ich begreif noch immer nicht warum am Beginn der Notenzeilen soviel "Luft" ist - oder sein muss
stehe ich auf der Leitung? steht das auch bei Elaine Gould? (ich hab's nicht, das Buch) oder geht's da "nur" um die Ausdehnung der Noten?
Punkt 2: bei Übernahme von Noten aus CAPELLA SCAN Version 8.0 - 24
nach CAPELLA 7.1 - 39
sind Bindebögen noch immer ziemlich "verunstaltet", am besten: löschen und neu setzen... War das nicht schon einmal ein Thema im Forum?
gus_bachus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1786p11971n926.jpg
f1t1786p11971n928.jpg
f1t1786p11971n926.jpg
f1t1786p11971n928.jpg
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang
bei Übernahme von Noten aus CAPELLA SCAN Version 8.0 - 24 nach CAPELLA 7.1 - 39 sind Bindebögen noch immer ziemlich "verunstaltet", am besten: löschen und neu setzen... War das nicht schon einmal ein Thema im Forum?
Alles markieren und Zeichnen/An Noten anpassen
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Moin, Gust, ich habe versucht, Dein Notenbild nachzustellen. Erst mit Text vergrößert sich der Abstand. Setze den Cursor in die erste Silbe der Zeile und drücke die Tab-Taste, dann sieht es besser aus. Übrigens, kann es sein, dass Du die Strophennummern mit in die jeweils erste Silbe gesetzt hast? Wenn ja, dann verwende im Liedtextfenster Strg-Shift-L und gib vor der ersten Silbe 1.#< ein (ist in besagtem Fenster genau beschrieben). Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von gus_bachus ich begreif noch immer nicht warum am Beginn der Notenzeilen soviel "Luft" ist - oder sein muss
"Muss" nicht. Das hast Du so eingegeben. Bei Capella ist das wirklich extrem variabel:
a) im Dialog für die Partitureigenschaften kann der grundsätzliche Platzbedarf für Noten sehr variabel angeben werden. Zum einen der absolute Platzbedarf pro Note und dazu der relativ zum Notenwert zugestandene Platzbedarf. Das sind Regler von 0 bis 400% oder so, ausprobieren.
b) im gleichen Dialog kann man angeben, ob der Liedtext berücksichtigt werden soll bei der Platzvergabe. Dazu siehe u.a. auch den Beitrag von "asterdos".
c) in der Konfigurationsdatei capella.dat gibt es die Einstellung "NoteSpaces", die einzelnen Werte (es sind drei oder vier) sagen etwas darüber aus, wieviel Platz eine Note am Zeilenanfang, am Taktanfang, am Zeilenende (od. Taktende) hat. Auch da lohnt es sich, mal andere Einstellungen zu nehmen, danach muss Capella aber neu gestartet und das Dokument neu geladen werden. In den Hilftexten steht genauer als hier erklärt, was diese Einstellung bewirkt, ich weiß es nicht mehr auswendig.
Das war immer schon eine Stärke von Capella, dass die Abstände sehr variabel einstellbar sind.