-Datei vorliegen hast ('*.pri' Die lassen sich nicht bearbeiten. Man kann aber per Batch aus PriMus-Dateien Emil-Dateien machen (in diesem Fall '*.emix' wie Emil-Export)
1
FOR %%i IN (*.PRI) DO PRIMUS -E %%i
Das sind reine Text-Dateien, in denen man z.B. per Textersetzung die Größe ändern kann Set normalstaff 600 => Set normalstaff 700 Anschließend kann man die Emix-Dateien wieder als PriMus (*.pri) speichern
1
FOR %%i IN (*.EMIX) DO PRIMUS -T %%i
Natürlich ist das nur erstmal ins Grobe gesprochen. Man sollte natürlich Backups anlegen und Fehler abfangen. Und man muss sich dabei darüber im klaren sein, das beim Emil-Export nicht unbedingt alles gespeichert wird (obwohl es eigentlich so sein sollte). Aber als Anregung mag das reichen.
Zitat von Klaus... aber die so wichtige Rastralgröße wurde darin offenbar nicht gespeichert....
Das liegt daran, das die Rastralgröße eine Stück-Eigenschaft ist und keine Dokument-Eigenschaft.
Grüße Jørgen
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
das Vorgehen von Bassklampfe scheint mir gut, sofern du es per Batch-Scripting machen möchtest... Falls es aber nur ein paar Stücke sind um die es geht, bist du mit dem Stückweise auszuführenden Shortcut [Strg]+[+]/[-] schneller, denk ich...
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
local PRGDIR=os.getenv("ProgramFiles(x86)") or os.getenv("ProgramFiles") print("PRGDIR="..PRGDIR) local PRIMUS="""..PRGDIR.."\PriMus\PriMus.exe"" print("PRIMUS="..PRIMUS)
local function load_file(file) local fd=assert(io.open(file,"rb")) local data=fd:read("*all") fd:close() return data end
local function save_file(file,data) local fd=assert(io.open(file,"wb")) fd:write(data) fd:close() end
for entry in lfs.dir(".") do if entry:match("%.pri$") then print("entry="..entry) local sts=os.execute(PRIMUS.." -E "..entry) print("sts="..sts) if sts==0 then local emix=entry:gsub("%.pri$",".emix") local old_data=load_file(emix) local new_data=old_data:gsub("Set normalstaff %d+","Set normalstaff 700") if old_data~=new_data then print("changed!") local new_emix=entry:gsub("%.pri$","-new.emix") save_file(new_emix,new_data) local sts=os.execute(PRIMUS.." -T "..new_emix) end end end end
Das Ganze mit LuaForWindows. Lua zu lernen, ist für PriMus Benutzer sowieso keine schlechte Idee. Vieles in PriMus ist LuaMinded, und irgendwann kommt ja vielleicht auch die Script-Schnittstelle für PriMus. Die wird dann definitiv in Lua sein. (Spielt in etwa die gleiche Rolle wie Python für Capella)
¹ Funktioniert aber nur, wenn die PriMus-Dateien keine Leerzeichen haben. Leider hat os.execute Probleme mit " in Programmargumenten. Aber ansonsten funktioniert es.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von CachstenFalls es aber nur ein paar Stücke sind um die es geht, bist du mit dem Stückweise auszuführenden Shortcut [Strg]+[+]/[-] schneller, denk ich...
?? [Strg]+[+]/[-] macht bei mir genau garnix. Was soll das bewirken?
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von CachstenFalls es aber nur ein paar Stücke sind um die es geht, bist du mit dem Stückweise auszuführenden Shortcut [Strg]+[+]/[-] schneller, denk ich...
Ich denke, Cachsten meinte vielleicht [Strg]+[BildAuf]/[Strg]+[BildAb] ?!? Damit kann man innerhalb eines Dokuments schnell von Stück zu Stück navigieren.
Allerdings wird das Klaus nicht helfen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe hat er nicht "viele Stücke in einen Dokument", sondern "viele Dokumente mit je einem Stück".
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Stimmt, Bassklampfe. Christof Schardts Shortcuts sind auch nicht das Wahre... Ich möchte schon Kontrolle über die Rastralgröße haben, und zwar numerisch - nicht bloß optisch.
Am schönsten fände ich, wenn auch die Rastralgröße in einer Layout-Emil abgespeichert würde.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
ich meinte [Strg]+[Shift]+[+] bzw. [-], wie Herr Schardt geschrieben hat. sorry für die verwirrung, da hab ich wohl etwas zu schnell gemacht bei meinem post.
Zitat von Klaus Christof Schardts Shortcuts sind auch nicht das Wahre... Ich möchte schon Kontrolle über die Rastralgröße haben, und zwar numerisch - nicht bloß optisch.
Optisch statt numerisch!? Der von mir bzw. herr Schardt vorgeschlagene Shortcut ändert die Größe numerisch!!
Zitat von CachstenOptisch statt numerisch!? Der von mir bzw. herr Schardt vorgeschlagene Shortcut ändert die Größe numerisch!!
Ich glaube, Klaus meint "Ich will eine bestimmte Größe einstellen können" (z.b. 6.4mm). Wie du das mit dem Shortcut effizient machst, ohne ständig (wie in dem Video sehr schön zu sehen) in den Stückeinstellungen zu kontrollieren, welche Größe der shortcut gerade erzeugt hat, würde mich schon interessieren [wink]
Grüße
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
ZitatIch glaube, Klaus meint "Ich will eine bestimmte Größe einstellen können" (z.b. 6.4mm). Wie du das mit dem Shortcut effizient machst, ohne ständig (wie in dem Video sehr schön zu sehen) in den Stückeinstellungen zu kontrollieren, welche Größe der shortcut gerade erzeugt hat, würde mich schon interessieren [wink]
aso. [grin] ich hatte ihn so verstanden, als hielte er den shortcut für eine zoomfunktion und wäre der meinung, die tatsächliche größe der systeme würde sich damit gar nicht real ändern.
da ich nach ästhetischem empfinden layoute und nicht nach vorgegebenen maßen, schaue ich beim formatieren faktisch nie in die stückeinstellungen und habe dieses problem bei mir auch nicht...
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
Mein Beharren auf genauer numerischer Einstellung liegt darin begründet, dass ich eben eine große Anzahl von Dateien mit exakt demselben Format ausstatten will. Da die Ausgangseinstellung des Rastrals mal bei 6.5, mal bei 7.0 oder ganz wo anders liegt, wäre mir eine rein optische Kontrolle zu wenig.
Leider funktioniert in PriMus immer noch vieles auf dieser Basis, etwa das Verschieben der Systemabstände; da wird zwar eine Zahl angezeigt, aber es kann schnell zur nerven- und zeitraubenden Pfriemelei werden, wenn man dabei einen bestimmten Wert erzielen will. Ich hoffe, dass PriMus 2.0 zumindest als Option auch ein Dialogfenster für solche Dinge anbietet.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von Klaus Leider funktioniert in PriMus immer noch vieles auf dieser Basis, etwa das Verschieben der Systemabstände; da wird zwar eine Zahl angezeigt, aber es kann schnell zur nerven- und zeitraubenden Pfriemelei werden, wenn man dabei einen bestimmten Wert erzielen will.
Hilft dir > Stück - Systemabstände da kein bisschen weiter? Klar pfriemeln musst du auch, aber man kann wenigstens bei gleichen Zeilenabständen die Werte in die Datei übertragen.