Probleme, die ich hier in früheren Threads angesprochen hatte, sind bei den Partituren, die ich mit dem aktualisierten Programm eingescannt hatte, nicht mehr aufgetreten.
Ich bereite Scans allerdings seit einiger Zeit immer mit dem kostenlosen "Scan Tailor" auf, den man über das "o it yourself Bookscanner Forum" runterladen kann: https://forum.diybookscanner.org/viewforum.php?f=21
Damit kriegt man i.d.R. super-saubere Bilder in hartem Schwarz-Weiß, mit denen dann capella Scan gut klarkommt.
Danke für den Hinweis zu "Scan Tailor". Finde beim besten Willen im Programm keine Möglichkeit, die optimierten Dateien als .jpg abzuspeichern, nur als ScanTailor Projekt.
Herzlichen Dank im voraus für einen Hinweis, wo ich denn auf der Leitung stehe. [smile]
Betriebssystem: Windows 10 pro, 64-bit Programme: Capella 8, Capella-scan 9, MuseScore 3 Interessen: Schulmusik, Klavier, Gesang, Jazz
....Nun, dass ScanTailor Advanced 1.0.8 zwar .jpg öffnen kann, aber nach der Bearbeitung beim Abspeichern als .tif im Unterordner "out" des eingelesenen Ordners ablegt.
Habe das Programm mit einer eingescannten .jpg-Datei (Chopin Etüen op. 25,7 2.Seite, Wiener Urtext) getestet und das Ergebnis capella-scan 8 erkennen lassen (dpi 300, despeckling level hoch, threshold Otsu +10 hat bei dieser Vorlage die besten Resultate gebracht).
Tatsächlich war die Erkennung in capella-scan 8 wesentlich besser als bei der ursprünglichen .jpg Vorlage.
Betriebssystem: Windows 10 pro, 64-bit Programme: Capella 8, Capella-scan 9, MuseScore 3 Interessen: Schulmusik, Klavier, Gesang, Jazz
Ich hatte mittlerweile auch gefunden das die Datei nach anklicken von ‚OUTPUT’ als TIFF Datei gespeichert wird im Ordner ‚OUT’ aber denoch herzlichen dank denn damit wird bestätigt was ich gefunden hatte.javascript:void(0);
Programme: Primus Publisher/Capella Scan 8/Capella 6-19/Tonica Sound: VSC/Coolsoft VMS Musikinstrument: Zither Betriebssysteme: Windows 10
... und diese TIFF-Dateien im OUT-Verzeichnis sind sehr klein, weil auf 2 Farben, schwarz und weiß, reduziert und komprimiert. Da kommt eine JPEG-Datei nicht mit. Man kann ja mal als Test so eine TIFF-Datei in einem beliebigen Bildprogramm öffnen und als JPEG wieder speichern ... das Ergebnis ist u.U. größer als die vom Scan Tailor erzeugte TIFF-Datei.
Die Benutzerschnittstelle des Scan Tailor war mir anfangs auch sehr fremd, aber ich hab mich darin eingearbeitet. Ich lasse jetzt i.d.R. alles automatisch machen, und überprüfe dann die einzelnen Seiten und mache ggf. manuelle Korrekturen.
Ich scanne auch nach TIFF, sofern der Scanner das ermöglicht. JEPG mit seiner verlustbehafteten und irreversiblen Komprimierung läßt manche Ecke und Kante ins Ungefähre verschwinden, was dann leider beim Text- und Notenerkennen fehlt.
Wenn man z.B. ein Musikstück scannt und im original Bild die Notenstöcke nicht an der Notenkopf fest sitzen weil das original Bild so schlecht ist, macht Scan Tailor die auch nicht dran, dann muss man es m.a. einfach mit der Hand in Capella scan nachbearbeiten. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Es wäre ja schön wen Capella scan mit der Bildoptimierung das noch etwas verbessern könnte.
Programme: Primus Publisher/Capella Scan 8/Capella 6-19/Tonica Sound: VSC/Coolsoft VMS Musikinstrument: Zither Betriebssysteme: Windows 10