Da es keinen eigenen Aufrufpunkt "Capella Scan" gibt setze ich die Frage mal hier ein.
Wenn ich mit Capella Scan Noten einscanne, dann habe ich eigentlich selten ein Problem. Selbst relativ schlechte Vorlagen werden noch gut erkannt. Wenn ich aber ein Bild nehme (z.B. eine Hardcopy vom Bildschirm) dann erkennt Capella Scan nur sehr wenig (meist werden die Notenlienien nicht erkannt) oder es verweigert die Erkennung. Als Beispiel habe ich mal eine Hardcopy angefügt, die meiner Meinung nach besser ist als viele eingescannte Vorlagen. Hier weigert sich Capella Scan komplett mit dem Hinweis: Keine Noten erkannt. Hat jemand einen Tipp, wie ich Capella Scan überreden kann, die Noten zu erkennen bzw. was mache ich falsch?
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bonny.jpg
Bonny.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieter im Beitrag #1Da es keinen eigenen Aufrufpunkt "Capella Scan" gibt setze ich die Frage mal hier ein.
Wie wäre es mit der Kategorie "Hilfsprogramme"?
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Die Hardcopy (Screenshot) von einem Bildschirm hat eine zu geringe Auflösung. Die liegt bei einem normalen PC Monitor zwischen 72 und 96 DPI. Die scangerechte Auflösung sollte ca. 300 DPI betragen.
Gruß Reinhard Dorico 5.x Pro, PriMus Publisher, Finale 27, Sibelius First, Capella 7+8+9, CapellaScan 9, Musecore 4.1 unter WIN 10 Prof. 64, I-MAC
1. Die Hardcopy hochgerechnet auf 300dpi 2. Das Ergebnis mit Hochpass-Schärfen verbessert 3. Mit 100% ausgedruckt für Capella Scan
Jetzt läuft die Erkennung zwar durch, aber das Ergebnis ist unbrauchbar.
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bonny 2.jpg
Bonny 2.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Hallo Rolf habe folgendes probiert und ein recht gutes Resultat erhalten. -Orginaldatei nicht per Screenshot kopieren sondern mit rechter Maustaste und "Grafik kopieren" herunterladen. Ich vermute es ist dieses Orginal: http://www.liederkiste.com/index.php?s=m...-the-ocean&l=de - Irfanview o.ä. öffnen und Bild hinein kopieren mit Strg+V - Bild vergrössern auf 1920x1080 - Bild speichern als jpg - Datei mit capscan öffnen und als Schwarzweissbild anzeigen (F2) - Kontrast auf 170 stellen, damit die Linien durchzogen sind - Noten und Text erkennen
Dein Ergebnis ist wirklich schon sehr gut. Das Problem bei den Bildern im Internet ist, dass es sehr unterschiedliche Auflösungen gibt. Teilweise sehr gut, teilweise äußerst mickrig. Ich habe extra ein Beispiel mit mittlerer Auflösung gewählt. Das Herunterladen ohne Bearbeitung war mit CapScan auch unbrauchbar, deshalb die Hardcopy. Deine Methode teste ich mal ausführlich, scheint mir ein sehr gangbarer Weg zu sein. Vielen Dank für Deine Mühe! Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Bei der Darstellung am Bildschirm ist die Auflösung immer gering (genannte 72 oder 96 dpi). Entscheidend ist die Datei, die angezeigt wird, diese kann deutlich größer sein und wird ggf. heruntergerechnet. Sichtbar wird das durch "Grafik anzeigen" im Kontextmenü der Abbildung. Ich frage mich beim Beispiel allerdings: Wozu überhaupt dieser Aufwand? Das ist doch schneller eingegeben als gescannt (und womöglich noch korrigiert).
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy im Beitrag #11Ich frage mich beim Beispiel allerdings: Wozu überhaupt dieser Aufwand? Das ist doch schneller eingegeben als gescannt (und womöglich noch korrigiert).
Na ja, ich denke, es ist gut, einen Weg zu kennen, wenn die Aufgabe mal komplexer ist...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ich glaube auch ich habe geschrieben, dass das ein Beispiel ist. Was soll ich hier 3 eingescannte DIN A4-Seiten veröffentlichen? Das Problem bleibt doch dasselbe!
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor