Unter Spielhilfen/Notennamen als Text erzeugen werden auch in der holländischen Version (Niederländisch als Sprache eingestellt) die Notennamen auf deutsch angezeigt. Das ist falsch, denn ein deutsches H ist ein holländisches B, ein deutsches B ist ein holländisches Bes! Ich habe das schon vor längerer Zeit mal bei CS per PM moniert, und ich finde, dass es jetzt mal Zeit wird, das zu beheben, die Funktion kann ich so nicht gebrauchen.
Zitat von peter2105 Unter Spielhilfen/Notennamen als Text erzeugen werden auch in der holländischen Version (Niederländisch als Sprache eingestellt) die Notennamen auf deutsch angezeigt.
Rechtsklick auf einen Notennamen => Eigenschaften => es öffnet sich ein Dialog, in dem insgesamt 11 Varianten der sprachlichen Bezeichnung der Töne ausgewählt werden können.
Nrin. die holländische variante ist da nicht drin, aber das hatten wir ja schon im anderen thread ausdiskutiert. Ich warte auf primus 2, viel Erfolg, Christof!
Leider kann ich's mal wieder nicht lassen, darauf hinzuweisen, dass die Bezeichnung "holländisch" ein pars-pro-toto ist, für Niederländer aus dem Nordosten des Königreichs gar beleidigend. Deshalb bitte ich dringlichst, das Wort "Holländer" und dessen Derivate zu vermeiden. Ich spreche auch nicht von Preußen, wenn ich "eutsche" meine, oder Engländer, wenn ich "Brite" (z.B. Schotte, Geordi, Welshman) meine.
Zitat von QuintusNSachs Leider kann ich's mal wieder nicht lassen, darauf hinzuweisen, dass die Bezeichnung "holländisch" ein pars-pro-toto ist, für Niederländer aus dem Nordosten des Königreichs gar beleidigend. Deshalb bitte ich dringlichst, das Wort "Holländer" und dessen Derivate zu vermeiden. Ich spreche auch nicht von Preußen, wenn ich "eutsche" meine, oder Engländer, wenn ich "Brite" (z.B. Schotte, Geordi, Welshman) meine.
War mir nicht bekannt. Aber man lernt halt nie aus.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Aber „Piefke“ ist wohl aus österreichischer Sicht pejorativer als „Preuße“; ich dachte immer, der „Saupreiß“ ist eher eine bayrische (baierische, um Niemanden zu beleidigen) Begrifflichkeit, die mir jedenfalls schlimmer vorkam, als der Piefke – letzlich habt Ihr Österreicher damit nur unsere Art des Auftretens trefflich beschrieben, aber den Bay(i)ern wurde doch seitens Bismarcks Entsetzliches angetan... rost:
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Sorry, aber die Diskussion geht an dieser Stelle nun doch in die falsche Richtung. Also bitte beenden oder (@Klaus) in Richtung "Plauderecke verschieben.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy Sorry, aber die Diskussion geht an dieser Stelle nun doch in die falsche Richtung. Also bitte beenden oder (@Klaus) in Richtung "Plauderecke verschieben.
afuer: afuer: afuer: afuer:
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz