Ich hab da noch ein Problem mit dem "lebenden Stimmauszug", und das zeigt sich in der Notendatei, deren erstes System ich hier zeige: [attachment=0]Liedtext_in_Partitur800px.jpg[/attachment]
Ich hab das aus einer Handschrift abgeschrieben, und da waren die Stimmen so angeordnet, was auch einen gewissen Sinn macht: zwischen Alt, Tenor und Baß läuft der Text synchron, und Tenor und Baß weichen erst im dritten der vier Systeme, d.h. der gesamten Partitur voneinander ab.
Wenn ich nun einen Stimmauszug von Tenor und/oder Baß mache, dann wird der darüberliegende Text zu diesen Stimmen nicht angezeigt.
Wie kann ich den Text trotzdem auch für einen Stimmauszug erscheinen lassen?
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t898p5499n117.jpg
Erst mal vorweg, ja, das Beispiel macht Sinn. Liedtext bezieht sich in Capella aber immer nur auf eine bestimmte Zeile. Er kann nicht, wie Einfachtext, Textfelder usw, auf STimmen, Systeme, Gruppen usw bezogen werden.
Der Grund liegt darin, dass sich der Text silbenrichtig auf die Noten beziehen muss, sonst gibt es in der Darstellung Durcheinander. Wenn der Anwender das aber sicherstellt, dann wäre das durchaus sinnvoll.
Ich kippe das mal als Wunsch für die neue Capella Version beim Entwickler ein.
Für die derzeitige Capella Version bleibt nur die Möglichkeit mit 2 Dateien zu arbeiten. Eine enthält die normale Partitur und in der 2. Version wird der Text noch mal drunter kopiert ( als Liedtext ). DIese Version wird dann für die Stimmenauszüge verwendet.
Wäre es eventuell für die Zukunft möglich, das man den Liedtext normal schreibt (bzw. kopiert) und wenn notwendig mit der Farbe weiß definiert, und dann im Stimmauszug wieder schwarz macht.
Zitat von notenfischerWäre es eventuell für die Zukunft möglich, das man den Liedtext normal schreibt (bzw. kopiert) und wenn notwendig mit der Farbe weiß definiert, und dann im Stimmauszug wieder schwarz macht.
Der darf dann aber auch in weiß keinen Raum einnehmen.
Zitat von PeterBeckerDie sauberste Möglichkeit ist die, die ich bereits erwähnt habe: 2 Partituren.
Das macht sehr viel Verwaltungsaufwand...
Das einfachste ist, daß Tenor und Baß bei einem Stimmauszug immer den Alt hinzunehmen, um den Text zu haben ... zumindest dies Lied bleibt dann immer noch auf zwei Seiten. Man muß nur beim Vorspielen nochmal selektieren, und die Alt-Zeile ausblenden ....
Überhaupt wäre die Auswahl der Stimmen beim Vorspielen noch den Auswahlmöglichkeiten des "lebenden Stimmauszugs" anzupassen: bei letzterem kann bis auf die einzelnen Stimmen jeder Notenzeile runtergehen, beim Vorspiel nur bis auf die Notenzeile. Ich hoffe, daß dies im nächsten Feature-Release realisisert wird...
Bezüglich der Stimmauszüge wäre es vielleicht hilfreich, wenn man zu der unteren Zeile, deren Text über derselben steht, einen Liedtext anbringen könnte, der darauf verweist, daß der LIedtext der Notenzeile eins drüber auch für untere Zeile gilt, und daß dieser bei einem Stimmauszug nur der unteren Zeile bitteschön auch erscheinen möge.
Eine Umgehungslösung ist mir noch heute nachmittag durch den Kopf gegangen, die ich allerdings noch nicht ausprobiert habe: Ich könnte den Liedtext in einem Textfeld unterhalb der Notenzeile Tenor/Baß plazieren und diesen nur bei einem Stimmauszug anzeigen lassen.
Leider gibt es dieses Attribut für Liedtext ( noch ? ) nicht. Ich habe dieses Thema bei Capella "eingekippt". Es ist allerdings nicht einfach zu lösen. Insbesondere der Umgang mit rhythmisch unterschiedlichen Notenzeilen wirft eine Menge Fragen auf. Da kann dann eine Menge Müll dabei herauskommen, denn die Silben sind der Reihe nach den Tönen zugeordnet. Wenn dann die Anzahl derTöne in einer 2. Stimme unterschiedlich ist gibt es Chaos.
Zitat von PeterBecker Es ist allerdings nicht einfach zu lösen. Insbesondere der Umgang mit rhythmisch unterschiedlichen Notenzeilen wirft eine Menge Fragen auf. Da kann dann eine Menge Müll dabei herauskommen, denn die Silben sind der Reihe nach den Tönen zugeordnet. Wenn dann die Anzahl derTöne in einer 2. Stimme unterschiedlich ist gibt es Chaos.
In solchen Fällen sollte man den Liedtext auch den einzelnen Notenzeilen zuordnen.
Bei diesem "Brot und Rosen" gibt es nur in drei von 17 Takten einen etwas verschiedenen Rythmus zwischen Alt, Tenor und Baß.
Es ginge ja nur darum, den Text der vorhergehenden Notenzeile bei einem Stimmauszug nur der unteren Notenzeile mit anzuzeigen.
Ich hab jetzt von einer Umgehungslösung gehört, wonach der Liedtext auch der Tenor/Baß-Zeile zugeordnet wird, aber mit einem negativen Abstand zur mittleren Linie der Notenzeile, so daß der oberhalb der Notenzeile erscheint, und sich dann mit dem Text deckt, der der Altstimme zugeordnet ist.
Da muß man natürlich nachjustieren, wenn man den Abstand zwischen den Notenzeilen ändert.
Solche fälle hatte ich auch schon. Wie ich im Beitrag unter capella-scan habe geschrieben habe, geht es schneller nur die Noten zu scanen und dan den Liedtext zu schreiben. Den Liedtext schreibe ich nur für Sopran für die restlichen Stimmen copiere ich den Text. Auch wen die Notation in den verschieden Stimmen ungleich ist ist man mit copieren sehr schnell, was es braucht ist im Liedtext die kleinen abänderungen, was kein problem dahrstellt den im Liedtextfenster wir ja die trennugn entweder mit schrägstrich oder minuszeichen ec.dargestellt. Ich sehe auf dem Bildschirm die Noten und das Liedtextfenste und so kan ich das anpassen. Man kan ja die Liedtexste entweder global oder Stimmenbezogen verändern z.b plus Zalen oder minus. Es geht auch wen ich den Cörser in einer Stimme mit 4. Srofen z.B. die 2. Srofe setze und die soll über dem System geschrieben werden, dann gebe eine minus Zahl ein, kann sein das es das erstemal nicht stimmt da gibt es nichts anderes als ausprobieren, die möglichkeiten sind sehr vielfältig. Auch wen ich den Liedtext nur brauche um ein Stimmenauszug, mach ich es so, weil in der Partitur ist dan der Text der zuviel ist schnell wieder gelöscht.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Was ich noch vergessen habe. Wen der Satz vierstimmig ist und jede Stimme in einem System steht gibt es auch viele möglichkeiten mit dem Liedtext zu spielen. Z.B. im Bass muss der Liedtext vier Takte unter dem System geschrieben werde und die nächsten vier Takte oben, das mache ich mit Stimme einfügen, copiere die Basstimme und lege sie in die eingefügte Stimme, mache sie unsichtbar und korrigire noch die Notenhälse nach oben oder nach unten in der sichtbaren Stimme. So kann man jezt im vierten Takt den Liedtext an der Unsichtbaren Stimme über dem System schreiben.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,