Wie kann ich in Primus die im Anhang rot eingezeichneten Takte richtig schreiben und zwar so, dass beim Abspielen beim Taktanfang auch gleichzeitig die halben Noten und die 1/16 Noten starten?
Vielen Dank für eine Hilfestellung [smile]
Viele Grüße
Dieter
huhuhu
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von huhuhuWie kann ich in Primus die im Anhang rot eingezeichneten Takte richtig schreiben und zwar so, dass beim Abspielen beim Taktanfang auch gleichzeitig die halben Noten und die 1/16 Noten starten?
Erstmal ist zu klären, mit welcher PriMus Version? Laut Funktionsübersicht und Vergleich der PriMus-Varianten ist der Schlüsselwechsel in Standard, Professional und Publisher verfügbar, aber nicht in Free und Basic.
Wenn man eine Version hat, die das unterstützt, ist es ganz einfach. In der Toolbox den Reiter [Schlüssel] anklicken, den gewünschten Schlüssel auswählen und an die Stelle klicken, wo der Schlüsselwechsel stattfinden soll. Fertig.
Das gleichzeitige Vorspiel gleichzeitiger Noten ist ein Grundfunktion aller Notensatzprogramme, natürlich macht auch PriMus das richtig.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Ich hatte im Buch nachgeschaut und dort steht, dass ich zuerst die Noten im Vio-Schlüssel schreiben soll, danach die zu verschiebenden Noten markieren muss, dann in das Untersystem mittels Befehl (Auswahl_Andere Funktionen_ins Untersystem verschieben) verschieben und danach noch die markierten und verschobenen Noten mittels Befehl (Auswahl_Andere Funktionen_ Schlüsselwechsel) den Vio-Schlüssel notieren.... Warum so kompliziert und noch falsch dazu
Ich habe die Publisher-Version
Eine weitere Frage hätte ich noch als "Anfänger":
Wie kann ich z.B. eine 1/16 Note (zB. c1) und eine 1/1 Note (z.B. g1) gleichzeitig untereinander schreiben? Ich kann nur Noten mit der gleichen Länge unter einander schreiben.
Als Opa paind es manchmal die kleine Dinge wo es trotz intensivem Suchen keine Lösungen zu finden sind.
Wäre für einen nochmaligen Hinweis sehr dankbar
Viele Grüße
Dieter
PS.: heute bin doch sehr verspielt mit den Smiles, macht Spass
Polyphone Systeme erzielst du, indem du die "Stimmen" (1-4, neben der Notenwertauswahl) nutzt. Sopran und Tenor: 1. Stimme, Alt und Bass: 2. Stimme. Dies als Beispiel.
Sollte die Auswahl nicht sichtbar sein, gehe im Menüband oben auf "Ansicht" und versieh dort "Stimmen" mit einem Häkchen.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Super, auch das funktioniert, danke ! Kann ich die zweite Stimme, welche bei Wahl der 1.Stimme sehr abgeschwächt auf dem Display erscheint etwas farblich "kräftiger" (ähnlich wie die 1. Stimme) voreinstellen?
Oder mittels der Tastenkombination Alt 1 für die erste bzw. Alt 2 für die zweite Stimme hin und her schalten. Die entsprechend aktivierte Stimme (schwarze Schrift) lässt sich dann bearbeiten.
Gruß Reinhard Dorico 5.x Pro, PriMus Publisher, Finale 27, Sibelius First, Capella 7+8+9, CapellaScan 9, Musecore 4.1 unter WIN 10 Prof. 64, I-MAC
Zitat von huhuhu noch die markierten und verschobenen Noten mittels Befehl (Auswahl_Andere Funktionen_ Schlüsselwechsel) den Vio-Schlüssel notieren.... Warum so kompliziert und noch falsch dazu.
Das Handbuch ist korrekt. Aber Du hast an der falschen Stelle gelesen, dort geht es im Noten, die zwischen den Systemen hin- und herlaufen und dazu noch Schlüsselwechsel bekommen. (Abschnitt 9.7)
Bei Dir ist der Fall einfacher, Du kannst alles im System schreiben. (Abschnitt 9.12). Die Verwendung der Auswahlfunktion hat den Vorteil, daß beide Schlüssel (der eigentliche Schlüsselwechsel und der Wechsel zurück) mit einem Befehl erhalten werden. Und ggf. mehrere Wechsel durch mehrfache Markierung mit einem Schlag eingestellt werden. Das Beerhoven-Beispiel im Handbuch zeigt das schön anschaulich. Und: da die Noten schon markiert sind, können Sie auch mit den Pfeil-Tasten (Shift- oder Ctrl+Pfeil auf/ab) verschoben werden.
Vielen, vielen Dank für die wirklich tolle Unterstützung anke:
Mit dem "falsch" im Handbuch meinte ich meine persönlich falsche Auslegung des dort Geschriebenen und nicht das Handbuch selbst.
Das PRIMUS-Programm kann so viel, dass man besonders als Laie anfänglich sich schwer tut, alle Anwendungsproblemchen nur über das Handbuch einfach zu finden. Das richtige Suchwort zu definieren fällt mir manchmal schwer. Aber dennoch ist zu sagen, es ist ein super, super tolles Programm welches sehr viel Freude bereitet (Hatte schon einige andere gekauft und probiert ....)
Ich benütze PRIMUS für mein Selbststudium um KLavier spielen zu lernen. Es ist mein "Vorspieler" und "Mitspieler" zu 4 Händen. Mit einem guten MIDI-Ausgabegerät (Grand Piano_Virtual MIDI Synth #1) hört sich das Abspielen recht gut an. Der Link für die Software dazu bietet ja PRIMUS auf seiner Webseite an. Mit der heutigen Technik und den vielen "Lern- und Informationsquellen" ist ein Selbststudium doch viel besser möglich wie in früheren Zeiten.
Zitat von huhuhu Ich benütze PRIMUS für mein Selbststudium; um KLavier spielen zu lernen. Es ist mein "Vorspieler" und "Mitspieler" zu 4 Händen. (...) Mit der heutigen Technik und den vielen "Lern- und Informationsquellen" ist ein Selbststudium doch viel besser möglich wie in früheren Zeiten.
Nein, das kenne ich nicht. Habe mal den von dir angebotenen Link geöffnet.
Nirgendwo kann man den Preis für den Premium-Kurs erfahren und wenn ich lese "lerne Songs in wenigen Minuten und nicht Wochen" ... so etwas höre ich all zu oft auf youtube.
All diese Möglichkeiten ersetzen kein persönliches intensives Musikstudium um Musik wirklich zu verstehen und zu lernen (Ausnahmen natürlich ausgenommen) Nur was ich persönlich verstehe kann ich auch umsetzen. Noten selbst schreiben, versuchen Gesetzmäßigkeiten aus der Musiktheorie selbst in Noten umsetzen und zu testen... das macht doch Freude und bringt für mich persönlich die musikalische Kreativität.
Und hierfür ist PRIMUS für mich persönlich das Optimum, weil es nur meine Gedanken und Erkenntnisse in Noten setzt. Es steuer mich nicht, ich muss alles eingeben.
Ich war in meiner beruflichen Zeit auch in der Entwicklung tätig. Wer dort nur gelernt hatte nach Gebrauchsanleitung " tue zuerst das und dann dieses usw." hatte bei einer veränderten Situation nie verstanden was er dann machen sollte.. es fehlten einfach die Grundlagen, welche man nicht in Minuten oder Wochen erlernen und verstehen kann.
Dieses ist meine persönliche Meinung. Andere User können natürlich ganz andere Meinungen vertreten. welche ich natürlich auch akzeptiere.
Zitat von huhuhuAll diese Möglichkeiten ersetzen kein persönliches intensives Musikstudium um Musik wirklich zu verstehen und zu lernen (Ausnahmen natürlich ausgenommen) Nur was ich persönlich verstehe kann ich auch umsetzen. Noten selbst schreiben, versuchen Gesetzmäßigkeiten aus der Musiktheorie selbst in Noten umsetzen und zu testen... das macht doch Freude und bringt für mich persönlich die musikalische Kreativität.
afuer: Hier hat ein kluger Mensch weise Worte hinterlassen!
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2