Lieber Paul, ich habe festgestellt, dass Du Dein Sekundärklammern-Skript neu gestaltet hast.
Zwei Anmerkungen habe ich: 1. Ich kann keinen Unterschied feststellen zwischen "Schräge Ecken"-Häkchen gesetzt oder nicht gesetzt. 2. Wenn ich das Pluginfenster durch "Abbrechen" schließen will, dauert das Schließen so lange, als ob die Berechnungen doch durchgeführt würden – da kann bei einer längeren Partitur schon mal einige Zeit vergehen... (Gerade getestet: bei einer 16-seitigen Partitur 22 Sekunden.)
Ansonsten: ein tolles Plugin!
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Habe das Plugin angepasst und nach Abbruch wird die Partitur nicht mehr eingelesen.
Die schrägen Ecken beziehen sich nur auf die senkrechten Klammern innerhalb der Partitur. Dabei wird eine senkrechte Linie in eine Klammer (Polygon) umgewandelt.
Lieber Paul, herzlichen Dank. Das Feature, an eine Linie Ecken zu setzen: einfach genial !!! Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang