Dem kann ich beipflichten. Habe es ebenfalls problemlos unter Win11 am laufen. Neuregistrierung wie bei ner Installation halt, aber das ist ja nicht schlimm.
Zitat von Krouch im Beitrag #3Neuregistrierung wie bei ner Installation halt, aber das ist ja nicht schlimm.
Jain. Wenn da nicht der äußerst ärgerliche Paragraph 12 aus den AGB wäre:
Zitat§ 12 Aktivierung Eine Aktivierung kann bis zu dreimal vorgenommen werden, falls dies aufgrund eines Austauschs von Hardware/CPU notwendig werden sollte. Gegebenenfalls wird capella-software auf Anforderung weitere Aktivierungscodes zur Verfügung stellen. Es besteht jedoch kein Anspruch auf weitere Aktivierungscodes.
Also beispielsweise Capella installieren unter Windows 10. Dann neu unter Windows 11, man stellt nach der Aktivierung ein Problem fest, schmeißt Windows 11 wieder runter (wartet auf bessere Versionen), installiert und aktiviert wieder unter Windows 10 - und das war es. Die nächste Aktivierung ist schon auf Kulanz angewiesen, die Software hat ihre 3 Aktivierungen schon erreicht.
Ich mache keinen Hehl daraus, diese Einschränkung ist unfassbar. Ich hatte es schon wieder vergessen und da ich relativ viel an PCs herumschraube und auch gerne neues ausprobiere, habe ich blitzschnell 3 Aktivierungen zusammen. Und dann kann man es irgendwann nicht mehr aktivieren - ergo wegschmeißen. Hammer! Klar, man "kann" mehr Aktivierungen haben, aber wieso es mir als Endkunde nicht überlassen wird, meine gekaufte Software selbst so oft zu aktivieren, wie ich will, habe ich kein Verständnis für. Man kann auch nicht (wie bei anderen Produkten, beispielsweise Master PDF Editor 5) eine vorhandene Installation deaktivieren, um so wieder eine Aktivierung woanders zu ermöglichen.
Und gerade jetzt bei Windows Wechsel wird ggf. so manch einer ein böses Erwachen haben. Hat vielleicht auch mal einfach so Capella neu aktiviert, vielleicht auch öfter, hat Grafikkarten getauscht, eine SSD eingebaut usw, - jedes mal muss neu aktiviert werden. Und dann sind schnell einige Aktivierungen verbraucht,
Das Win11 Aktivierungsproblem ist capella-software bekannt und ich nehme an, dass sie diesbezüglich schon Vorkehrungen getroffen haben. Es betrifft ja nicht nur capella, sondern die ganze Programmpalette. Für den Support gibt es sicher interessantere Aufgaben als manuelle Aktivierungsfreigaben.
Die beste Vorkehrung wäre, diesen Aktivierungskäse einfach sein zu lassen. Halte ich gar nichts von. Wie immer bei solchen Dingen (und ich weiß, wovon ich spreche, ich habe selbst viele Jahre in der Branche gearbeitet und auch unsere Firma hat immer wieder mit Kopierschutz und Aktivierung usw. argumentiert), man "belästigt" (oder schädigt sogar) die ehrlichen Kunden, um die unehrlichen zu vertreiben.
Die realistische Abwägung von Nutzen und Schaden ist da oft nicht gegeben. Last not least verhindert die Aktivierung nicht, dass es betrügerische Kunden gibt, insbesondere wo es ja auch Testversionen gibt. Es gibt auch Leute, die hangeln sich dauerhaft mit Testversionen durch. Soooo schwer ist das nicht.
Ich gebe dir völlig recht, Nobbie! Das war einer der Gründe, die mich von Capella verscheucht haben: Dass ich mein ehrlich erworbenes Programm nicht bzw. nur höchst umständlich nutzen kann, wie ich möchte oder muss. Will sagen, ich hatte in der Vergangenheit auch schon mehrmals mit dem Support zu tun, was ich äußerst unkreativ finde.
Ich habe übrigens schon bewusst auf interessante Software verzichtet, weil die Lizenzbedingungen so absurd waren. Wir haben hier einen großen Audio-PC, sind aber auch mit dem Audio-Laptop unterwegs, weshalb es essenziell ist, dass sich ein Programm oder PlugIn problemlos mehrmals aktivieren lässt.
Andererseits bin ich gern bereit, einen angemessenen Preis für ein Produkt zu zahlen, das es mir so einfach wie möglich macht, damit zu arbeiten. Und ja – die Unehrlichen gibt es natürlich. Aber die würden sich ein professionelles Notensatzprogramm nicht mal kaufen, wenn es nur 9,95 Euro käme.
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Möchte beiden Vorrednern sekundieren. Auch ich plädiere für einen "barrierefreien" Zugang zu legal erworbener Software.
Es geht übrigens noch schlimmer; selbst die kostenlose Version von Sibelius benötigt ein Zusatzprogramm (genannt Avid Link), damit Sibelius überhaupt gestartet werden kann. Man fragt sich, wozu so eine unnötige Verkomplizierung gut sein soll.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)