ich meine, mich zu erinnern, vor einigen Jahren einmal auf einer Internetseite eine Aufstellung mit ausführlichen Beschreibungen der Skripte, die zu capella geschrieben worden waren, entdeckt zu haben. Es wurde dort auch der Nutzerin, die dieses "Handbuch" geschrieben hatte, ausdrücklich gedankt.
Da ich damals kaum Skripte verwendet hatte, neuerdings jedoch anscheinend beginne, geradezu in ihnen zu schwelgen, weiß ich nicht mehr, wo ich diese Seite seinerzeit gefunden hatte.
Weiß jemand, wo das gewesen sein könnte? Wurde dieses Handbuch weiterhin aktualisiert?
Wäre toll, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte...
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
ja, dieses Handbuch gab es vor vielen Jahren tatsächlich. Es wurde von Brigitte Wahl erstellt und gepflegt. Brigitte hat sich aber dann für ein anderes Notensatzprogramm entschieden, und so war dieses Handbuch recht schnell veraltet.
Paul Villinger hat dann diesem Handbuch eine zeitgemässere Form gegeben und es in das Wikipedia Format überführt. Der Vorteil dabei ist, dass dieses Online Handbuch deutlich mehr Informationen bietet als der ehemalige "Wahl", und dass es einfacher zu pflegen ist. Jeder Autor kann nun seine eigenen Informationen einstellen ( natürlich nur, wenn er sich eine Update Berechtigung bei Paul geholt hat ).
vielen Dank für die Information. Vermutlich hatte ich Brigittes Handbuch in meiner Erinnerung ein wenig verklärt, zumal Pauls Fassung damals noch nicht die heutige Form hatte. Seine Seite kenne ich selbstverständlich.
Zu Brigittes Wechsel (zu welchem Programm?): Seit 8.0-09 - mit dankenswerter Unterstützung Eurer Skripte - bin ich mehr denn je überzeugt, dass ich nicht wechseln werde! Zur Zeit, jedenfalls, vermisse ich nicht mehr allzu viel; nur schade, dass das Problem mit den Viertelrasternotenhalslängen nicht skriptlösbar ist...
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Brigitte ist damals zu Primus gewechselt. Irgenwie hatte sie sich vom Capella Support nicht ganz verstanden gefühlt. Ausserdem war Capella damals auch noch nicht das was es heute ist.
Die Rasterveränderung, so sehr ich die auch begrüßen würde, ist leider ein größerer Eingriff in Capella. Es genügt nicht einfach eine Variable neu zu definieren. Diese Definition greift überall ein. Ausserdem ist noch die Kompatibilität zu bestehenden Dateien sicherzustellen uvm.
Wenn die Programmierer da dran gehen, dann sicher nicht mehr in der Version 8 ( meiner Meinung nach ).
Zitat von PeterBecker Die Rasterveränderung, so sehr ich die auch begrüßen würde, ist leider ein größerer Eingriff in Capella. Es genügt nicht einfach eine Variable neu zu definieren. Diese Definition greift überall ein. Ausserdem ist noch die Kompatibilität zu bestehenden Dateien sicherzustellen uvm. Wenn die Programmierer da dran gehen, dann sicher nicht mehr in der Version 8 ( meiner Meinung nach ).
Das heißt also, meine in einem früheren Beitrag getätigte, eigentlich sarkastisch gemeinte, Äußerung: "Ich kann einfach nicht verstehen, warum sich capella-Software seit Jahren so hartnäckig weigert, das Raster auf ein Viertel zu setzen; mit Bösartigkeit, oder zumindest Desinteresse am Kunden, kann es ja wohl nichts zu tun haben - also muss es demnach extrem kompliziert in der Programmierung sein." scheint unwissentlich die Wahrheit widerzuspiegeln...?!
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang