Moin allerseits, normalerweise reicht mir die capella-eigene Taktnummerierung aus, aber manchmal muss mal eine Angabe geändert oder verschoben werden; dann greife ich gerne auf das Skript »Taktnummern« (Version 30.11.2021) zurück.
Leider kann ich nicht erkennen, wer das Skript geschrieben hat.
Meine Bitte: Könnte das Skript dahingehend erweitert werden, dass man außer der Schriftgröße auch wählen kann, ob die Zahlen beispielsweise kursiv oder fett gesetzt werden sollen, eventuell auch der Schrifttyp wählbar ist?
Vielen Dank und viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Auf meiner Seite steht eine neue Version zum Download bereit. Schnitt, Tettdruck und Font sind jetzt wählbar. 4 Fonts habe ich eingetragen. Auf die Auswahl aller installierten Fonts musste ich verzichten, da das entsprechende Phyton Macro auf dem MAC zum Absturz führt ( Ist aber schon seit langem bekannt und kein Capella Problem).
Lieber Peter, ganz herzlichen Dank. Das Script funktioniert prima, allerdings schert es sich nicht darum, ob man als Rahmen keiner, rechteckig oder oval auswählt, es setzt immer einen rechteckigen Rahmen. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von brunsbox im Beitrag #12 sehr gut auch, dass "hinter Noten" ausgewählt werden kann. So werden Probleme mit Liedtext in Capella 9 vermieden.
Das konnte allerdings auch schon in der älteren Version ausgewählt werden...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang