Kann man die automatische Verbalkung einer kompletten (Chor-)Partitur aufheben (musescore 2.0.3)? Ich habe da zwar etwas gefunden, aber das war für eine Vorgängerversion und das Deutsch habe ich nicht verstanden, deswegen zitier ich's hier erstmal nicht.
Ich nehme an, du willst die Chorstimmen komplett ohne Balken haben. Das geht über die Funktion "Eigenschaften Taktart" im Kontextmenü der Taktartangabe (dort die automatische Verbalkung aufheben, getrennt nach Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel).
Vorgehen: linkes Icon der untersten Reihe ("Balkenanfang" wählen und nacheinander jede zweite Note anklicken. Wenn du keine Balken willst, musst du dabei die Reihe mit dem kleinsten in deinen Noten vorkommenden Wert nehmen.
Allerdings: das Ganze ist ziemlich mühsam und ich habe es nicht geschafft, das gleich auf alle Stimmen anzuwenden. Es müsste also für jede Stimme einzeln gemacht werden (wahrscheinlich also viermal).
Wenn es einen anderen Weg gibt: ich lerne gerne noch dazu.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hier kann man sich eigene Taktarten definieren einschließlich der zugehörigen Verbalkung. Also z.B. 4/4 wählen, die Verbalkung einstellen wie von arco-boy beschreiben und auf Hinzufügen klicken. Dann kann man das neue 4/4-Symbol in alle Notenzeilen ziehen und fertig.
Ich habe es jetzt in einer Kombination von acco-boys und BurkhardSs Tipp hinbekommen. Danke sehr! Das Procedere in Musescore finde ich wenig selbsterklärend, um nicht zu sagen: äußerst kryptisch.
Wenn ich Ansicht - Gesamtpalette wähle, kriege ich automatisch ein Dialogfenster "Taktarten". Ob das nur hier so voreingestellt ist - keine Ahnung. Wenn ich nun, wie von BurkhardS beschrieben, den 4/4-Takt anklicke, dann "ändere" ich den eigentlich nicht, sondern kreiere einen neuen, denn er erscheint als zusätzliches Symbol in dem mittleren Fensterteil und zwar unabhängig davon, ob ich jetzt den Button "hinzufügen" gedrückt, oder den Vorgang durch Schließen des Fensters (Gesamtpalette!?) vermeintlich abgebrochen habe. Ordentlich selber benamen kann ich den aber irgendwie nicht, man muss sich das vorherige Aussehen des mittleren Fensterausschnitts genau einprägen, um zu wissen, welches neue Symbol für die neue Taktart steht. Einen Abbruchbutton für den Teil "Taktarten" der "Gesamtpalette" gibt es genauso wenig wie die Auswahl des Symbols "kein Balken", wie man es von Ansicht - Paletten - Balkeneigenschaften gewöhnt ist.
[edit]
ZitatDas geht über die Funktion "Eigenschaften Taktart" im Kontextmenü der Taktartangabe (dort die automatische Verbalkung aufheben, getrennt nach Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel).
Habe ich wieder nicht verstanden. Falls gemeint ist: Ansicht - Gesamtpalette, dann ist das genau das, was BurkhardS vorschlägt, einen Dialog "Eigenschaften Taktart" gibt's da allerdings nicht. Falls du an Ansicht - Paletten - Taktarten gedacht hast: Dort gibt es den Eintrag "Eigenschaften ..." im Kontextmenü, aber jeder Eintrag ist ausgegraut, also inaktiv.
Zitat von guennid Ordentlich selber benamen kann ich den aber irgendwie nicht, man muss sich das vorherige Aussehen des mittleren Fensterausschnitts genau einprägen, um zu wissen, welches neue Symbol für die neue Taktart steht.
Da habe ich gerade noch etwas entdeckt: Rechtsklick auf das neue Symbol, dann kann man einen Namen eingeben. Der erscheint dann als gelber Hinweis beim Mauszeiger, wenn man über die Symbole fährt.
Zitateinen Dialog "Eigenschaften Taktart" gibt's da allerdings nicht.
acco-boy meinte wahrscheinlich Rechtsklick in der Partitur auf die Taktangabe. Da gibts es ein "Eigenschaften Taktart"
Wieder so ein Fall von: Prinzipiell kann MuseScore das, aber das Handling ist ein wenig mühsam.
Das beobachte ich schon eine ganze Weile bei MuseScore. Die Software hat es wirklich drauf - allein schon der "Inspecteur" ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Trotzdem gerät manche Operation richtig arbeitsaufwändig; da gibt es gewiss noch Raum für Optimierungen. An sich sollte das nicht schwer sein, da die Funktionalitäten ja im Grunde bereits vorhanden sind.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitatacco-boy meinte wahrscheinlich Rechtsklick in der Partitur auf die Taktangabe
Ah ja, die Taktartangabe am Beginn einer Notenzeile! Auf die Idee muss man erst mal kommen!
ZitatRechtsklick auf das neue Symbol, dann kann man einen Namen eingeben. Der erscheint dann als gelber Hinweis beim Mauszeiger, wenn man über die Symbole fährt.
Nochmals Danke! Ich hatte es mit diesem ominösen "Text" oben rechts probiert, aber das war leider ein Griff ins Klo.
ZitatTrotzdem gerät manche Operation richtig arbeitsaufwändig; da gibt es gewiss noch Raum für Optimierungen.
Meiner Meinung nach gehörte das unter Ansicht - Palette - Taktarten in das Kontextmenü, jedenfalls nicht unter die Defaulteinstellung von Ansicht - Gesamtpalette.
Das ist doch echt total einfach und dauert ungefähr 20 Sekunden: Rechtsklick auf die Taktangabe am Anfang, "Eigenschaft Taktart", dann Klick auf jede 2. Achtel, Sechzehntel etc. (zugegeben: das ist umständlich). Taktart kopieren (strg+c), die anderen Taktarten auswählen (mit strg+klick) und einfügen (strg+v).
Edit: Ah, die Gesamtpalette editieren ist auch ein guter Tipp, dann kann man mit drag and drop gleich alle Notenzeilen ändern.(...dachte ich, aber es wird doch nur immer eine geändert, statt alle) Dafür hat man die Taktart global verfügbar.
Eine andere Möglichkeit ist unabhängig von Taktarten: eine Note auswählen, rechtsklick "Auswählen -> alle ähnlichen". Dann in der Palette "Balkeneigenschaften" doppel-klick auf das einzelne Fähnchen.
Bitte genau lesen. Das mit dem Taktarten kopieren und in die anderen einfügen ist ein neuer Tip. Das kannte ich bisher nicht. Und der Weg über alle ähnlichen Elemente führt auch zum selben Ziel.
Und da kann ich noch einen draufsetzen: - Strg-a - Doppelklick auf das Einzelfähnchen unter Balkeneigenschaften.
Eine Tastenkombination und ein Doppelklick. Was will man mehr (oder besser weniger)
Zitat von acco-boy Wenn es einen anderen Weg gibt: ich lerne gerne noch dazu.
Danke für die vielen Tipps. Nach so etwas hatte ich gesucht, aber leider nichts gefunden. Auch nicht im Handbuch.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)