Bei Capella 8 und den vorherigen Versionen war es so, dass wenn man eine Note mit einem Haltebogen (shift+=) verlängert hat, diese keinen Ton von sich gegeben hat (also wenn man Noten eintippt, hört man ja was man eintippt, also deren Klang). Wenn man jetzt eine Note mittels Haltebogen verlängert, erklingt der Ton den man geschrieben hat noch einmal.
Das stört ziemlich, wenn man eigentlich relativ schnell und "blind" mit der Tastatur arbeiten kann und sich darauf verlässt: klingen = neuer Ton, nicht klingen = gehalten oder kein Ton.
Ich weiß nicht ob ich richtig rüberbringen kann was ich meine :-/
Wir haben uns bei capella-software eher gewundert, dass sich all die Jahre niemand über das alte Verhalten beschwert hat. Keinen Ton zu spielen bei Eingabe eines neuen Tons ist ja keine Rückmeldung, das passiert z.B. auch, wenn man eine Taste drückt, die gar keine Toneingabe bedeutet. Dieses Verhalten einstellbar zu machen, wäre aus unserer Sicht kein Gewinn, sondern eher eine zusätzliche Irritation.
Zitat von Bernd Jungmann im Beitrag #3Wir haben uns bei capella-software eher gewundert, dass sich all die Jahre niemand über das alte Verhalten beschwert hat. Keinen Ton zu spielen bei Eingabe eines neuen Tons ist ja keine Rückmeldung, das passiert z.B. auch, wenn man eine Taste drückt, die gar keine Toneingabe bedeutet. Dieses Verhalten einstellbar zu machen, wäre aus unserer Sicht kein Gewinn, sondern eher eine zusätzliche Irritation.
Naja, das kann man jetzt so sehen und so. Ich empfinde es als einen Ton der neu angeschlagen wird, was schlichtweg musikalisch nicht richtig ist :-/