Hallo zusammen Ich benutze Capella in der Version 7.1-39 In einer Klavierbegleitung habe ich verschachtelte Triolen: 2 Achtel- und 3 Sechzehntelnoten sind überbalkt. Die 3 Sechzehntelnoten bilden die innere Triole. Die 2 Achtelnoten und die innere Triole bilden die äußere Triole. Diese Konstruktion wird von Capella fälschlicherweise mit 2 Achtel- + 1 Sechzehntelwehrt berechnet. Somit wird in den Chornoten eine Sechzehntel Pause eingefügt und die Taktberechnung bekommt Probleme. Damit im weiteren Verlauf des Notenblattes die Taktstriche wieder korrekt sind, habe ich am Ende des besagten Taktes einen doppelten Taktstrich eingefügt. Capella wertet nun diese Füllpause als einen Takt. Gibt es dazu eine Lösung oder rechne ich falsch?
In Capella 8 markiere ich erst die 3 sechzentel und sage Triole und anschließend die 2 Achtel und die 1.Triole als Triole. Dann sieht es so aus wie auf dem Bild von Henning. Vermutlich geht das in Cap 7 genauso.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Habe ich schon im Musiksoftware Forum unter www.musica.at geschrieben: Dieses Konstrukt geht nicht auf: Ein triolischer Achtel kann nur in zwei und nicht drei triolische 16tel aufgeteilt werden. Ein normaler 8tel ist in drei triolische 16tel unterteilbar.
In capella 7 kann als Notlösung ein 16tel ohne Wert notiert werden. In capella 8 geht es leider nicht mehr, weil dann diese Note von den Balken losgelöst werden und mit Fähnchen gezeichnet wird.
Rein rechnerisch (und auch in Notation, auch in Capella8) kann man drei Achtel als Triole markieren und dann die dritte Achtel ersetzen durch 3 32tel Nonolen (dann steht eine 9 über drei 32tel).
Theoretisch kann man die 9 (die ja nur gezeichnet ist) durch eine 3 ersetzen, aber die 32tel haben 3 Balken. Da müßte man dann malen, wenn man optisch 16tel sehen will (ist aber Gemurkse). Aber wenigstens ist das Notenkonstrukt für Capella richtig ausgezählt mit 2 Achteltriolen und 3 32tel Nonolen. Werden auch richtig verbalkt.
Geschachtelte Triolen sind ja rechnerisch "Neuntolen", die Nonolen in Capella sind so konstruiert, dass 9 Achtelnonolen einen 4/4 Takt (8 Achtel) füllen. Uiuiui...
P.S.: Nochmal zum Mitrechnen: 9 Achtelnonolen sind ein 4/4 Takt. Also mal 4 für 32tel, d.h. 36 32tel Nonolen sind ein 4/4 Takt. 3 sind 1/12 von 36, ein 4/4 Takt hat 8 Achtel oder 12 Achteltriolen. Also ist eine Achteltriole so viel wie 3 32tel Nonolen. q.e.d.
Info von capella: Laut Elaine Gould sind 3 16tel Triolen anstelle einer 8tel Triole erlaubt (unter verschachtelte N-Tolen) wobei dann die Notenwerte langsamer aussehen als die gespielten Noten (Nonolen). Capella beherrscht diese Darstellung nicht.
Hallo Zusammen Vielen Dank für die große Beteiligung an diesem Thema. Henning zeigt das richtige Bild und Brunsbox beschreibt die Erstellung in Capella 7. Nun schreibt Paul, dass Capella damit überfordert ist. Damit belasse ich es dabei. Nochmals Dank an alle. Das folgenden Bild zeigt meinen Konstrukt in Capella.