in Perl kenne ich mich etwas aus, aber von Python habe ich keine Ahnung. Ich möchte mir ein einfaches(?) Capella-Skript schreiben, welches mit einem Knopfdruck 1) die aktuelle .capx Datei an einen bestimmten fixen in Win7 installierten Drucker (Print to File) druckt 2) danach evtl. eine kurze Zeit wartet bis die Datei geschrieben ist 3) einer Batch-Datei (.bat) den Namen und den Pfad der aktuellen .capx Datei übergibt und die Batch-Datei ausführt. (Die Batch-Datei befindet sich in einem fixen Verzeichnis.)
Hört sich eigentlich nicht so kompliziert an... Welche Anleitung, Tutorial o.ä. könnt Ihr empfehlen, wenn man anfangen möchte, Capella-Skripts zu schreiben? Gibt es evtl. schon Skripts, die "rucken" oder "externe Programme aufrufen", die ich als Python-Laie vielleicht nur noch leicht abändern müsste?
in Python kenne ich mich auch nicht aus. Aber ich mache solche Sachen von der Windows-Oberfläche aus auf Tastendruck mit der kostenlosen Sprache (Programm) AutoHotkey (AHK). Google das mal, die ist sehr leicht zu erlernen und trotzdem sehr mächtig.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Hallo Rolf, vielen Dank für den Tipp! Zuerst dachte ich: oje, noch ein Programm mehr... Ich verwende jetzt schon ein Konstrukt aus 6 Programmen (Perl, ps2eps, bbox.exe, GhostView, GhostScript, epstool.exe) und nun auch noch AutoHotkey, um aus Capella ein funktionierendes EPS zu generieren... (seufz!) aber immerhin funktionert es mit AutoHotkey auch ohne Capella-Python-Script. Bei letzterem könnte ich sicher irgendwie den Datei-Pfad abgreifen. Jetzt muss ich halt schauen ob ich mit AutoHotkey den Pfad der aktuellen .capx Datei irgendwie herausfinden kann. Vielleicht kann ich auch das ganze obere Programm-Konstrukt mit Hilfe von AutoHotkey auf zwei Programme (GhostView, GhostScript) reduzieren.
ich denke schon, dass Du da im Internet fündig wirst. Ich habe z.B. eine Möglichkeit gesucht, wie automatisch der Laufwerksbuchstaben eines eingesteckten USB-Sticks ermittelt wird (bei einer Batch-Datei - der ist ja oft anders) Die Lösung gab's im Internet, ist ganz interessant (wenn ich sie auch nicht verstehe):
for /f "tokens=2delims==" %%a in ('wmic volume where "rivetype=2" get name /format:list^|find "="' do set "source=%%a"
Der LW-Buchstabe steht dann in %source%. Das Internet ist unerschöpflich!
Ich melde mich z.B. auf Tastendruck im Forum an, d.h. ich drücke z.B. Win + ß und der Anmeldenamen und das Passwort werden automatisch eingesetzt und das Forum gestartet, sehr praktisch:
Für Anmeldename und Passwort muss natürlich das eigene eingesetzt werden. Und der Compiler erzeugt dann ja die EXE-Datei. AutoHotkey scheint sehr mächtig zu sein! Viel Erfog damit.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Hallo Rolf, AutoHotkey ist prinzipiell eine gute Sache. Den .capx Dateinamen kann ich aus dem Fensternamen von Capella extrahieren. Wie ich an den Pfandnamen komme, habe ich noch nicht herausgefunden. Es gibt allerdings Probleme. Ich vermute mit dem Timing, denn manchmal funktioniert's und manchmal nicht. Nach dem Laden oder Speichern einer Datei, was ja unterschiedlich lang dauern kann, kommen vermutlich Mausclicks oder Tastatureingaben zu früh?! Ich dachte, das könnte man mit den Befehlen WinWait, WinWaitClose und RunWait abfangen?! Vielleicht hast Du noch einen Tipp? Ansonsten muss ich mich ans AutoHotkey-Forum wenden.
Zitat von TheoWelche Anleitung, Tutorial o.ä. könnt Ihr empfehlen, wenn man anfangen möchte, Capella-Skripts zu schreiben? Gibt es evtl. schon Skripts, die "rucken" oder "externe Programme aufrufen", die ich als Python-Laie vielleicht nur noch leicht abändern müsste?
Wenn schon scripten, dann kann das Python-Script gleich auch die Aufgabe übernehmen, welche von der .BAT-Datei erledigt werden soll.
Zur Einführung in die capella-Klassen siehe das Programmierhandbuch zu Capella, welches man auf der Downloadseite bei capellarunterladen kann, ganz unten auf der Seite der Link zu "as Entwicklerpaket"
ein direkter Ausdruck aus capella per Script geht nicht, da die interne Druckfunktion per Script nicht angestossen werden kann. Mit Cap2PDF ist es jedoch möglich ein Verzeichnis mit capella Dateien nach PDF und neu auch nach EPS zu konvertieren. Das Script Cap2PDF wurde um die Funktion "rucken nach EPS" erweitert. Eine Installationsbeschreibung für Win7/8 befindet sich hier: http://wiki.sins942.ch/index.php?title=Cap2PDF Ich hoffe es ist einigermassen verständlich
Wenn spezielle EPS Parameter für die Konvertierung gewünscht werden kann ich diese noch anpassen.
Zitat von villpaulMit Cap2PDF ist es jedoch möglich ein Verzeichnis mit capella Dateien nach PDF und neu auch nach EPS zu konvertieren. Das Script Cap2PDF wurde um die Funktion "rucken nach EPS" erweitert.
Whow! Das Script kannte ich noch nicht.
Dann las ich, daß das Script GhostScript verwendet, und wenn das auf Ghostscript aufbaut, dann sollte der "PDFCreator" (http://www.pdfforge.org/), der ebenfalls auf Ghostscript aufbaut, ebenfalls EPS-Dateien ausgeben können. Getestet, und Erfolg gehabt. SVG geht übrigens auch. Ich hab mir im PDFcreator gleich zusätzlich zum Standprofil noch je eins für EPS und SVG eingerichtet.
Bei der Ausgabe nach PDF - getestet mit einem Notenblatt von 1 Seite - fehlten allerdings nach dem Import der EPS-Datei in Corel Draw (Vers. X6) der Seitenkopf und die erste Notenzeile, beim Import der SVG-Datei war alles vorhanden, auch die Farbe. Gleiches Ergebnis mit der EPS-Datei in Pagemaker, und mit der SVG-Datei in Inkscape (dessen natives Format ja SVG ist). Allerdings sieht das im Druck dann ziemlich pixelig aus, mit treppenartigen Linien in der Schräge und der Kurve.
Ich hab inzwischen bei mir das DTP-Programm Adobe InDesign installiert (danke an Adobe für die kostenlose Bereitstellung!) und festgestellt, daß ich in InDesign auch PDF-Dateien importieren kann. Auch PDF-Dateien, die aus Capella erzeugt werden.
Man kann die PDF-Datei dann in InDesign auch noch skalieren. Zumindest aufm Bildschirm sieht das dann manchmal etwas merkwürdig aus; ich hab (noch) nicht probiert, wie eine verkleinerte PDF-Datei aus Capella im Druck aussieht.
In Pagemaker, den ich bisher immer benutzt hatte, kann man nur EPS-Dateien importieren, aber keine PDF-Dateien. Mit den Fähigkeiten von InDesign kann ich also auf EPS-Dateien verzichten. InDesign muß ich allerdings erst noch lernen...
nach so langer Zeit... wollte ich das Thema mal wieder aufgreifen. Vielleicht gibt es inzwischen neue Möglichkeiten?
Auf jeden Fall wollte ich Dein Cap2PDF-Skript ausprobieren. Doch leider scheitert es schon bei der Installation des Druckers. Du beschreibst es zwar ausführlich auf dem Link. Aber bei mir kommt trotz Administatorenrechten eine Fehlermeldung "... kann nicht abgeschlossen werden". Warum da Windows wohl wieder meckert?
schönen Gruss, Theo.
Theo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1183p9859n415.png
Adminrechte reichen nicht. Capella muss mit "Als Administrator ausführen" aufgerufen werden (rechte Maustaste auf capella Icon). Momentan gibt es noch ein Problem, dass capella beim Drucken via Skript abstürzt, sollte aber mit Version 7.1-34 behoben sein.
Hallo Paul, danke. Das war aber schnell... Nun habe ich den Drucker doch noch installiert bekommen [smile]. Aber nun stürzt Capella ab. Ich habe Capella 7.1 33 CM und habe versucht zu aktualisieren. Offenbar gibt es noch keine Version 7.1 34 für CodeMeter?! Schade.
Hallo Theo 7.1-34 ist das nächste Stepup, welches vermutlich demnächst veröffentlicht wird. Mit 7.1.31 hat es wieder funktioniert, aber mit seit 7.1-32 nicht mehr :-( Gruss Paul