Wenn man eine Partitur in ein anderes Format umwandeln möchte, stehen unter "Datei exportieren" - Rastergrafik verschiedene Formate zur Auswahl wie jpg, tiff etc. Darunter ist eine Expertenzeile, von der ich vermute, daß auch noch anderes geht. Weiß jemand, wie man die Datei in einen Pfad umwandelt? Das brauch ich, weil ich Illustrationen zu Stücken einfüge und mit Adobe Illustrator arbeite, die Druckerei möchte dann für den Offsetdruck am liebsten Bilder als Pfade und nicht als jpg oder tiff. Würde mich sehr über Hinweis freuen. Lieben Gruß Anne
dafür gibt es das Skript "Rastergrafik Konverter": http://wiki.sins942.ch/index.php?title=R...rafik_Konverter ... _Konverter Damit lassen sich alle Dateien in einem Verzeichnis in ein bestimmtes Garfikformat umwandeln. Jede Partiturseite wird in eine eigene Datei gespeichert.
Man kann a) den sichtbaren Inhalt des aktiven Fensters als WMF-Dokument (Windows Meta-File) in die Zwischenablage ablegen und dann in einem anderen Programm einfügen (so die Online-Hilfe)
oder b) in eine Postscript-Datei drucken, wie im Abschnitt "PostScript?Export" des "Ergänzungen.PDF" im Entwicklerpaket beschrieben. Dazu muß man einen Druckertreiber für einen Postscript-Drucker installiert haben, mit dem man auch in Dateien drucken kann; letzteres wird dadurch standard, daß man statt z.B. LPT1 oder USB1 als Ausgabegerät FILE angibt.
Hallo Paul, hallo i.willms, vielen Dank für Eure Tipps! Hab mir das Script runtergeladen und werde auch den Metafile ausprobieren. Deinen 2. Abschnitt versteh ich nicht, bin noch Anfänger . Lieben Gruß Anne
Da betrübt mich ja nun zutiefst, wo ich doch letzte Woche schon alle Pakete und alle Serials heruntergeladen habe - und das sehr wohl "legitim", denn Adobe hat es so angeboten.
Ich wüßte keinen Grund, jetzt wieder auf diese Webseite zu gehen und nachzuschauen, ob ich das immer noch so darf. Ein peinliche Schlappe von Adobe.
Zitat von NobbieIch wüßte keinen Grund, jetzt wieder auf diese Webseite zu gehen und nachzuschauen, ob ich das immer noch so darf. Ein peinliche Schlappe von Adobe.
[grin] [grin] [grin] [grin]
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von NobbieIch wüßte keinen Grund, jetzt wieder auf diese Webseite zu gehen und nachzuschauen, ob ich das immer noch so darf. Ein peinliche Schlappe von Adobe.
Aber in dem vom eigentlichen Adobe-CS2-Strang verlinkten Artikel bei Heise heißt es:
Zitat[Update 31.01.13 15:56:] Mittlerweile verlangt Adobe für den Zugang zu den Seriennummern der Creative Suite 2 wieder die Anmeldung per Adobe-ID. Nutzer müssen außerdem die oben wiedergegebene Erklärung per Mausklick akzeptieren.
Wirklich? Ich habe vielmehr den Eindruck, Adobe weiß nicht, was Adobe tut oder tun sollte. Es gibt nämlich zwei CS2-Download-Seiten, eine mit und eine ohne Anmeldung. Da kann man nur [sad]
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)