Capella 8 Erfahrungen nach Update Kauf Zu den positiven Aspekten braucht man nichts sagen. Wer würde sonst das Update kaufen wenn es die nicht gäbe. (Direkte Textbearbeitung, Hilfslinien für Grafik etc.) Aber es ist noch viel Luft nach oben. Die Vorteile überwiegen die Nachteile. Negativ! Der Liedtext Editor (Dünne Schrift auf grauem Hintergrund? Geht’s noch?) Ein Jahrzehnt Projekt. Kann man da die Schrittgröße einstellen? Dank Pauls Liedtexteditor Plug-In kann ich damit leben. Halleluja! Positiv. Das Bearbeiten Feld ist in den Einstellungen Experte jetzt frei positionierbar. Negativ! Verändern des Liedtextes wie linksbündiges ausrichten einer Note (im Takt selbst ist genug Platz) hat teils großen Einfluß auf das ganze System. In CAP 8 verändern sich die Abstände der Buchstaben in der Silbe. Sieht irritierend aus. Das „e“ bei Weg wandert z.B. unter das W (Arial 13pt UND Times new roman 13pt). Die rechte Serife schneidet in der Vertikalen den linken Bogen des „e“ von Weg. Ein Vergleich nach Ausdruck hat kein Problem ergeben. Also ein reines Darstellungsproblem der CAP 8 Software. Bei allen Zoom Größen. Wurde hier schon genug darüber geschrieben. Fällt bei CAP 8 mehr auf da die Darstellung einfach besser ist. Wer mit Grafikprogrammen arbeitet dem fällt das gleich auf. Also kein WYSIWYG. Kenne ich von früher. Lotus Ami Pro Anfang 90er Jahre. Da war WYSIWYG ein dominantes (Werbung) Thema. Negativ! Bei mehreren Stimmen (Ist in manchen Fällen nötig bis zu 4) in einer Notenzeile wird die Zahl nicht mehr angezeigt. In Capscan 8 ist das besser gelöst. Jede Stimme eigene Farbe. Oder kann man das voreinstellen? Außerdem zu viel grau in grau, kleine Symbole im Bearbeiten Feld. Einfach nur anstrengend. Warte gespannt auf die nächsten Verbesserungen. Aber insgesamt! Respekt, Respekt ! Android Version time Line?
Gruß aus Innsbruck, Tirol trabajamos, Sänger und stv. Chorleiter Capscan 8, Capella 7/8, musescore, finale notepad PC mit W10 prof. Tablet/Notebook mit W10 prof. Tablet/Handy mit Android.
Gruß aus Innsbruck, Tirol trabajamos, Sänger und stv. Chorleiter Capella 8, Capscan 8, PC mit W11 prof. /Notebook mit W10 prof. /Tablet 12,7 " und Handy mit Capella score reader Android.
Zitat von trabajamos Als Linkshänder am PC bräuchte ich das „Bearbeiten Feld“ links. Jetzt Fixe Position am rechten Monitorrand. (Kleine Symbole, kleine Schrift) kann man das verändern? Barrierefreiheit gilt auch für Software. Ideal wäre wenn man wie links die Breite verändern könnte und/oder an das Notenblatt andocken könnte. Oder rechts zum Herziehen wie in Corel. Also näher am Notenblatt. Breite Monitore sind halt jetzt Standard. Nicht immer von Vorteil.
Das geht doch alles. Register Einstellungen -> Experte -> freies Fensterlayout
Zitat von trabajamos (Kleine Symbole, kleine Schrift) kann man das verändern? Barrierefreiheit gilt auch für Software.
Ich habe einen hochauflösenden Monitor (3840x2160) und bin begeistert. Die Skalierung übernimmt Windows. Bei mir stellt Windows 225% ein. (Benutzerdefinierte Einstellungen sind zwischen 100- 500% möglich) Capella beherscht das voll (übrigens gleich wie MuseScore (QT lässt grüssen)).
Sicher beim Liedtexteditor oder bei Einfachtexten (kleine Schriften sind schlecht lesbar) wäre es toll, wenn man die Schriften in den Editoren skalieren könnte.
Zitat von trabajamos In CAP 8 verändern sich die Abstände der Buchstaben in der Silbe. Sieht irritierend aus. Das „e“ bei Weg wandert z.B. unter das W (Arial 13pt UND Times new roman 13pt). Die rechte Serife schneidet in der Vertikalen den linken Bogen des „e“ von Weg. Ein Vergleich nach Ausdruck hat kein Problem ergeben. Also ein reines Darstellungsproblem der CAP 8 Software. Bei allen Zoom Größen. Wurde hier schon genug darüber geschrieben. Fällt bei CAP 8 mehr auf da die Darstellung einfach besser ist. Wer mit Grafikprogrammen arbeitet dem fällt das gleich auf. Also kein WYSIWYG. Kenne ich von früher. Lotus Ami Pro Anfang 90er Jahre. Da war WYSIWYG ein dominantes (Werbung) Thema.
Ich denk das ist ein Auflösungsproblem (zuwenig Pixel für ein gutes WYSIWIG). Beim letzten Gerät (1920px) ist das mir auch aufgefallen. Mit meiner jetztigen Auflösung werden die Unterschneidungen sehr schön dargestellt.
Gruss Andreas
Programme Capella 10, Capella Scan 9, Capella Melody Trainer, Audio2Score pro Sounds CVO, Vienna Sound Library (zwischendurch immer wieder mal Musescore und Dorico 4)
Interessen Chorgesang, Gospel aller Art
http://wiki.sins942.ch - DAS CapellaWiki Skripthandbuch - Kurzanleitungen - Tricks und Tipps zu Programmen der Capella-Familie
Zitat von trabajamos Negativ! Der Liedtext Editor (Dünne Schrift auf grauem Hintergrund? Geht’s noch?)
tut mir Leid, das verstehe ich nicht, bzw. falsch: unter Windows7-64 gibt es kein grau im Liedtext-Editor und die Schrift erscheint bei mir in normaler Dicke. Was mache ich falsch...? Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Andreas! Ja. Sehr erfreulich.Ich habs inzwischen nach Studium selber gemerkt und meinen Post schon korrigiert. Das mit der Monitor Auflösung (meiner 1920x1080 Billigheimer) werde ich noch probieren. Mein Sohn hat eine höhere Auflösung. Was ist das für ein Monitor (Marke/Typ) 3840x2160 (4K). Brauche eh für Photobearbeitung und Grafik neuen. Wäre erfreut zu erfahren wie du zufrieden bist. Preis? Wie war das nur damals mit 800x600 Auflösung?! Die Ansprüche sind gewachsen. Mich stört so ein unruhiges Schriftbild. Besonders wenn ich dann den Text in Word korrekt dargestellt sehe. Asterdos! Liedtext überarbeiten. In W7/W10 und CAP 7 Hintergrund weiss. W10 CAP 8 Hintergrund hellgrau. Gruß und Dank an Euch aus Tirol
Gruß aus Innsbruck, Tirol trabajamos, Sänger und stv. Chorleiter Capella 8, Capscan 8, PC mit W11 prof. /Notebook mit W10 prof. /Tablet 12,7 " und Handy mit Capella score reader Android.
Beim Liedtexteditor ist der Hintergrund grau, wenn der Cursor in der Partitur steht. Befindet sich der Cursor im Editor, ist der Hintergrund weiss.
Gruss Andreas
Programme Capella 10, Capella Scan 9, Capella Melody Trainer, Audio2Score pro Sounds CVO, Vienna Sound Library (zwischendurch immer wieder mal Musescore und Dorico 4)
Interessen Chorgesang, Gospel aller Art
http://wiki.sins942.ch - DAS CapellaWiki Skripthandbuch - Kurzanleitungen - Tricks und Tipps zu Programmen der Capella-Familie
Zitat von Andreas Peier Beim Liedtexteditor ist der Hintergrund grau, wenn der Cursor in der Partitur steht. Befindet sich der Cursor im Editor, ist der Hintergrund weiss.
Wie macht man das? Wenn bei mir der Cursor in der Partitur steht, ist der Liedtext-Editor geschlossen. Gibt es eine Möglichkeit, ihn offen zu halten?
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
1. direkt : Cursor vor die Note stellen und Strg+L. Unter der Note öffnet sich ein blaues Fenster. Dort wird die Silbe eingegeben. Weiter mit z.B.: Leertaste
2. mit Liedtext Editor : Liedtexteditor muss aktiviert sein ( Strg+Umsch+L ). oder bei aktiviertem LE auf Silbe klicken. LE Fenster wird geöffnet. Steht der Cursor auf der Silbe unter der Note ist das LE Fenster hellgrau, wird der Cursor auf die Silbe im LE Fenster gesetzt wird der Hintergrund weiss.
Das LE Fenster ist NUR für die Textbearbeitung geöffnet. Es lässt sich nicht ständig offenhalten. Wozu auch.
Zitat von PeterBecker Hier liegt wohl ein Missverständniss vor.
Stimmt!
Zitat von PeterBecker 1. direkt : Cursor vor die Note stellen und Strg+L. Unter der Note öffnet sich ein blaues Fenster. Dort wird die Silbe eingegeben. Weiter mit z.B.: Leertaste
Ist klar, allerdings ist das Fenster bei mir gelb.
Zitat von PeterBecker 2. mit Liedtext Editor : Liedtexteditor muss aktiviert sein ( Strg+Umsch+L ). oder bei aktiviertem LE auf Silbe klicken. LE Fenster wird geöffnet. Steht der Cursor auf der Silbe unter der Note ist das LE Fenster hellgrau, wird der Cursor auf die Silbe im LE Fenster gesetzt wird der Hintergrund weiss.
Korrekt, allerdings stört der (bei mir) hellblaue Hintergrund nicht im Geringsten, und die Schrift ist normal dick und somit gut zu lesen.
Zitat von PeterBecker Das LE Fenster ist NUR für die Textbearbeitung geöffnet. Es lässt sich nicht ständig offenhalten. Wozu auch.
Das frage ich mich auch, nur dachte ich nach Andreas' Beitrag, dass ich da ein "Feature" übersehen hatte.
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von trabajamos Negativ! Verändern des Liedtextes wie linksbündiges ausrichten einer Note (im Takt selbst ist genug Platz) hat teils großen Einfluß auf das ganze System. In CAP 8 verändern sich die Abstände der Buchstaben in der Silbe. Sieht irritierend aus. Das „e“ bei Weg wandert z.B. unter das W (Arial 13pt UND Times new roman 13pt). Die rechte Serife schneidet in der Vertikalen den linken Bogen des „e“ von Weg.
Sorry, aber diese Beschreibung ist leider so "wuschig", dass ich sie nicht verstehe. Könntest Du eine Beispieldatei mit Erklärung anbieten?