Der Coolsoft VirtualMidiSynth liegt jetzt in der Version 2.0 vor. Viele praktische Neuerungen, Midi-nach-MP3-Wandelung usw. Wir beschäftigen uns gerade damit und wollen demnächst eine aktualisierte Beschreibung und Anleitung auf unserer Service-Seite anbieten. Bei der Gelegenheit fiel mir ein, daß es hier mal einen Thread zum Thema Soundmöglichkeiten mit externen Playern unter Primus gab. Ich finde es aber nicht. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke, interessanter Thread, aber das war es nicht. Es ging - meine ich - um Dinge wie Konatkt-Player, LoopBe usw. Mit den Suchmöglichkeiten des neuen Forums bin ich noch nicht warm geworden.
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Nein, leider nicht. Das hatte ich mal vor, es ist aber damals "untergegangen".
Inzwischen habe ich zwei alternative Abspielmöglichkeiten installiert: 1. den Coolsoft VirtualMidiSynth 2. den LinuxSampler über LoopBe (Ausgabe über ASIO)
Für den ersten Fall gibt es ja bereits eine Anleitung im Service-Bereich der Homepage, falls für Punkt 2 noch immer Bedarf besteht, würde ich mich nochmals dran machen.
Diesen zweiten Punkt verwende ich zusammen mit dem Sonatina Symphonic Orchestra - Soundfont von Mattias Westlund (sinfonische Instrumente). Ich schätze bei dieser Kombination die Möglichkeit, pro MIDI-Kanal auch mehrere Klänge nutzen zu können (z. B. Kombination Flöte - Violine), ohne dafür ein eigenes Notensystem anlegen zu müssen.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Erfahrungen mit Sounds: - Auf meinem Rechner läuft VirtualMIDISynth bis 1.16 stabil. Neuere Versionen ab 1.17 produzieren Fehlermeldungen, verzerrte Wiedergabe, Programmabstürze. Ist für mich nicht weiter schlimm. v1.16 läuft ja.
Soundfonts: - Yamaha_XG_Sound_Set.sf2, 3,67 MB. Klingt recht ordentlich. Und ist sehr klein. - merlin_gold.sf2, 34,6 MB. Nach wie vor mein Favorit. - Compifont_13082016.sf2, 974 MB. Ist wohl in 2016 erschienen und bisher 2x überarbeitet worden. Klingt noch besser als Merlin Gold. Hat aber auch eine stolze Größe. Rechner muss genügend Leistung haben. s. http://pphidden.wixsite.com/compifont s. https://musescore.org/en/node/94941
Zum Testen nehme ich übrigens Black Magic Woman aus den PriMus-Beispieldateien. Saxophon, Orgel, Schlagwerk (Congas!) kann man damit prima testen.
Und El Cumbanchero, was ich mal als midi im Netz heruntergeladen habe. Test für Schlagwerk (Trillerpfeife u. a.), Gitarre, Bläser, Orgel.
@ Günter Würde gerne Sonatina Symphonic Orchestra benutzen. Würdest Du eine Anleitung zur Verfügung stellen, wie diese Soundbibliothek in PriMus genutzt werden kann?
Zitat von Andreas @ Günter Würde gerne Sonatina Symphonic Orchestra benutzen. Würdest Du eine Anleitung zur Verfügung stellen, wie diese Soundbibliothek in PriMus genutzt werden kann?
Walter Mink (PriMus Hotline) ist dabei, das auszubaldowern, und er wird bald eine Anleitung dazu verfassen.
Zitat von AndreasZum Testen nehme ich übrigens Black Magic Woman aus den PriMus-Beispieldateien. Saxophon, Orgel, Schlagwerk (Congas!) kann man damit prima testen.
Hmm... Ich weiß, ich hab das mal CS zum Testen zur Verfügung gestellt ¹. Aber in den installierten Beispielen sollte es eigentlich - da Copyrightbelastet - nicht zu finden sein. Wo genau hast du es gefunden? (Ich habe da kein Problem mit, ich möchte nur vermeiden, dass CS da irgendwie Ärger bekommt.)
Gruß Jørgen
¹ Erkennbar u.A. daran, dass die E-Gitarren-Soli für TenorSax notiert sind.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von AndreasZum Testen nehme ich übrigens Black Magic Woman aus den PriMus-Beispieldateien. Saxophon, Orgel, Schlagwerk (Congas!) kann man damit prima testen.
:tipp: Ich habe da noch ein Testfile für dich/euch Frank Zappa - Bobby Brown (BigBand Score). Hat mich viel Arbeit gekostet (siehe Editors Notes vor den Noten). Zum optimalen Ergebnis bitte unter Midi/Abspiel-Optionen... das Häkchen bei "Anschlagstärke aus Einspielung vorspielen" setzen. Feedback ist sehr erwünscht.
Grüße Jørgen
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von bassklampfeZum optimalen Ergebnis bitte unter Midi/Abspiel-Optionen... das Häkchen bei "Anschlagstärke aus Einspielung vorspielen" setzen.
Ich höre da keinen Unterschied. Was hast Du denn "eingespielt"? Und wie geht das eigentlich praktisch, wenn am Ende ne saubere Notation - wie in deinem Beispiel - stehen soll?
bei mir funktioniert nur die Step-Eingabe halbwegs brauchbar. Per live-Einspielung weiß man nie, wo der Takt eigentlich anfängt. Bin immer überrascht, wo Primus anfängt zu notieren, obwohl ich genau den eingestellten einen Takt vorzähle... *)
Weshalb ich mich völlig auf Noteneingabe beschränke. Entsprechend tot klingen die Midis immer.
*) nach nochmaligen Versuchen muss ich feststellen, daß das Metronom völlig falsch geht. Im 4/4 z.B. muß man auf der 4 des Vorzähltaktes beginnen, damit der Ton auf der 1 das ersten Taktes notiert wird. Verwirrender gehts wohl nicht. Bitte reparieren, lieber CS.