ich sitze gerade vor einer Partitur für Streichorchester und lege gerade das Mustersystem an. Meine Frage: Die z. B. Violinen 2 teilen sich manchmal in zwei Stimmen (Notenzeilen) auf. Meine Vorgehensweise im Mustersystem sieht dann für die Unisonoteile die Notenzeile "Violine 2" vor, sobald die Stimme sich teilt die zusätzlichen geschweiften Notenzeilen "Violine 2.1" und "Violine 2.2". Gibt es da eine charmantere, einfachere Lösung?
Welche Lösung wäre für dich noch denkbar? Und ist das eigentlich eine capella-spezifische Frage - oder zur Notation dieser Streicherkonstellation ganz allgemein?
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
@Sänger: Das kommt häufig vor, ich habe schon gesehen, dass eine Instrumentengruppe auf sechs Zeilen ausgedehnt wird. VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
@Sänger: Falls sich deine Frage auf die Stimmenbezeichnung in der Partitur bezieht, was aus dem Eingangspost nicht ersichtlich ist, dann bekommst du in capella ein Problem. Sofern nämlich die Stimmenbezeichnungen in der Partitur durchgängig vor jedem System stehen sollen, ist capella leider nicht flexibel genug. Man kann vorgeben, dass die Bezeichnung entweder zwischen zwei Zeilen oder vor einer Zeile stehen soll, aber nicht in Abhängigkeit von der tatsächlich ausgewählten Zeilenzahl. Die Bezeichnung mit Vl. 2.1 und Vl. 2.2. habe ich noch nie gesehen.
Zitat von Henning „Normalerweise“ steht das „Violine 2“ dann zwischen den beiden Notenzeilen.
Richtig. Da ich selbst nie mit lebenden Stimmenauszügen arbeite, kann ICH mir so behelfen, dass ich im Mustersystem 3 Zeilen vorsehe: Zeile 1 für den Fall der ungeteilten Violinen mit der Bezeichnung vor dem System und Zeilen 2+3 mit geschweifter Klammer für den Fall der geteilten Violinen mit Bezeichnung „Vl. 2“ zwischen den Systemen. In der Partitur weise ich die Violine 2 dann systemweise und fallbezogen entweder der 1. oder der 2.+3. Zeile zu, und zwar nachdem der endgültige Systemumbruch feststeht. Das ist zugegebenermaßen sehr uncharmant, da unflexibel und bei nachträglicher Bearbeitung Fehler provozierend.
Wenn du mit lebenden Stimmenauszügen arbeitest, sehe ich nur den Kompromiss, die Instrumentenbezeichnung für die Violine 2 im Mustersystem wegzulassen und in der Partitur systemweise von Hand als Einfachtext einzufügen. Auch das ist nur eine Krücke, weil dabei vermutlich im Stimmenauszug überall dort Anpassungen notwendig werden, wo sich die Systemumbrüche unterscheiden.
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik
Du kannst mit Umsch+Return mehrere Bezeichnungen bei Mehrstimmigkeit für eine Zeile eingeben, ebenso zwischen 2 Zeilen.
brunsbox
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1843p12406n974.png
f1t1843p12406n974.png
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von brunsbox Du kannst mit Umsch+Return mehrere Bezeichnungen bei Mehrstimmigkeit für eine Zeile eingeben, ebenso zwischen 2 Zeilen.
Das ist zweifellos richtig, trägt aber m.E. nicht zur Problemlösung bei. Gefordert war, wechselweise ein System mit einer Notenzeile für "Violine 2" und eines mit zwei Notenzeilen für "Violine 2" anzeigen zu können. Im ersten Fall steht die Stimmenbezeichnung vor der Zeile, im zweiten zwischen den Zeilen. (So jedenfalls mein Verständnis.) Vielleicht sollte der Themenstarter seine Problembeschreibung nochmal präzisieren.
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik
vielen Dank für Eure prompten Antworten! Bin echt überrascht. Ich bin noch beim Auslesen der Uralt-Partitur in cap scan und da war´s mir halt wichtig im Mustersystem nichts falsch anzulegen und mir einen Plan zurecht zu legen, weil ich nicht wußte,was capella interpretieren kann und was nicht. In diesem Zusammenhang wäre es auch hilfreich, man könnte auch die "Reihenfolge" als Kriterium im Mustersystem bei capscan abwählen, damit alles manuell festgelegt werden kann...aber ich habe mich jetzt erst mal damit beholfen das Kriterium "Klammern" stehen zu lassen und da zickt dann das Mustersystem in der manuellen Zuordnung weniger rum.
@Klaus: Charmant wäre: Capella kann geschwungene Klammern im Mustersystem als ein Instrument auslesen und erkennt dann die Unisono-Variante bereits als Möglichkeit im vordefinierten Mustersystem.
eine weitere Möglichkeit wäre ein script für den Einzelstimmenauszug zu erstellen. Das script soll dann automatisch aus dem Auszug um beim Beispiel zu bleiben aus Violine 2 (Unisonoteil) und Violine 2.1 eine Notenzeile erstellen.
Zitat von Torrente Gefordert war, wechselweise ein System mit einer Notenzeile für "Violine 2" und eines mit zwei Notenzeilen für "Violine 2" anzeigen zu können. Im ersten Fall steht die Stimmenbezeichnung vor der Zeile, im zweiten zwischen den Zeilen.
Hallo Torrente, ja so ist es! Ich möchte dann halt auch Einzelstimmenauszüge erstellen.
Zitat von Torrente Gefordert war, wechselweise ein System mit einer Notenzeile für "Violine 2" und eines mit zwei Notenzeilen für "Violine 2" anzeigen zu können. Im ersten Fall steht die Stimmenbezeichnung vor der Zeile, im zweiten zwischen den Zeilen.
Hallo Torrente, ja so ist es! Ich möchte dann halt auch Einzelstimmenauszüge erstellen.
Wenn dann aber die Stimme 2.2 nur in einigen Systemen oder gar nur einigen Takten ausgeführt wird, dann erscheint die Stimme 2.2 eben nur dort. Der Violonist, der die Stimme 2.2 spielen soll, hat dann die unisono-Partien nicht auf seinem Blatt.
Ich hab sowas -- allerdings für Chorgesang -- so gelöst, daß ich die zwei Stimmen durchgehend habe, aber eben 1:1 sich überdeckend.
Allerdings ist die Spaltung der Stimme in zwei Unterstimmen dann nur in derselben Notenzeile. Ist das nicht möglich? Müssen es unbedingt verschiedene Notenzeilen sein?
Zitat von l.willmsIch hab sowas -- allerdings für Chorgesang -- so gelöst, daß ich die zwei Stimmen durchgehend habe, aber eben 1:1 sich überdeckend.
Allerdings ist die Spaltung der Stimme in zwei Unterstimmen dann nur in derselben Notenzeile. Ist das nicht möglich? Müssen es unbedingt verschiedene Notenzeilen sein?
Das kommt auf die "grafische Struktur" der Stimmen an. Im Chorgesang setze ich auch zwei Stimmen in eine Zeile, sofern sie relativ homophon verlaufen. Violinstimmen sind jedoch häufig komplexer, besitzen einen Stimmenumfang über mehrere Oktaven. Wenn dann Stimmenkreuzungen dazu kommen, womöglich bei überbalkten Läufen, ist das in einer Notenzeile nicht vernünftig darstellbar. Ich vermute, eine solche Partitur hat Eberhard vorliegen.
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik
zu meiner freudigen Überraschung lässt cap.8 auch im Stimmenauszug die leeren Notenzeilen weg und ich bekomme somit gleich das gewünschte Endresultat. Vielen Dank für eure Beiträge.
S?nger
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1843p12426n978.jpg
f1t1843p12426n980.jpg
Zitat von Henning Ist es möglich, eine der Klammern im Stimmenauszug auszublenden?
Hallo Henning, ja! Wie im Verlauf der Diskussion ersichtlich, habe ich drei Notenzeilen für die Violine 2 verwendet: Für den unisono Teil eine Notenzeile (Violine 2) und für die geteilte Violine 2 zwei weitere Notelzeilen (Violine 2.1 und Violine 2.2). Alle drei lassen sich auch ausblenden, wobei nur die Kombinationen jeweils mit Unisonoteil Sinn machen.
Das mit den Zeilen ist klar. Bei Deinem Beispiel-Stimmenauszug gibt es jetzt eine eckige Klammer (die Instrumentengruppen zusammenfasst) und eine geschweifte (die Instrumente mit mehreren Notenzeilen wie Klavier oder Harfe zusammenfasst, aber gelegentlich auch für Deinen Zweck genutzt wird). Beide zusammen überlappen sich unschön. Richtig wäre nach meiner Meinung eine dünne eckige Klammer, aber es würde ja schon reichen, wenn man eine der beiden ausblenden würde.
Henning
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1843p12429n986.jpg
f1t1843p12429n988.jpg
f1t1843p12429n986.jpg
f1t1843p12429n988.jpg
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)