Moin, allerseits, da ich demnächst Sibelius-Noten von einem Bekannten via xml-Ex- und Import verarbeiten möchte, habe ich, um mich schonmal vorzubereiten, eine meiner Partituren von capella (sowohl mit 7 als auch mit 8 probiert) als xml-Datei exportiert und anschließend versucht, die so gebildete Datei in capella wieder einzulesen. Fehlanzeige!
Fehlermeldung: Error: Measure 6 (number 6): system break in part P2 prior to part P1
Was ist da los...? Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Lieber brunsbox, ich habe Dir soeben meine Dateien zugemailt. Dein Link sagt mir lediglich, dass ich keinerlei Berechtigungen habe... VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Putzig, Deine Datei konnte ich problemlos in Cap7, Cap8 und Capella-Reader8 öffnen, obwohl die Endung mxl und nicht xml lautet. Ich habe meine xml-Datei mal spaßeshalber nach mxl umbenannt, aber da hieß es nur: Ungültiges Dateiformat. Es scheint also wohl irgendwie an meiner Partitur zu liegen.
Übrigens: Dein Beispiel demonstriert mal wieder den unsäglichen Umgang von capella mit Bindebögen! (Ich möchte hier jetzt vorsichtshalber kein Emoji eintragen, damit Du es nicht versehentlich auf Dich beziehst.)
Danke, dass Du Dich in meine Datei reinknien willst; aber mach Dir bitte keinen Stress: es besteht keinerlei Zeitdruck.
VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Übrigens: Dein Beispiel demonstriert mal wieder den unsäglichen Umgang von capella mit Bindebögen! (Ich möchte hier jetzt vorsichtshalber kein Emoji eintragen, damit Du es nicht versehentlich auf Dich beziehst.)
lass einmal das Skript "Liederbindebögen anpassen" durchlaufen!
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Sehr beeindruckend, aber als eingeschworener Gould-Fan (seit kurzem) bin ich der Meinung, capella sollte das von sich aus richtig machen (Bringschuld). Aber, ich weiß, uraltes Problem (um so trauriger).
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Capella 8 hat auch Probleme, eigene XML-Dateien zu öffnen, welche eine Tabulatur enthalten. Die Tabulatur wird im Violinschlüssel geschrieben, mit einem "hübschen" Versetzungszeichensalat.
Fremde XML Dateien mit Tabulatur öffnet es gar nicht.
Betriebssystem: Windows 10 pro, 64-bit Programme: Capella 8, Capella-scan 9, MuseScore 3 Interessen: Schulmusik, Klavier, Gesang, Jazz
Es scheint also wohl irgendwie an meiner Partitur zu liegen.
Es liegt an den leeren Zeilen im Mustersystem. Der XML Export verarbeitet auch die unbenutzten Mustersystemzeilen. In einer normalen Zeile ist der Systemumbruch bei measure number="9" und in der unbenutzten Zeile bei measure number="6", was beim Import zum Fehler führt. Löscht man vor dem Export alle unbenutzten Mustersystemzeilen, so funktioniert der Import.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Moin, allerseits, brunsbox hat sich so richtig meines Problems angenommen, dass mir schon die Spucke wegbleibt; anke:, und !
Unter anderem hat er auch noch das capella-Betatesterteam involviert. Folgendes hat einer der dortigen Mitarbeiter bemerkt (könnte auch für Andere von Interesse sein):
Der XML Export verarbeitet auch die unbenutzten Mustersystemzeilen. In einer normalen Zeile ist der Systemumbruch bei measure number="9" und in der unbenutzten Zeile bei measure number="6", was beim Import zum Fehler führt. Löscht man vor dem Export alle unbenutzten Mustersystemzeilen, so funktioniert der Import.
Beim Testen ist mir noch ein komisches Phänomen aufgefallen - Datei dateiname.capx: - in der capx Datei alle unbenutzten Zeilen gelöscht und Datei als XML exportiert (gleicher Dateiname mit Endung xml) - capx Datei nicht gespeichert und capella beendet - capella öffnen und xml Datei einlesen -> es sind alle Mustersystemzeilen vorhanden!!! Wenn die xml Datei umbenannt wird tritt das Phänomen nicht auf.
Es gibt immer wieder Überraschungen - eben auch bei capella-Produkten... Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von asterdos Putzig, Deine Datei konnte ich problemlos in Cap7, Cap8 und Capella-Reader8 öffnen, obwohl die Endung mxl und nicht xml lautet.
Das ist völlig normal. MXL ist die Endung für das komprimierte MusicXML. Ds Format folgt einem Standard von einem Containerformat, dessen Name ich im Moment nicht aus meinem Gedächtnis kramen kann, und auch nicht im Web finden. OpenDocument und Microsoft Office ab Version 2010 (?) benutzen m.W. dasselbe Containerformat und auch Corel Draw ab Version 14. Das Tutorial zu MXL verweist auf die Spezifikation der JAR-Dateien von Java.
capella konnte das schon in Version 7 importieren, aber nicht schreiben. Ich hatte mir seinerzeit ein eigenes Python-Script geschrieben, um unkomprimierte MusicXML-Dateien zu MXL zu komprimieren. Die können bis zu 20 mal kleiner sein als die ursprüngliche XML.
Zitat von asterdos Ich habe meine xml-Datei mal spaßeshalber nach mxl umbenannt, aber da hieß es nur: Ungültiges Dateiformat.
Das ist auch klar: wenn man dem Programm erzählt, er habe das komprimierte Containerformat vor sich, und es die .MXL erstmal unZIPped, dann findet es darin keine XML-Datei.
Lieber l.willms, herzlichen Dank - man lernt halt nie aus... Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang