Ich starte das Thema mal hier, da es unabhängig vom verwendeten Notensatzprogramm ist.
Nach meinem Umstieg von XP auf Windows7 habe ich lange Zeit schmerzlich den Yamaha-S-YXG50 Softsynth vermisst. Jetzt bin ich auf eine Alternative gestoßen:
Ein virtuelles Midi-Device, das SoundFonts lät und sich von jedem Midi-Play fähigen Programm aus ansteuern läßt (ohne die Notwendigkeit, eine virtuelle Midi-Verkabelung zu installieren und einzurichten). Der Klang ist (je nach SoundFont) um Klassen besser als das Microsoft Geplärre. Polyphonie bis zu 500 Stimmen (wenn der Prozessor mitmacht) !
Meine ersten Versuche sind sehr vielversprechend. Problemlose Installation (auch unter Windows7/x64), die empfohlenen Soundfonts klingen alle recht gut (da muss aber jeder selber nach seinem Geschmack auswählen). In allen Programmen einfach als Midi-Out device anwählbar. Einzig ein Delay von ca. 0.5 Sekunden beim Playstart wäre zu bemängeln.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Ich habe das Programm unter Windows 8 probiert und es war nicht stabil. Es hat sich nach kurzer Funktion sehr gründlich verabschiedet (kein Sound). Ich suche da nach einer Alternative.
Zitat von RSchuEs hat sich nach kurzer Funktion sehr gründlich verabschiedet (kein Sound).
Nenn mal Details
Mit welcher Software hast du den Synth angesprochen?[/*]
Gibt er nur mit diesem Programm oder mit keinem Programm mehr etwas von sich?[/*]
Ist er hinterher noch in der Liste der Midi-Devices sichtbar?[/*]
Was sagen die Volume-Regler mit Microsoft-Sound Einstellungen? ¹[/*]
Ist das Icon vom Synth noch im Infobereich sichtbar ? ²[/*]
¹Ich erinnere mich, es gab mal Probleme das der WindowsMediaPlayer das Volume auf 0 stellte. ²Ich habe bei mir windows so konfiguriert, daß es immer angezeigt wird, wenn es da ist ("Symbol und Benachrichtigung anzeigen"
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Macht einen ganz guten Eindruck, leicht zu benutzen und einzubinden, allerdings mit ein paar Spacken (auch bei mir Win8 x64), siehe angehängte Grafiken -> Fehlermeldungen bleiben, auch wenn alles funktioniert und die Einstellungen korrigiert werden. Außerdem verlangsamt das Einbinden ganz erheblich das Handling in PriMus, die Kommunikation läuft scheinbar nicht sehr effizient. Aber es bringt geile Sounds ins Haus, das macht Spaß!
Cachsten
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f6t871p5685n127.png
f6t871p5685n128.png
f6t871p5685n127.png
f6t871p5685n128.png
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
Habe die Software heute auch installiert, da die bordeigenen GM-Sounds von Windows wirklich allerprimitivst anmuten. VirtualMIDISynth war schnell installiert und läuft problemlos. Auch die Zusammenarbeit mit PriMus klappt gut.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von RSchuEs hat sich nach kurzer Funktion sehr gründlich verabschiedet (kein Sound).
Nenn mal Details
Mit welcher Software hast du den Synth angesprochen?[/*]
Mit Cap 7. Der Trick mit dem Zusatzprogramm soll in Win 8 nicht mehr funktionieren. Habe es aber nicht probiert, weil ich unsicher bin, was ich eventuell damit anrichte, wenn es nicht funktioniert. Bei mir kamen die Fehlermeldungen nur kurz.
Ich habe in Capella alternativ derzeit SynthFontVSti installiert. Funktioniert prinzipiell. Da könnte ich Hilfe bei der Erstellung der Instrumente gebrauchen. Ich bin mir beim Konfigurations Menü trotz der Anleitungen im Wiki über die Bedeutung der 16 Kanäle? nicht im Klaren. Der MIDISynth wäre mir aber deutlich lieber, da ich dann keine Instrumente einrichten muss und problemlos auch den Soundfont wechseln könnte.
ich habe auf Grund des Rats im aktuellen Thread den Virtual MIDISynth unter Win7 installiert, klingt super! Allerdings habe ich ein Problem: Es gelingt mir nicht, im Mustersystem den VM-Synth dauerhaft zu installieren. (siehe Anhang). Bei den Optionen ist er aber aktiviert. An welcher Schraube muss ich denn da noch drehen?
Ich wünsche allen einen guten Rutsch! Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f6t871p8878n321.jpg
f6t871p8878n322.jpg
f6t871p8878n321.jpg
f6t871p8878n322.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
ich bin der Meinung, dass das Mustersystem immer nur einer Datei zugeordnet ist. Neue Datei gleich Standardmustersystem. Sofern CoolSoft in der capella-tune eingetragen ist, wird es auch funktionieren.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Gibt es eine Möglichkeit, VirtualSynth in das Mustersystem zu integrieren? Bei mir startet jede neue Datei ohne VS. In CapTune ist VS eingetragen, aber im Mustersystem erscheint es nicht!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Ist es richtig installiert sollte es automatisch auch im Mustersystem integriert sein. Die Klangeistellungen starten aber immer mit Gerät "Ohne Angabe"
brunsbox
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f6t871p8901n330.jpg
f6t871p8901n330.jpg
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
genauso ist es bei mir. Es will mir aber nicht einleuchten, weshalb das Mustersystem trotzdem immer "ohne Ausgabe" startet, hat das einen tieferen Sinn? So muss man es jedesmal bei einem neuen Lied von Hand eintragen.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Wenn Du mit dem Skript Klang-Import arbeitest und Dir eine Datei mit den Klangeinstellungen unter COOl..... speicherst, hast Du die Klangeinstellungen für ein neues Projekt jederzeit zur Hand. Das habe ich aber schon in einem anderen Beitrag erklärt. http://notensatz.forumprofi.de/capella-f...ynth-t1570.html
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Sorry, das habe ich damals ja auch gemacht und funktioniert bestens. Trotzdem bleibt die Frage, warum das Mustersystem immer "ohne" startet. Ich sehe keinen Sinn darin.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor