Ich habe mir zu Übungszwecken eine Partitur besorgt. Ich möchte die Abspielgeschwindigkeit dieser Partitur ändern. Sie hat die Tempobezeichnung 1/4 = 80. Ich hatte nun gehofft dass ich die Abspielgeschwindigkeit durch ändern dieses Wertes herabsetzten könnte, aber das passiert nichteinmal nach abspeichern der Datei.
Wie ginge das am einfachsten? Und da ich dies zu Übungszwecken mache und daher die Geschwindigkeit sicher mehrfach ändern möchte, falls da mehrere Wege nach Rom führen, bitte die am leichtesten erreichbare Variante.
Danke vorab.
Edit: Ok, ich habe das Wiedergabepult gefunden [wink] . Insoweit ist mein Übungsproblem gelöst.
Bleibt allerdings dennoch die (im Moment nicht soooo wichtige) Frage: Warum ändert sich die Geschwindigkeit *nicht* wenn ich das (dafür gedachte?) Setting über der Partitur ( 1/4 = 80 ) ändere. Wenn nicht da, wo dann. Irgendetwas habe ich wohl nicht gefunden oder nicht verstanden. /Edit
Ein Weg: 1. Rechtsklick auf den "Tempotext", dann im Kontextmenü "Element bearbeiten" (so dass der Inspekteur erscheint). 2. Dort den Haken bei "Text folgen" entfernen. 3. Dann im jetzt aktiven Feld "Tempo" den neuen Wert eingeben und ENTER drücken. 4. Zum Schluss noch den Tempotext wieder inaktiv schalten (auf eine leere Stele der Partitur klicken).
Jetzt wird mit der neuen Geschwindigkeit abgespielt (tut es zumindest bei mir).
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy Ein Weg: 1. Rechtsklick auf den "Tempotext", dann im Kontextmenü "Element bearbeiten" (so dass der Inspekteur erscheint). 2. Dort den Haken bei "Text folgen" entfernen. 3. Dann im jetzt aktiven Feld "Tempo" den neuen Wert eingeben und ENTER drücken. 4. Zum Schluss noch den Tempotext wieder inaktiv schalten (auf eine leere Stele der Partitur klicken).
Jetzt wird mit der neuen Geschwindigkeit abgespielt (tut es zumindest bei mir).
Also, letztlich habe ich es hinbekommen, aber nicht genau so wie du das beschrieben hast. Dennoch danke, das hätte ich wohl nie gefunden, und selbst jetzt wo ich es hinbekommen habe ist mir das menü und das wieso und warum schleierhaft. Ich habe das nur so hinbekommen, dass ich den Inspektor manuell geöffnet habe, den Tempotext in der Partitur (und nicht im Inspektor Menü!) geändert habe, und dann "Text folgen" aus und an geschaltet habe. Was das soll ist mir nicht nachvollziehbar, aber es klappt nun wenigstens. Danke.
ZitatWas das soll ist mir nicht nachvollziehbar, aber es klappt nun wenigstens.
Die Programmbedienung ist gewöhnungsbedürftig, zugegeben. Vergleichsmöglichkeiten habe ich persönlich keine. Aber wenn ich mir als musikalischer Laie so versuche, bewusst zu machen, welche komplexen Dinge dieses Open-Source-Programm doch letztlich fehlerfrei hinbekommt, dann freue ich mich erstmal, dass es funktioniert und nehme einige Hirnverknotungen bei der Bedienung gerne in Kauf. [smile]
Du hast mir ja (im debianforum) vor längerer Zeit zu musescore geraten, ich war, wegen der Einfachheit, damals noch von nted überzeugt. Aber es hat dann doch viele Beschränkungen und wird nichtmehr weiterentwickelt. Seit ich mich nun mit musescore beschäftige (und ich mach das nur hin und wieder) entdecke ich nach und nach vieles, was recht nützlich für meine Zwecke ist und ich bin positiv überrascht. Naja, und irgendwann wird sich der Schleier vielleicht auch für das hier angesprochene Feature lüften. Intuitiv ist es jedenfalls nicht [wink] ... aber wenn's funktioniert ...
Bei mir funktioniert es eigentlich ganz einfach und intuitiv:
- Tempotext anklicken. Es öffnet sich der Inspekteur - Text folgen aktivieren (Das ist normalerweise standardmäßig aktiv. Hier nicht, wahrscheinlich wegen dem Midi-Import) - Dann einfach in der Partitur die Tempobezeichnung ändern.
Ja, ich verstehe, wenn man "text folgen" nicht aus und wieder an schaltet, dann bleibt die Änderung unbeachtet. Warum sollte man die Angabe für die Geschwindigkeit ändern wollen, wenn sie keine Auswirkung haben soll?
Text folgen bedeutet, dass das Tempo der Angabe im Tempotext folgt. Wenn man es ausschaltet, kann man das Tempo im Inspekteur unabhängig vom Tempotext ändern.
Man muss dass allerdings nicht aus- und wieder einschalten. Einmal eingeschaltet und der Tempotext bestimmt die Abspielgeschwindigkeit.
Zitat von BurkhardS Bei mir funktioniert es eigentlich ganz einfach und intuitiv: - Tempotext anklicken. Es öffnet sich der Inspekteur - Text folgen aktivieren (Das ist normalerweise standardmäßig aktiv. Hier nicht, wahrscheinlich wegen dem Midi-Import) - Dann einfach in der Partitur die Tempobezeichnung ändern.
Es scheint tatsächlich einen Unterschied zu geben: eigene Noteneingabe: funktioniert so einfach wie beschrieben MIDI: funktioniert erst nach einmaligem Aus- und wieder Anschalten von "Text folgen" unter "Tempotext" im Inspekteur.
Könnte das an der MIDI-Importfunktion liegen? Anders kann ich mir dieses Verhalten bei unterschiedlichen MIDI-Files sonst nicht erklären.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)