lassen sich mit Tonica Fugata 2-stimmige Sätze generieren / überprüfen, bei denen man die Fux species I, II oder III einstellen kann? Also zum Cantus Firmus eins, zwei oder 4 Noten aussetzen.
Auf der Seite scoreclub.net benutzt Alain Mayrand als eines seiner Lehrziele für den "Praktischen und den imitierenden Kontrapunkt", nicht wie üblich die 4-stimmige Version, sondern beschränkt sich auf 2-stimmige Ausführungen. Er folgt dabei u.a. den Fux-Regeln, die allerdings den heutigen Hörgewohnheiten angepasst sind und weniger streng den Regelwerken der Altvorderen folgt. Das Regelwerk wird dabei systematisch eingeführt, erläutert und an Beispielen erweitert. Durch die Reduzierung auf zwei Systeme ist es auch für das Selbststudium geeignet.
Da Mayrand sich weitgehend auf die klassischen Lerntechniken (hören, singen, spielen, schreiben) verlässt, spielt bei den notwendigen Übungen Papier und Bleistift eine wesentliche Rolle. Die Vorgehensweise ist didaktisch gut begründet und nachvollziehbar. Aber am Ende sitzt man vor dem Notenblatt, spielt das Material und ist sich unsicher, ob trotz eifriger Bemühung, die Umsetzung gelungen ist oder doch noch "Verstöße" sich verstecken.
So kam die Idee "Tonica Fugata" auch für den überschaubaren zweistimmigen Kontrapunkt als Korrektor und Regelschiedsrichter zu verwenden. Dies bis jetzt mit mäßigem Erfolg.
Frage: Gibt es Programme, die eine solche Rollte übernehmen können?
tonica fugata erzeugt zwar auch zweistimmige Tonsätze, orientiert sich dabei aber an den allgemeinen Tonsatzregeln, nicht an den Regeln des Fuxschen Kontrapunkts. Insofern ist es zum Komponieren zweistimmiger Tonsätze geeignet, aber eher nicht als Korrektur oder Regelschiedsrichter, da die Fux-Regeln weniger vom homophonen Tonsatz ausgehen als vom Kontrapunkt, bei dem beide Stimmen gleichberechtigt entwickelt werden.
wie muss ich Tonica Fugata einstellen einrichten, damit z.B nur ein zweistimmiger Satz generiert wird? Wenn ich einen engen Satz haben will nur Sopran und Alt und bei einem weiten Sopran/Tenor?
Die Lösung vierstimmig aussetzen und die Mittelstimmen wegwerfen, brachten bei mir wenig akzeptable Lösungen.
Also: Ich gebe eine Melodie vor und erhalte eine passende, aber unabhängige zweite Melodie. Mit der Hand nacharbeiten kann ich ja immer noch.