ich habe das Problem, dass (für meine Begriffe) Ganztaktpausen und ganze Noten zu viel Platz benötigen. Ich weiß nicht, ob es da Vorschriften dazu gibt, ich finde diese Platzverschwendung unsinnig. Gibt es die Möglichkeit, diese Takte schmaler zu machen, vielleicht mit einem Script? Gerade bei den Pausen ist das besonders unsinnig, da das auf Kosten des Textplatzes geht. Und Taktstriche lassen sich ja nicht verschieben!
Gruß Rolf
PS Sorry, falls was nicht stimmt. Ich habe Probleme mit dem neuen Forumlayout, ich finde es sehr unübersichtlich.
flordieter
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1526p9902n446.pdf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Das ist wirklich ein sehr "luftiger" Notensatz. Aber da du ja eine ganze Notenzeile abgebildet hast: geht es nicht, einfach einen Takt mehr in dieser Zeile unterzubringen?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Das ist nicht so einfach, da ja eigentlich noch Text dabei ist. Und der sollte noch eine Größe haben, dass ich ihn (ohne Brille) lesen kann. Ich kann also (leider) nur wenige Takte pro Zeile unterbringen. Wären die beiden Takte am Anfang schmaler würde ich viel gewinnen. Aber ich weiß nicht, wie ich das machen soll.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieter Aber ich weiß nicht, wie ich das machen soll.
Ich leider auch nicht, kann dich aber da gut verstehen, denn das ist eigentlich eine Grundfunktion eines Notensatzprogramms.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hallo Rolf, geht Deine Zeile noch weiter? Ist die noch länger? Wenn Du bei den Achteln Liedtext einfügst, werden die Ganztakte doch automatisch schmaler.
Stauchen könnte man die weiter, indem man den rechten Einzug auf einen passenden Wert setzt.
Format | Systeme | Einzug | Rechter Einzug z.B. 30 Zw (=Zwischenräume?) Und dann Randausgleich mit Ctrl+Shift+R
Siehe die beiden Varianten im PDF Anhang. Oder habe ich da etwas nicht ganz richtig verstanden?
Theo
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ja, mit "Format - Partitur - Notenausrichtung" habe ich rumexperimentiert. Ich habe es aber nicht hingebracht, nur die "normalen" Takte breit zu lassen (wegen des Textes) und Ganztaktpausen und ganze Noten schmal. Bei mir wurde dann immer alles schmaler. Übrigens: Das Beispiel ist eine komplette Zeile, könnte aber auch etwas länger sein. Ich habe mal mit einem Grafikprogramm das so umgezeichnet, wie ich es mir vorstelle. Entspricht sicher nicht mehr den Regeln, ist aber praktisch. Also: Geht das mit Capella?
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1526p9910n449.pdf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Hallo Rolf, ich glaube ich verstehe immer noch nicht was Du genau willst. Du sagst, dass Du Platz brauchst für den Text. Wo ist Dein Text? Meinst Du damit Liedtext von Capella oder irgendwelchen anderen später z.B. handschriftlich eingefügten Text? Im letzteren Fall füge doch in Capella Leerzeichen als Liedtext ein. Ctrl+Shift+L "/ / / / / /" Siehe Variante 4 im angehängten PDF.
Theo
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Theo: Ich habe das Ganze m al mit Text angehängt, hätte ich gleich machen sollen!
Offensichtlich habe ich beim ersten Experimentieren was falsch gemacht, jetzt hat es nämlich geklappt mit "Format - Partitur - Notenausrichtung"- siehe Anhänge. Vielen Dank nochmals für die Tipps! anke:
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1526p9914n451.pdf
f1t1526p9914n452.pdf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
ist zwar nur eine »Krücke«, aber ich helfe mir in solchen Fällen so: Statt der jeweils ganzen Pause am Beginn schreibe ich nur je eine Halbe (oder Viertel), setze danach einen festen Taktstrich. Anschließend mache ich die Halbe-Pause unsichtbar und füge an dieser Stelle eine Ganze-Pause als Grafikobjekt ein. Damit lässt sich die Ganztakt-Pause noch besser in der Größe verändern (einfach Notenwert »runterverkleinern«, das gleiche System funktioniert auch mit anderen Notenwerten, z.B. mit der Ganzen im ersten Takt. Wie gesagt: Nur eine »Krücke«, aber klappt
tolle Idee. Mir ist ja in Fällen mit großem Text die Optik (Lesbarkeit) das Wichtigste, nicht die Satzregeln. Kann ich mir bei der Pause auch gut vorstellen, bei Noten allerdings weniger, da das Grafikobjekt ja nicht transponierbar ist.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Ja schon, aber wenn das mehrfach im Lied vorkommt ist das doch recht mühselig. Und ich habe oft mehrere Tonarten für dasselbe Lied ausgedruckt. Da kann es recht aufwändig werden!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
ich würde aber vor den ganzen guten Tipps nachschauen:
ist die Taste für RANDAUSGLEICH ein- oder ausgeschaltet?
Wenn ich im Seitenlayout Noten eingebe und besagter Randausgleich
( FORMAT --> Direktformatierung --> Randausgleich, oder auch schon in der Symbolleiste?...)
ist aktiviert wird die Notenzeile auch mit EINEM Takt auf Seitenbreite gestreckt.
gus_bachus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1526p9926n453.jpg
f1t1526p9926n453.jpg
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang