Ich selbst hab (noch) capella 7.1 - und bisher auch oft relativ lange Dateinamen verwandt - und zwar nach diesem Schema:
"M18 - Dem Land Tirol die Treue - GB - 2. Posaune in C"
Das ".capx" schrieb als Dateityp - wie immer - dann capella dazu.
Dann habe ich die Daten auf einen USB-Stick gespielt (liegts daran?) und auf einem anderen PC mit capella 7.1 geöffnet - alles problemlos. Irgendwann später hab ich dann die Datei auf meinem PC wieder über den Datei-Manager öffnen wollen (von der Festplatte, nicht vom Stick) - Resultat: "atei nicht vorhanden" oder "Fehler beim öffnen". Auch über capella -> Datei öffnen geht nix mehr. Daten weg, keine Chance mehr, aufzurufen. Auch nicht vom Stick. [sad]
Wenn ich was neues schreibe und habe ähnlich lange Datei-Namen - alles kein Problem.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. kennt jemand einen Trick?
Ich hab da dunkel was im Hinterkopf, das wenn der absolute Pfad zu lang ist inkl. Dateinamen dann geht das evtl. nicht. Ich glaub das waren 255 zeichen insgesamt (Pfad + Dateiname).
Hm, welches Betriebssystem isses denn? Ich hatte solche Probs unter WinXP (Win 7 bin ich mir unsicher).
hast du mal die Datein irgendwo mit weniger verschachtelten Ordnern hingelegt, z.B. "C:temp" und dann versucht zu öffnen? Anonsten: leerzeichen, sonderzeichen (Bindestrich, punkte) und sowas gehören nicht in dateinamen ...
Achso, was meint man denn mit "ann habe ich die Daten auf einen USB-Stick gespielt"? ich kenne Dateioperationen nur als verschieben, kopieren...
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester
Zitat von songwriter Dann habe ich die Daten auf einen USB-Stick gespielt ... ...Irgendwann später hab ich dann die Datei auf meinem PC wieder über den Datei-Manager öffnen wollen (von der Festplatte, nicht vom Stick) - Resultat: "atei nicht vorhanden" oder "Fehler beim öffnen". Auch über capella -> Datei öffnen geht nix mehr. Daten weg, keine Chance mehr, aufzurufen. Auch nicht vom Stick. [sad]
Ich vermute hier eher ein Rechte-Problem als ein Problem mit den Dateinamen. War der USB-Stick vielleicht mit NTFS formatiert? Das "gehören" die Dateien vielleicht einfach nur nicht mehr dir...
Versuch einer Lösung:
Im Dateimanager eine Datei auswählen
Mit [Strg]+[C] kopieren
Einen neuen, leeren Ordner an anderer Stelle (nicht in diesem Ordner!) erstellen
Dort die Datei mit [Strg]+[V] einfügen
Ggf noch den Namen einkürzen (nur versuchsweise)
Dann probieren, die kopierte Datei mit Capella zu öffnen
Berichte bitte vom Ergebnis (bzw. bei welchem Schritt es hakt)
Zitat von borgplasma Anonsten: leerzeichen, sonderzeichen (Bindestrich, punkte) und sowas gehören nicht in dateinamen ...
Quatsch und veraltet. Schlecht sind nur Leerzeichen am Anfang oder Ende des Dateinamens, und Zeichen die andere Verwendung im Dateisystem oder in der Befehlszeichen haben wie '/' '' '*' '?' ':' '<' '>' '"' '|' . Alles andere ist erlaubt. (Wobei es bei OneDrive / SharePoint / etc noch weitere Einschränkungen geben kann)
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von borgplasma Anonsten: leerzeichen, sonderzeichen (Bindestrich, punkte) und sowas gehören nicht in dateinamen ...
Quatsch und veraltet.
Ich vermeide sowas trotzdem. Man handelt sich damit nur Probleme ein, muß ggf. noch Gänsefüßchen um den Dateinamen oder den gesamten Befehl einfügen u.v.a.m.
Ein Dateiname identifiziert eine Datei eindeutig innerhalb eines Ordners auf dem Rechner, sollte aber nicht mit dem Titel des Dokuments verwechselt werden.
Zitat von songwriter Ich selbst hab (noch) capella 7.1 - und bisher auch oft relativ lange Dateinamen verwandt - und zwar nach diesem Schema:
"M18 - Dem Land Tirol die Treue - GB - 2. Posaune in C"
Das ".capx" schrieb als Dateityp - wie immer - dann capella dazu.
Dann habe ich die Daten auf einen USB-Stick gespielt (liegts daran?) und auf einem anderen PC mit capella 7.1 geöffnet - alles problemlos. Irgendwann später hab ich dann die Datei auf meinem PC wieder über den Datei-Manager öffnen wollen (von der Festplatte, nicht vom Stick) - Resultat: "atei nicht vorhanden" oder "Fehler beim öffnen". Auch über capella -> Datei öffnen geht nix mehr. Daten weg, keine Chance mehr, aufzurufen. Auch nicht vom Stick.
Und wenn Sie diese Datei umbenennen in etwas weniger komplexes?
Zitat von songwriter Wenn ich was neues schreibe und habe ähnlich lange Datei-Namen - alles kein Problem.
Verstehe ich das so, daß so ein wilder Dateiname weder dem Windows Explorer noch dem capella Notensatz ein Problem bereitet, wenn diese Datei nicht den Weg über einen Speicherstift und einen fremden Computer gegangen ist?
Dann wäre doch zu überprüfen, ob irgendwas mit diesem Dateinamen geschehen ist, was den für Ihren PC unverständlich macht.
Solange die Dateien auf meinem PC bleiben sind die Dateinamen alle kein Problem (habe Windows 7). Sollte sich im Dateinamen wirklich ein "verbotenes" Zeichen verstecken, meckert der PC schon beim Speicherversuch. Das Problem tritt - wenn es denn auftritt - nur beim Wechsel von Dateien auf einen anderen PC oder ein Speichermedium (mit "gespielt" meinte ich den Kopiervorgang) auf. Es liegt auch nicht an dem USB-Stick, ich habe mehrere verschiedene im Gebrauch, der Fehler lässt sich nicht an einem Stick lokalisieren. Mal tritt er auf, mal nicht. Beim Speichern auf USB (oder Diskette, ja, die gibts auch noch) funktioniert das alles einwandfrei, auch jederzeit auf demselben PC.
Ich habe mein Dateisystem inzwischen umgestellt, damit die Namen nicht mehr so lang werden. Wenn damit alles gelöst ist, wäre alles o.k.
Capella Datei auf PC1 erstellen, lokal speichern, keine Probleme mit erneut laden auf PC1. capella Datei erstellen, lokal speichern, dann kopieren von lokalem verzeichniss auf USB-Stick: * Diese datei kannst du immer noch laden ?
Capella-Datei auf dem USB Stick mit anderem PC (=PC2, gleiches OS?) öffnen, bearbeiten, speichern (USB-Stick, Capella-Datei-neu). Capella-Datei-neu von USB-Stick nun wieder auf PC1 zurück kopieren, diese dann mit Capella PC1 öffnen schlägt fehl? * Wenn ja: Einfach mal die Datei mit einem 7zip oder WinZip oder WinRAR öffnen (ist eigentlich eine ZIP-Datei), und versuchen, den Inhalt lokal zu speichern, und diesen dann z.B. mit einem Editor, Word, oder Notepad++ (einem Text-editor) zu öffnen. Wenn das geht, kannst du sehen, ob es eine XML-Datei ist. Ob diese Valide (unbeschäigt, wohlgeformt) ist, kann man nicht gleich erkennen. * Wenn schon das öffnen mit einem Zip-Programm nicht geht, dann ist die Datei beschäigt oder so geschützt, das man da nicht mehr rankommt. Hat der andere PC2 vielleicht eine Verschlüsselung für externe Laufwerke?
Falls du mal so eine Datei hättest, stelle die doch mal hier rein, dann können wir mal probieren, was damit ist ...
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester