bei AtmoByte einfach mal das Gästebuch lesen, und das ist nicht gefaked!!!
Jeder Verbesserungsvorschlag, den ich bis jetzt gemacht habe, war kurze Zeit später im Programm integriert. Und wenn Du Volker anrufst bekommst Du immer sofort Hilfe, ausführlich und geduldig. Und das Programm ist Klasse und sein Geld unbedingt wert. Ich mache normalerweise keine Werbung für irgendwas, aber hier muss man es einfach tun!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Hallo, Rolf, vielen Dank (auch für Deine Begeisterung), aber mir ist schon klar, dass es solche (AtmoByte und in gewisser Hinsicht wohl auch PriMus) und solche (halt capella und Ähnliche) gibt: die Einen pflegen den direkten, zeitnahen Kontakt zum Kunden, die Anderen eben nicht - sind wahrscheinlich einfach zu groß (behördenähnliche Strukturen?) und haben wohl zu viele Eisen (sprich Programme) im Feuer. Meine - und nicht nur meine - Meinung zu diesem Thema ist oftgenug kundgetan.
Ich habe ein anders geartetes Interesse betreffend digitales Notenpult und werde das Thema jetzt in diesem Thread, in dem es ja um Romanus' verschwundene Arbeit geht, nicht weiter beantworten, sondern in der Plauderecke ein neues öffnen. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang