Hallo zusammen Ich benutze Capella 9. In der Partitur habe ich crescendo und unmittelbar danach decrescendo gesetzt. Beim abspielen der Melodie schwillt die Lautsärke wie gewünscht an, bleibt aber laut obwohl anschliessend das decrescendo gesetzt ist. Entferne ich das crescendo, so funktioniert das decrescendo wie gewünscht. Was ist zu tun? im Voraus vielen Dank
Hallo Paul Vielen Dank für die Antwort. Im Anhang sende ich dir die Beispiele je im jpg- und MP3-Format Gruss Dynam43
Dynam43
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
crescendo_decrescendo.mp3
nur decrescendo.mp3
Dynam43
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
crescendo_degrescendo.jpg
nur decrescendo.jpg
Konnte das Problem nachstellen. Das Decrescendo wird durchgeführt, aber bei cappella geht dies bis zum nächsten Dynamikzeichen und ist dadurch kaum hörbar.
Abhilfe: Hänge an die 4tel Pause nach dem > ein p (Pianozeichen) und das Vorspiel tönt wie gewünscht. Das p kann dann unsichtbar gemacht werden.
Hallo Paul, Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich das vor ein paar Jahren schon mal bei Capella thematisiert hatte. Damals war das ein works as designed. Woher soll das decrescendo wissen in wieviel Stufen bis zu welcher Lautstärke runterregeln soll wenn das nicht definiert ist. Das gilt auch analog für das crescendo. In diesem Zusammenhang gibt es auch noch einen weiteren Schwachpunkt. Versuche mal ein crescendo/decrescendo auf eine Ganze Note.
Bei einem ausgeschriebenen crescendo ist es klar dass die Dynamikänderung bis zur nächsten Angabe geht, aber bei Gabeln gibt es zwei Ankerpunkte, welche nach meiner Meinung die Länge definieren. Die Stufen lassen sich in captune unter Dynamik&Rhythmik einstellen. capella behandelt Gabeln und ausgeschrieben identisch und wenn nach einer Gabel eine Pause folgt, ist die Änderung kaum hörbar.
Habe mal versucht die Dynamikänderung aufzuzeichnen: Crescendo.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo Paul, Du hast völlig recht. Diese Stufenänderung gab es damals noch nicht. Die Stufenänderung ist trotzdem eine Krücke, denn sie kann das Spielverhalten nur bedingt abbilden. Die Lautstärkeänderung erfolgt jeweils beim nächsten Ton und nicht kontinuierlich. Geht wohl auch nicht anders.
Ich halte das derzeitige Verhalten ebenfalls für einen Fehler. Gabeln sollten auch entsprechend behandelt werden.
Wo es seit Capella 9 im Vergleich zu früher sogar einen Rückschritt gibt, ist die Dynamik bei Wirbelklängen Schlagwerk. Früher (cap8) wurde ein Paukenwirbel mit (de)crescendo-Gabel darunter als kontinuierliches (de)cresc. gespielt. Heute passiert seit Cap9 Einführung nichts! Außerdem fehlt immer noch das automatische Umschalten auf Wirbelklang, wenn man Abreviatur-Balken setzt. Ist auch bei Trommeln und Becken genauso. Das war glaube ich schon bei Capella gemeldet, bisher ist aber nichts zur Verbesserung passiert.
Das funktioniert auch mit Capella 9 und CVO. Da gibt es den Wirbelklang bei der Pauke.
Rufe die Sound Konfiguration auf Extras/Einstellungen Sound Konfiguration Dort trägst Du im Reiter Instrumente die Voreinstellung VST: Vienna ..... ein und selektierst unter Streicher die Pauken. Dort findest Du als Artikulation roll. Trage als weitere Artikulation tremolo ein und ordne wie bei roll Pauke, Wirbel zu. ( roll funktioniert in CAP9 offenbar nicht mehr ) Bei CVO gibt es auch eine kleine Trommel und eine große Trommel mit Wirbel. Wenn Du die entsprechend zuordnest sollte es auch da funktionieren.