evtl. gehört diese Frage nach Capella Scan, betrifft aber mehr Capella (und zwar alle bisherigen Versionen), deshalb poste ich es hier.
Wenn ich Noten mit Capella Scan einscanne und nach Capelle speichere (Capella 7 und Scan - neueste Version) dann kommt es oft vor, dass der linke Rand zu groß ist. Da ich bis jetzt noch nichts gefunden habe, den automatisch auf den Standardwert zu verkleinern habe ich mir bisher immer so beholfen, dass ich ein neues, leeres Notenblatt aufgemacht habe und alle Zeilen einzeln nacheinander umkopiert habe. Sehr mühsam. Da gibt es doch sicher eine einfachere Lösung, nur finde ich die nicht. Weiß da jemand von Euch Rat?
Und noch zwei Anmerkungen:
1. Die in Capella Scan richtig gesetzten Bindebögen sehen meist in Capella schlimm aus (siehe auch Bild) und müssen einzeln von Hand ersetzt werden. Ist das ein Fehler eines der Programme?
2. Die erste Note nach dem Schlüssel sitzt oft sehr dicht (zu dicht?) am Schlüssel. Sieht blö aus. Ist das normal laut irgendwelcher Vorschriften oder ein Programmfehler?
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1695p11249n763.jpg
f1t1695p11249n763.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Paul: Mit Deinem Script klappt der Einzug sehr gut, tolle Möglichkeiten! Mit Peters Script habe ich es nicht hinbekommen, da nur die erste Zeile auf den Einzug richtig reagiert.
Gust: Da sieht man mal, wie man auf dem Schlauch stehen kann. Ich habe schwer gesucht und das Handbuch studiert, und dann ist die Lösung so einfach! Genau die Funktion hatte ich in Capella gesucht. Hätte ich nur hier mal schon früher nachgefragt!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
ich habe noch eine Frage zu Deinem Script "Quick-Format", offensichtlich mache ich da noch etwas falsch. Immer wenn es eine zweite Seite gibt liegt die erste Notenzeile über dem Seitenrand. Natürlich kann ich sie dann mit "Notenzeile Abstand" nach unten schieben, aber eigentlich sollte das Script das ja schon machen. Was habe ich denn falsch eingestellt? (siehe beide Anhänge)
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1695p11261n765.jpg
f1t1695p11261n767.jpg
f1t1695p11261n765.jpg
f1t1695p11261n767.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Hallo Rolf der Abstand bezieht sich auf die mittlere Notenlinie und wenn er Null ist, so liegt diese auf dem oberen Seitenrand. Vorschlag: Abstand oben 7, unten 8; über erstem System 18, zwischen System 0 Dies entspricht ja auch den Einstellungen im Mustersystem. Gruss Paul
ich habe bei der Umsetzung ein anderes Problem, welches schon bei cap7 vorhanden war: Bei einer irregulären Teilung fehlen häufig in cap die Klammern und Ziffern. Im Bearbeitungsmenü sind die Haken vorhanden . Erst durch Auflösen der Teilung und erneutem Setzen wird die Klammer und Ziffer korrekt gesetzt.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de