ich habe immer wieder das Problem, dass in einer Notenzeile ein tiefer Ton von einem Dynamiksymbol getroffen wird. Das tiefe a im Violinschlüssel kollidiert mit dem fp. Oder Artikulationszeichen werden von Dynamiksymbolen verdeckt. Ich habe auch mehrere a, durch die eine Crescendogabel läuft. Gibt es irgendwie die Möglichkeit, dass die Symbole selbständig ausweichen? Für eine meiner Schülerinnen muss ich zudem die Tonnamen unter die Noten schreiben. Auch da muss ich immer wieder Dynamiksymbole verschieben...
Hallo Bodo, das mit den Dynamiksymbolen kann ich nachvollziehen, ist mir auch schon aufgefallen. Obwohl im Menü „Stück“ - „Systemabstände“ die Kollisionsbehandlung eingeschaltet ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das in diesem Falle was bewirkt? Aber vielleicht ist diese Geschichte auch ein bissel knifflig zu lösen. Wenn man den Anker der Dynamiksymbole auf Takt stellt, kann man sie zumindest schon beim Schreiben freier positionieren.
Das Problem mit den Crescendogabeln finde ich weniger bedeutsam. Die kann man doch schon beim Aufziehen an die richtige Stelle bringen, oder?
Viele Grüße Lövgard
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
das mit dem Anker am Takt ist soweit erst mal eine interessante Idee, allerdings muss ich dann ja immer genau da zielen, wo ich das Symbol haben will. Bei Verankerung an der Note kommt es in einem bestimmten Abstand unter die Note - aber eben auch immer im selben. :-(
Ich habe mit veränderten Crescendo/Decrescendo-Gabeln immer wieder Probleme, wenn ich aus Partituren Einzelsstimmen extrahiere. Die Decrescendo-Gabeln unter einer Ganzen Note sehen fast aus wie ein Akzent. Wenn ich die Gabel aber länger ziehe, geht sie mitunter in der Einzelstimme über die Taktlänge hinaus.
Mal gucken, ob dieses Layoutproblem irgendwann so gewichtig ist, dass es dafür eine Lösung gibt.
Zitat von deichvogt Ich habe mit veränderten Crescendo/Decrescendo-Gabeln immer wieder Probleme, wenn ich aus Partituren Einzelsstimmen extrahiere. Die Decrescendo-Gabeln unter einer Ganzen Note sehen fast aus wie ein Akzent. Wenn ich die Gabel aber länger ziehe, geht sie mitunter in der Einzelstimme über die Taktlänge hinaus.
Da behelfe ich mir wie folgt:
Ans Taktende eine 16tel Pause packen
Diese über Auswahl/Andere Funktionen/Vorschlagnote/Vorschlagnote in eine Vorschlagnote verwandeln (dann stimmt die Taktlänge wieder
Jetzt die Crescendo/Decrescendo-Gabel von der ganzen Note bis an die 16 Pause ziehen (dann hat sie vorne und hinten einen vernünftigen Anker
Zu guter jetzt die Pause verstecken, sie ist ja nur ein Hilfsmittel
Das sieht dann so aus:
bassklampfe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f3t1881p12729n1162.png
f3t1881p12729n1162.png
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von Christof Schardt Versteckte Pause als Vorschlagnote...echt geiler Trick! Auf den bin ich selbst noch nicht gekommen!!!
Benutze ich ganz gerne. Auch um die Lyrics-Verlängerungsstriche bis an das Ende zu bekommen, siehe Beispiel Takt 99
bassklampfe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f3t1881p12734n1164.png
f3t1881p12734n1164.png
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von Klaus Den Lyrics-Unterstrich... kann man den nicht auch ohne diesen Trick so hinbekommen?
Es geht um die Länge. Die Regel, die in PriMus eingebaut ist: Läuft er zu Folgenoten, dann endet er direkt nach der letzten Note (deren Breite). Nur wenn er (unüblicherweise) auf einer einzelnen Note steht (also keine angebundene Folgenote mehr kommt), dann endet er am Ende der Notendauer, d.h. kurz vor der Folgenote oder am Taktende. (vgl. "Behind Bars" S. 447, Gardner Read S. 296, Heussenstamm S. 97)
Was bassklampfe erreicht ist, daß der Längenstrich erzwungenermaßen bis zum Ende der Notendauer läuft.
Zitat von Christof Schardt Was bassklampfe erreicht ist, daß der Längenstrich erzwungenermaßen bis zum Ende der Notendauer läuft.
Genau! Ich mache das vor allen Dingen, wenn unsere Chorleitung möchte, das Töne in einer bestimmten Länge gesungen werden. Dann ziehe ich die Verlängerung bis zur Pause bzw. dem nächsten Ton. Im Gegensatz zu Stellen, wo es der Chorleitung mehr oder weniger "egal" ist, da lasse ich PriMus seinen Willen. Extrembeispiel: Das "kno___" soll lang gezogen werden und das "ck" auf der folgenden Pause hörbar artikuliert werden:
bassklampfe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f3t1881p12737n1166.png
f3t1881p12737n1166.png
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von bassklampfe Da behelfe ich mir wie folgt:
Ans Taktende eine 16tel Pause packen
Diese über Auswahl/Andere Funktionen/Vorschlagnote/Vorschlagnote in eine Vorschlagnote verwandeln (dann stimmt die Taktlänge wieder
Jetzt die Crescendo/Decrescendo-Gabel von der ganzen Note bis an die 16 Pause ziehen (dann hat sie vorne und hinten einen vernünftigen Anker
Zu guter jetzt die Pause verstecken, sie ist ja nur ein Hilfsmittel
Schönen Dank, klappt als Workaround. Was noch weiterhin stört, ist dass der Akzent auf der 1 und die Decrescendo-Gabel sich gegenseitig umschließen. Aber da muss man wohl Hand anlegen.