Da wird so heftig Diskutiert wie viel mal es die ver. Teile Wiederholen soll. Wenn ich ein Lied mit 20 Strophen schreibe reicht eine normale Wiederholung, sonst muss ich zum Ohrenarzt. Wenn es in der Melodie Änderungen gibt wird das neu gesetzt. Mann kann auch ÜBERTREIBEN.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Wenn ich zu einem Song eine Solo-Gitarren-Begleitung üben will oder auch die Melodie mitsingen und üben möchte, ist die Wiedergabe in einer Endlosschleife absolut sinnvoll! Jedes Akustikprogramm hat diese Funktion mit an Bord (Magix Cleaning Lab, Acoustica, WAV Pad u.a.). Es ist höchste Zeit, dass Capella nachzieht.
Endlos Schlaufe oder Wiederholungen sind für mich nicht das gleiche. Zum Trainieren von gesetzten Noten, gibt es auch andere Möglichkeiten. Vermutlich hat jeder der etwas mit Musik macht ein kleines WAV oder Midi Bearbeitungsprogramm und da kann ich problemlos aus meinen zum Trainierenden Part mit einer endlos Schlaufe versehen.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Im ersten Fall (Wiederholungen) geht es darum, ein Stück genau so abzuspielen, wie es notiert ist, um z. B. eine Aufnahme davon anzufertigen. Davon muss der zweite Fall (reine Loop-Funktion) unterschieden werden. Die Loop-Funktion wiederholt beliebig definierte Teile des Stücks, ohne Rücksicht auf die Notation.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ich meinte die universell einsetzbare Loop-Funktion, die ich bei Capella vermisst habe:
Man kann ein Teilstück durch Markierung definieren und dann beliebig oft wiedergeben. Oder man markiert den gesamten Song, um ihn beliebig oft wiederzugeben. Sinnvolle Ergänzung dazu wäre eine Ziffer für die Anzahl der Loops. Aus meiner Sicht äusserst nützlich.
Du kannst am Ende des Stückes einen Wiederholungsbalken setzen, über die letzte Note eine Voltenklammer mit Mehrfachzählung 1. - 9. dann hörst Du das gesamte Stück 10 mal. Das aber nur wenn im Stück keine Wiederholungen sind.
Für Abschnitte muß der Abschnit in W.-Balken gesetzt werden und am Ende wiederum eine Voltenklammer mit Mehrfachzählung 1.- max 9.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Habe das gleich ausprobiert und ausser dem Wiederholungsbalken am Ende einer Notenzeile darüber die Voltenklammer mit Mehrfachzählung eingefügt. Doch die Noten werden nur in einer Einfach-Wiederholung (also 2mal) wiedergegeben, entsprechend dem Wiederholungsbalken rechts. Die Voltenklammer bleibt ohne Einfluss!
Wollte hier aus der Zwischenablage die Grafik der Notenzeile direkt im Text einfügen, klappt aber nicht.
Daher hänge ich die Notenzeile als PDF-Anhang an: Mehrfachwiederholung.pdf
Raya
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Voraussetzung Capella 7.1-30 und captune.dll 6.1.9.4, die muß aktiv sein. Angaben zu den Dateiversionen findest Du in Hilfe/Info über Capella dort oben rechts "Mehr-> Dateiversionen Ob die captune aktiv ist, siehst Du unter Extras/Optionen/Sound, dort muß ein Häkchen für captune verwenden gesetzt sein, ebenso darunter für Sprünge und auch Wiederholungen
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ich vermute, dass die Zeile des Beispiels 4 mal wiederholt werden soll. Dafür gibt es meines Wissens keine eindeutige Schreibweise. Capella hat das mit einer Sonderform der Voltenklammer gelöst.
Dazu muss die Voltenklammer mit beiden Ankerpunkten auf dem Wiederholungszeichen verankert werden und, ganz wichtig, die linke Seite der Klammer offen sein !
Wen jetzt noch das Fragment der Voltenklammer stört, der muss nur noch den rechten Haken der Voltenklammer entfernen, die ist für die Funktion unwichtig, und den Strich auf auf 0 zusammenziehen. Dann ist er unsichtbar und nur 1.-4- bleibt stehen.
Vielen Dank für die zielführenden Hinweise von brunsbox und Peter Becker! Nach einer Aktualisierung von Capella (Codemeter) auf Capella 7 Version 7.1 - 30 CM und dem wichtigen Hinweis von Peter Becker, bei der Voltenklammer den Haken vor: Links geschlossen zu entfernen, hat es die Mehrfachwiederholung tatsächlich funktioniert. Super Tips! Bestens!
Da die Beschreibung noch keinen Eingang in die Capella Doku gefunden hat hier noch eine Ergänzung:
Bei Konstruktionen wie : |: Volta 1 [:-|] Volta 2 [:-|] Volta 3 [:-|] ist es wichtig, dass die Volta2 rechts geschlossen ist. Andernfalls wäre es schwierig zu erkennen, dass die beiden [:-|] zusammen gehören und sich auf das gleiche |: beziehen.
Es lassen sich so die wildestens Beispiele zusammenbauen. z.B.: |: Volta 1-3 [:-|] Volta 4 [:-|] Volta 5-7 [:-|] Volta 8-10 [:-|]
Wichtig ist auch, dass derartige Konstruktionen bei D.C. oder D.S. korrekt behandelt werden. d.h.: Beim D.C. oder D.S. werden die Wiederholungen nicht gespielt, ausser man definiert D.C. con rep oder D.S. con rep.
Den Sonderfall bei dem der Teil zwischen 2 Wiederholungszeichen mehrfach wiederholt werden soll habe ich ja vorher schon erklärt.
Ich sage einfach mal DANKE. Auch wenn ich diesmal keine Frage gestellt habe, so habe ich doch durch die Frage von "uwekat" wieder etwas gelernt. ro: Dank [smile]