ich bin auch gerade dabei erste Erfahrungen mit Capella zu sammeln. Bisher sieht es soweit ganz gut aus.
Was mir aber gleich (negativ) aufgefallen ist: Die Tastenbelegung hat sich geändert. Bisher habe ich bei aktivierter Umschalttaste (Capslock) automatisch eine Oktave höher notieren können. Durch drücken "normalen" Shift Taste eine Oktave tiefer. Dies funktioniert nun nicht mehr so.
Ich habe herausgefunden, dass man konfigurieren kann, wie sich die Tasten verhalten (Wirkung der Umschalttasten). Links niedriger und rechts höher ist eigentlich korrekt, ABER, wenn ich die Capslock Taste aktiviere, bin ich auch ne Oktave tiefer und das stört mich.
Gibt es da noch ne andere Konfigurationsmöglichkeit?
Man lernt nie aus. Die ShiftLock Taste war in Capella 7 nicht dokumentiert. Ich gehe daher mal davon aus, dass das Verhalten dort eher ein Nebeneffekt war.
Ich werde das aber zur Sicherheit mal bei Capella einwerfen.
Menschenskind! Da passiert es mir bei Word und Co. immer wieder, dass ich die CapsLock-Taste versehentlich drücke und zu spät bemerke. Aber bei Capella ist mir das wohl noch nie passiert. Schade, dass die Entwickler eine so hilfreiche Tastenbelegung verschweigen! Sie spart einiges an Tippen mit der ganzen "Shifterei". Vielen Dank für den (ungwollten) tollen Tipp!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von PeterBecker Man lernt nie aus. Die ShiftLock Taste war in Capella 7 nicht dokumentiert. Ich gehe daher mal davon aus, dass das Verhalten dort eher ein Nebeneffekt war.
Ich werde das aber zur Sicherheit mal bei Capella einwerfen.
Das wäre prima. Mir persönlich fehlt diese Funktion extrem, da ich sie wirklich immer genutzt habe
BTW: ich habe das nicht erst in Capella 7 genutzt, sondern auch schon früher.
jetzt habe ich Deine Idee mit der CapsLock-Taste mal ausprobiert. Sie klang ja auf den ersten Blick bestechend, aber in der Praxis habe ich doch für mich ein (dünnes) Haar in der Suppe gefunden: Wenn nämlich die CapsLock-Taste gedrückt ist dann geht das Umschalten der Notenlänge nicht mehr so ohne weiteres, also 4 für 1/4. Note, 8 für 1/8. Note usw. Da ich gewohnt bin die Ziffern über dem Buchstabenblock zu verwenden drücke ich automatisch diese Ziffern, aber mit Dollar und Schrägstrich kann Capella natürlich nichts anfangen.
Wichtig ist somit, die Ziffern auf dem Ziffernblock zu drücken - das ist aber eine Gewohnheitssache, für mich nach jahrzehntelangem "anders Drücken" nicht ganz leicht!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
pa: Da muß ich Rolf zustimmen. Mir ist die Capslock unsympatisch weil eben permanent auf "GROß" umgeschaltet ist. Weil die Noteneingabe über die Tastatur erfolgt, ist es bei mir auch ganz selbstverständlich, daß die Notenwerte ebenfalls über die Tastatur, nicht über den Ziffernblock eingegeben werden.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
jetzt habe ich Deine Idee mit der CapsLock-Taste mal ausprobiert. Sie klang ja auf den ersten Blick bestechend, aber in der Praxis habe ich doch für mich ein (dünnes) Haar in der Suppe gefunden: Wenn nämlich die CapsLock-Taste gedrückt ist dann geht das Umschalten der Notenlänge nicht mehr so ohne weiteres, also 4 für 1/4. Note, 8 für 1/8. Note usw. Da ich gewohnt bin die Ziffern über dem Buchstabenblock zu verwenden drücke ich automatisch diese Ziffern, aber mit Dollar und Schrägstrich kann Capella natürlich nichts anfangen.
Wichtig ist somit, die Ziffern auf dem Ziffernblock zu drücken - das ist aber eine Gewohnheitssache, für mich nach jahrzehntelangem "anders Drücken" nicht ganz leicht!
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
genau so ergeht es mir jetzt gerade OHNE die Taste . Ist wirklich ne Gewohnheitssache, aber momentan stört es mich noch ziemlich arg und behindert mich eher (also dass es das nicht mehr gibt). Das mit den Werten stimmt, aber da gewöhnt man sich auch dran.
Ein Skript wird es da mit Sicherheit nicht geben, denn ich komme nicht an die erforderlichen Einstellungen heran. Bei Capella habe ich das eingeworfen. In der Diskussion kamen die Selben Bedenken hoch die hier ebenfalls diskutiert wurden und noch ein paar mehr. Mal sehen, was daraus wird. Ich persönlich sehe das eher als ein nicht geplanter Effekt in Capella 7.
Ja aber jetzt ist es doch so, dass die Zifferntasten von Capella übersetzt werden müssen für die Notenlänge. Dann könnte man doch auch die Zeichen, die bei CapsLock aktiviert sind, also "" $ & ( usw. und bei der Noteneingabe nicht gebraucht werden in die Notenlänge übersetzen. Dann wäre jedem geholfen und wir hätten eine tolle zusätzliche Funktion, ob gewollt oder nicht!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von PeterBecker Ein Skript wird es da mit Sicherheit nicht geben, denn ich komme nicht an die erforderlichen Einstellungen heran. Bei Capella habe ich das eingeworfen. In der Diskussion kamen die Selben Bedenken hoch die hier ebenfalls diskutiert wurden und noch ein paar mehr. Mal sehen, was daraus wird. Ich persönlich sehe das eher als ein nicht geplanter Effekt in Capella 7.
Dann wurde es aber eine ganze Weile übersehen. Das "Feature" gab es nämlich schon vor Capella 7. Eigentlich kann ich mich nicht zurück erinnern, wannd as mal nicht funktioniert hat und ich nutze Capella seit der Version 2000.