Hallo an Alle! Beim Suchen im Netz habe ich das Notensatzprogramm MuseScore gefunden. Zu finden ist es unter: http://musescore.org/de Es läuft bei mir noch nicht stabil. Es ist aber beachtenswert das es dieses als Freeware gibt. Ich denke da es auch eine Tastatureingabe hat, könnte dies ein Alternative zu anderen Programmen werden. Ich habe die URL oben angegeben. Also bildet euch selbst eure Meinung.
Zitat von notenfischerdas Notensatzprogramm MuseScore ...also bildet euch selbst eure Meinung.
Habe ich schon länger unter Beobachtung. Ein paar Konzepte sind sehr interessant, insbesondere das "Speichern als .WAV" oder auch "Export als SVG" (wenn es denn perfekt funktionieren würde)
Aber ich habe das Programm z.B. noch nicht dazu gebracht, auf meinem Yamaha-XG Soft-Synth etwas herauszubringen, damit ist es dann doch erstmal gestorben.
Grüße Jørgen
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Das Druckbild wirkt ziemlich gut für ein Freeware-Programm - auch die Features scheinen ausreichend zu sein, um guten Notensatz zu machen. Keyboard-Eingabe wie in capella, sehr schön. Leider aber werden die Notenwerte nicht so intuitiv wie in capella vorgewählt... Wenn hier noch verbessert oder zumindest userdefiniert gearbeitet werden könnte, wäre das Programm sehr interessant.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
ich habe mir die Version 1.1 mal angesehen. Macht auf den ersten Blick ja keinen schlechten Eindruck, doch was das Bedienkonzept anbelangt, da muss ich Gisbert zustimmen ("sehr gewöhnungsbedürftig".
Ich denke nicht, dass Benutzer, die schon ein ordentliches Satzprogramm haben, zum Umsteigen bewegt werden können, aber für jemanden, der unbedingt ein kostenloses Programm braucht, wohl eine brauchbare Alternative.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
MuseScore kann übrigens das alte CAP-Dateiformat von Capella importieren, aber leider nicht das aktuelle CAPX. Das ist blö, weil 2 Sänger in meine Chor kein Windows, sondern Mac einsetzen, und somit nicht ohne weiteres den Capella Reader installieren können, Musescore hingegen schon.
Ich hatte mal per eMail angeregt, auch CAPX zu implementieren, und wurde dann aufgefordert, das offiziell als Verbesserungsvorschlag einzureichen. Ich werd das jetzt endlich mal machen, weil ich jetzt wieder mehr Zeit habe.
Forte hingegen kann CAPX importieren, aber wohl nicht CAP.
Seht euch auch die "Nightly"-Version (für Entwickler und Tester) an. Diese ist gegenüber dem Standard-Release deutlich erweitert, es lässt sich so gut wie alles konfigurieren - von der Stärke der Bindebögen bis hin zum Schlusstaktstrich. Auch die Klavierklammer ist schöner gestaltet als beim offiziellen Release, zudem auch veränderbar.
Mich beeindruckt dieses Programm mehr und mehr.
Es gibt inzwischen auch einen alternativen Notenfont.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)