Hallo Gemeinde, ich habe in mühevoller Arbeit eine umfangreiche Partitur mit stellenweise etwa 10 Chorstimmen (Mahler's 8.) gescannt und nach Cap 7 importiert. Um die Dateien zu verkleinern, habe ich erst mal alle Zeilen mit Soli und der Klavierbegleitung gelöscht. Leider habe ich nicht beachtet, dass ich die Bass-Stimmen durchgängig einzeln haben möchte, um diese zum Üben hervorheben zu können. Ich habe jetzt eine Partitur mit einem Durcheinander von Formaten: eine Stimme je Zeile, Zeilen durchgängig mit Akkorden, Zeilen mit einzelnen Takten mit Akkorden, durchgängig zweistimmige Zeilen, zweistimmige Zeilen wobei die 2. Stimme teilweise Pausen enthält. Bisher ist mir folgendes eingefallen: Stimmauszug erstellen und als File abspeichern, da im nächste Schritt nicht eine Zeile nach Mustersystem wählbar ist. mit Plugin 1. und 2. Stimme in getrennte Zeilen schreiben Akkorde splitten mit Script, manuell die 2. Stimme wo fehlend aus 1. Stimme ergänzen, manuell im Original die exportierten Stimmen löschen, die Partitur mit den bearbeiteten Stimmen per Script ergänzen.
Wenn niemandem eine wesentlich weniger aufwändige Lösung einfällt, ist das Vorhaben gestorben und ich kaufe eine Übungs-CD.
Hallo Rolf, ich habe Dein Problem infolge der vielen Details nicht ganz verstanden, möchte aber mal meine Vorgehensweise bei großen Partituren beschreiben, da die Sänger der beiden Vereine, in denen ich Mitglied bin, von mir unterschiedliche Notenauszüge (Musikdateien) erhalten: 1. Partitur scannen 2. Nach der Erkennung unerwünschte Notenzeilen löschen 3. Erkennung nachbearbeiten 4. Mustersystem unter Bearbeiten korrigieren 5. Noten nach Capella exportieren 6. Erscheinungsbild nacharbeiten 7. Mehrstimmige Notenzeilen aufspalten (hier hilft auch das Skript Staffeditor) 8. Abspeichern 9. Mit Lebender Stimmenauszug der gewünschten Stimme machen 10. Stimmenauszug speichern
Capella 10, Capella Play Along, Capella Scan 9, Fugata
Hallo WD, Vielen dank für den Hinweis. Das Script könnte mir sehr weiter helfen. Ich muß mir das beste Vorgehen mal an einer kurzen Partitur, die alle meine Problemstellen enthält klar machen. Rolf
Ich fange gerade mit Capella-Scan an, und hab erst einen Versuch gemacht. Dabei traten die m.E. selben Probleme auf, von denen RSchu berichtet: Capella-Scan hat ein Chaos von Mustersystem erstellt. Gleichartige Systeme wurden verschieden interpretiert und verschiedenen, automatisch erstellten, Mustersystemen zugeordnet.
Ich erinnere mich, daß am Ende, beim Speichern, die Möglichkeit angeboten wurde, das Scanergebnis einer Capella-Datei mit Mustersystemen zuzuweisen. Ich hatte mir gewünscht, daß Capella-Scan beim Start nach so einer Dokumentvorlage gefragt hätte...
Ich hatte dann festgestellt, daß ich erstmal den Lehrgang durcharbeiten sollte, bevor ich weitere Versuche mache, und deswegen kann ich nicht viel mehr dazu sagen.
Abschließend höchstens noch die Frage, ob Themen zu Capella-Scan nicht eigentlich in das Unterforum "Zusatzprogramme"gehören anstatt in das Unterforum "Capella Notensatz".
Zitat von l.willmsAbschließend höchstens noch die Frage, ob Themen zu Capella-Scan nicht eigentlich in das Unterforum "Zusatzprogramme"gehören anstatt in das Unterforum "Capella Notensatz".