Ich wünsche mir, dass man vor dem Notenausdruck, oder auch zur besseren Lesbarkeit unterschiedlicher Stimmen in der Partitur, diese wie mit einem Neon -Textmarker auf Papier transparent-farbig hinterlegen kann. Für Laienmusiker ist so die "eigene" Stimme in vielstimmigen Partituren sofort ersichtlich.
Ich wünsche mir von Capella eine App (Capella Reader) mit der Capella-Dateien auf dem iPAD dargestellt und abgespielt werden können. Die Konkurrenz schläft nicht: MuseScore arbeitet bereits eifrig an einer Lösung.
Zitat von helmuthIch wünsche mir von Capella eine App (Capella Reader) mit der Capella-Dateien auf dem iPAD dargestellt und abgespielt werden können.
Was halten Sie von meinem Vorschlag, daß Capella Playalong eine Videodatei erstellt, die man auf allen mobilen Geräten abspielen kann, darunter auch solchen ohne Betriebssysteme Android, iOS oder Windows 8 Phone? Man müßte nämlich sonst für jedes Betriebssystem eine eigene "App" erstellen.
Dieser Vorschlag klingt auf Anhieb zwar recht interessant, hat jedoch, abgesehen von der Dateigröße von Video-Dateien noch den Nachteil, dass eine variable Temposteuerung wohl kaum möglich ist und man somit an das Tempo der Video-Datei gebunden ist.
Ich wünsche mir für Capella eine integrale Möglichkeit Brillenbässe, 1. Schon im Scanvorgang von Capellascan zu erkennen 2. Das diese wie bestehende integrale Notationsmöglichkeiten ausführbar sind. 3. Diese Brillenbässe bei der Klang Ausgabe mit der Möglichkeit versehen werden, die Tremolofigur in ihrer Struktur vorzugeben, sowohl mit Hilfe der Notenwerte als auch insbesondere einer Velocity-Kurve. Letzteres würde ich mir für alle Tremoli und Verzierungen wünschen, natürlich abspeicherbar/als Vorlage.
Zu 1.: Brillenbässe werden in Capellascan 8 gar nicht erkannt, es bleibt dann offen, wie man mit dem Takt dann am besten "umgeht". Zu 2.: Es gibt ein Script, daß aber sehr umständlich ist und ausserdem nach Notationsänderung ständig neu gestartet werden muß, da Balken und Hälse dann versetzt sind. Das mag im Einzelfall ein Notlösung sein, damit überhaupt was da ist. Für den regelmässigen Gebrauch, wie es in der romantischen Literatur der Fall ist, stellt das keine Lösung dar. Danke!
Hallo, ich vermisse eine eine kleine Versionshaltung. Eingabe von Metadaten zu einer Partitur wie Änderungshinweise oder ToDos. Außerdem einen Abgleich von zwei Versionen mit dem Output der Änderungen.
Beim Transponieren wäre eine veränderte Defaulteinstellung meiner Meinung nach sinnvoll. Wenn man Noten markiert hat natürlich nur die markierten Noten aber wenn nichts markiert ist wäre es sinnvoll alle Zeilen der aktuellen Stimme zu transponieren anstatt nur das aktuelle System. Oder braucht das jemand?
Zitat von THummelich vermisse eine eine kleine Versionshaltung. Eingabe von Metadaten zu einer Partitur wie Änderungshinweise oder ToDos. Außerdem einen Abgleich von zwei Versionen mit dem Output der Änderungen.
Ich wünsche mir - Mehrfachmarkierung für Noten - gleiche Schriftskalierung in allen Textfeldern (Liedtext, Einfachtext, Textfeld) - Feldbefehl für die Gesamtseitenzahl
Ich wünsche mir 1. die Möglichkeit, den Punkt einer Punktierung verschieben zu können, so, wie man das Vorzeichen verschieben kann. Wenn Noten im Sekundabstand in verschiedenen Stimmen stehen, müssen sie verschoben werden. Der Punkt wandert mit und verschwindet dann in der darunter/darüber liegenden Note.
2. dass endlich das leidige Thema Bindebogen nach den Regeln des Notensatzes gelöst wird. In einer früheren Version von Capella wurde im Handbuch darauf hingewiesen, auf welches Regelwerk sich Capella bezieht: Tom Gerou/Linda Lusk "Essential Dictionary of Music Notation", Alfred Publishing Co., Inc. Los Angeles 1996. Daraufhin habe ich mir das Büchlein besorgt. Dort steht auf S. 270 "When stems are in both directions, the slur is always placed over." Was ist so schwierig daran, die Regel einzuhalten?
horizontal geht es mit dem Shortcut j+Pfeiltaste rechts/links, Cursor vor die Pause setzen und los geht es. Vertikal mit dem Shortcut N+Pfeiltaste rauf/runter, Cursor vor die Pause setzen und los geht es.
In der Hilfe ist das auch eindeutig beschrieben
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
ich möchte einen Wunsch wiederholen, da er offenbar kein Gehör findet. (Wie bei den meisten Wünschen, wie mir scheint). Und zwar sollte man bei der Liedtexteingabe in die nächste Zeile kommen, ohne dass man jedesmal den Eingabemodus abbrechen muss. Eigentlich etwas ganz Selbstverständliches!!! Oder geht das uns ich mache was falsch?
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieterich möchte einen Wunsch wiederholen, da er offenbar kein Gehör findet. (Wie bei den meisten Wünschen, wie mir scheint). Und zwar sollte man bei der Liedtexteingabe in die nächste Zeile kommen, ohne dass man jedesmal den Eingabemodus abbrechen muss. Eigentlich etwas ganz Selbstverständliches!!! Oder geht das uns ich mache was falsch?
So ist es. Einfach mit dem Cursor eins nach unten und schon bist Du in der nächsten Liedtext Zeile
das habe ich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht die nächste Textzeile sondern die nächste Notenzeile. Und da geht das nicht mit dem Cursor.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor