Lieber Peter, lieber Paul, ich hätte gerne, wenn möglich, winzige Änderungen bei zweien Eurer Plugins.
@Peter: bei Deinem Plugin "Taktnummern" wird immer an der Note, bei der der Cursor beim Aufruf steht, ein winziges Rechteck gesetzt; man sieht es bei eingeschaltetem Arbeitsmodus rotglühend. Und könntest Du bitte die vertikale Lage für mehr als 16 zulassen?
@Paul: Ist es möglich, dass Du bei Deinem Plugin "Tempobezeichnung" ermöglichst, die Schriftart für z.B. "=120" frei zu wählen?
Vielen Dank und viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo asterdos, Der rote Punkt dürfte die Indikation sein dass die Note selektiert ist und ein Objekt verankert werden kann. Also eine reine Capella interne Funktion und kein Fehler, Wenn das Plugin beendet ist duerften der Punkt auch weg sein. Den Rest schaue ich mir an.
Hallo Peter, wenn ich das Gebilde anklicke, so wird es als Rechteck bezeichnet. Ich kann es auch vergrößern (aufziehen) und es verschwindet nicht. Es fällt zwar im Druckbild nicht auf, stört aber ein wenig, weil eine Kollision angezeigt wird. VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo Asterdos, das Problem mit dem Rechteck kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir zeigt sich weder ein roter Punkt noch sonst was. Auch im Datenmodell ist nach Ausführung des Plugins nur die Taktnummer , bzw wenn eine Umrandung gewählt wurde die Gruppe die die Nummer und die Umrandung enthält, zu sehen. Ist dann eine der Taktnummern oder die eingefügte Taktnummer ausgewählt erscheint selbstverständlich das kleine rote Rechteck an der Ankernote. Das ist aber korrekt und nur der Hinweis wo dieses Objekt verankert ist. Teil des Datenmodells und somit der Partitur ist das kleine rote Rechteck nicht. Es lässt sich auch nicht aufziehen.
Die Vertikale Position zu erweitern ist kein Problem. Habe gerade die neue Version hochgeladen
PeterBecker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Taktnummern.png
Zitat von PeterBecker im Beitrag #5Hallo Asterdos, das Problem mit dem Rechteck kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir zeigt sich weder ein roter Punkt noch sonst was.
Ich sehe bei mir auch nichts ausser den Taktnummern, die eingesetzt sind Gruß Wolf Dieter
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Programme Capella 10, Capella Scan 9, Capella Melody Trainer, Audio2Score pro Sounds CVO, Vienna Sound Library (zwischendurch immer wieder mal Musescore und Dorico 4)
Interessen Chorgesang, Gospel aller Art
http://wiki.sins942.ch - DAS CapellaWiki Skripthandbuch - Kurzanleitungen - Tricks und Tipps zu Programmen der Capella-Familie
Zitat von PeterBecker im Beitrag #5Die Vertikale Position zu erweitern ist kein Problem. Habe gerade die neue Version hochgeladen
Herzlichen Dank.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Momentan wird für die Tempoangabe der capella Font verwendet. Für eine Erweiterung auf "normal" Fonts muss die Positionierung dieser Zeichen ebenfalls angepasst werden. Schaue mal was sich machen lässt.
Man kann aber auch die Gruppe auflösen und die Zeichen manuell ersetzen.
Lieber Paul, ich meinte lediglich die Schriftart des Zahlentextes, die Noten sind in Ordnung. Das Manuelle mache ich ja eh schon bisher... VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Moin Peter, könntest Du Dir bitte gelegentlich noch mal die vertikale Positionierung anschauen? Um über Strg-p Taktnummerierung senkrechte Position 13 zu erreichen, muss ich in Deinem Skript -1 auswählen. Wenn man's weiß, ist es ja kein Problem – es eilt also nicht.
Übrigens: das auch von Andreas Peier und Paul bestätigte Rechteck, das bei Skriptaufruf an der Cursorposition eingefügt wird, hat es auch in die aktuelle Skriptversion geschafft. Paul hatte ja wohl die schuldigen Programmzeilen schon entdeckt (siehe #8).
Vielen Dank und viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo Asterdos, Du hast völlig recht. die Positionsberechnung in Taktnummern stammt noch von Professor Ring. Ist also uralt. Ich hatte einfach nur die erlaubte Range erweitert, da das Urskript keine negativen Offsets hatte. Das muss ich mir anschauen und korrigieren.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang