Sorry, aber da kann ich HerrLubitschek nicht ganz folgen.
1. wenn sich Standardabsatz und Standardtext anders verhalten, kann man das in der Anwendung berücksichtigen. Sehe ich nicht als Bug an. 2. Blocksatz fällt nicht vom Himmel, sondern wird vom Programmierer per Code als Funktion eingebaut 3. zum Glück kann der Programmierer reinpf..., bzw. Einfluss nehmen. Erinnere mich mit Schrecken an meine Diplomarbeit. Blocksatz und Silbentrennung waren u. a. Vorgabe der Uni. Immer, wenn das letzte Wort eines Absatzes getrennt wurde - und demzufolge in der letzten Zeile eines Absatzes nur ein paar Zeichen, der Punkt und das Absatzzeichen standen - hat Word die Zeilenschaltung "vergessen" und die nächste Zeile direkt darüber geschrieben. 350 Seiten jedesmal durchzugehen, wenn wieder einmal eine überarbeitete Fassung vom Betreuer zurückkam, hat absolut keinen Spaß gemacht. (Als er angefangen hat, seine eigenen Korrekturen zu verbessern, habe ich die Arbeit als abgeschlossen erklärt). Der Fehler trat in mehreren Word-Versionen auf, auf mehreren Rechnern, keiner kannte den Fehler. Und auf eine qualifizierte Antwort des Entwicklers Microsoft warte ich noch heute. Antworten aus Darmstadt kommen manchmal so schnell, dass die Tasten noch warm sind.
Wenn ich mir noch eine Schlussbemerkung erlauben darf: einen Standpunkt zu haben und ihn zu vertreten, ist völlig okay. Nach meiner Erfahrung bringt zusammenzuarbeiten jedoch mehr als zu schimpfen.
Zitat von HenningWarum notiert man Liedtexte im Blocksatz?
Zitat von HerrLubitscheckDas ist leider die völlig unangemessene Frage! ... Wenn einer was im Blocksatz darstellen will, ist das seine Entscheidung. Da hat kein Programmierer reinzupfuschen.
An dieser Stelle muss ich dem Herren mal recht geben. PriMus kommt mir auch an einigen Stellen zu oft mit dem erhobenen Zeigefinger :kirche: "as kommt in guten Notensatz nicht vor"
Ich würde es besser finden, wenn PriMus bzw. Christof mehr die Philosophie "Übliches einfach und ausgefallenes möglich" vertreten würde. Aber ich weiß, dass das Thema Notensatz + Layout nicht trivial ist und bin insgesamt froh über alles, was PriMus bietet.
Grüße Jørgen
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Ich schreibe Liedstrophen als STANDARDABSATZ. Jedoch lässt sich das Textfeld in seiner Form nicht verändern, d.h. ich schreibe aus dem Blatt in einer Zeile raus, nichts bricht um etc. Wer kann mir helfen?
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Du mußt die Texte mit Strg+T (bzw. Menü Text -> Textabsatz erzeugen) anlegen. Dann haben sie eine feste Breite und brechen dadurch automatisch um. Zudem sind sie im Dokumentfluß eingeordnet was bei der Formatierung große Vorteile bietet. Wahrscheinlich hast Du sie als freie Texte erzeugt. Dort mußt Du den Umbruch manuell mit der Return-Taste einfügen.
Feste Breite? Auch bei STRG + T kann ich endlos in der ersten Zeile weiterschreiben. Wie breche ich um? Wie erziele ich Blocksatz?
Edit: Nun geht es plötzlich. Keine Ahnung, wieso es gestern nicht klappte. Nun scheint aber alles im Lot zu sein. Edit edit: Wenn ich fertige Texte per Copy & Paste in PriMus kopiere, werden diese auf Seitenbreite umgebrochen - so, wie es sein soll. Wenn ich hingegen manuell eingebe, bleibt alles in einer Zeile.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Es gibt einen Menüeintrag "Clipboard einfügen", der ERZEUGT ein Textobjekt und zwar als freier Text. Dort gibt es dann keinen automatischen Umbruch.
Dagegen kann man jederzeit im Editiermodus eines Textes STRG+V drücken und damit das Clipboard in den Text einfügen. Dann verhält sich der Umbruch so, wie es dem Textobjekt entspricht.
Das Vorgehen für die Einfügung eines Textes als umbrochener Dokumenttext wäre also: Strg+T Strg+V
Zitat von KlausDas entspricht meiner Beobachtung. Bei "normaler" Eingabe (nach Öffnung des Objekts mit STRG + T) gibt es also keine Möglich zum Umbruch?
Doch, wie immer: [Return]-Taste . Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Das alles kommt mir ziemlich bekannt vor ... und ich habe diese Probleme nicht. Deshalb mal folgende allgemeinen Info (evtl. als Wiederholung):
Ob Blocksatz oder nicht, das steht in den Textstilen. Also Fragen: mit welchem Textstil schreibst du standardmäßig in Textabsätze (mit Strg+T erzeugt)? Dazu bei aktiviertem Text in dem erscheinenden kleinen Fenster auf den Button mit den drei Punkten im Bereich Textstil klicken und dann im Textstil-Fenster die "Ausrichtung" anschauen. Was ist da angewählt? Wenn hier linksbündig aktiv ist, kannst du keinen Blockastz erwarten.
Formänderung: mit gedrückter Shift-Taste kannst du mit der Maus den rechten Rand des Rahmens verschieben (aber nur diesen, den linken nicht). Den linken Rahmen verschiebst du nur indirekt, indem du beim Verschieben des rechten Rahmens zusätzlich die rechte Maustaste gedrückt hälst. Dann wandert der ganze Rahmen. Vertikal verschieben: einfach auf den Text klicken, linke Maustaste gedrückt halten und dann in die gewünschte Richtung ziehen.
Kommst du mit diesen Infos weiter? Wenn nicht, dann weiter melden. Irgendwie wird es schon klappen. Mit dem o. g. Vorgehen habe ich bisher jeden Text dahin bekommen, wo ich ihn haben wollte.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Danke, Günter. Ich weiß, dass wir das wohl bereits irgendwo schon besprochen hatten - allerdings fand ich die Inhalte nicht mehr. Habe nun einen Versuch mit einem neuen Dokument gemacht: Alles klappt, wie von dir beschrieben. In meinem bestehenden Dokument will der Umbruch partout nicht eintreten, trotz angewähltem Blocksatz (im Format "Standardabsatz". Jedenfalls ist das Problem gelöst. Danke euch allen herzlich für eure Hilfe und Geduld!
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von KlausDanke euch allen herzlich für eure Hilfe und Geduld!
Gerne. Ich freue mich, wenn ich helfen kann ... und dazu ist das Forum ja da, oder?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)