Capella Scan kann mit Ein-Linien-Schlagzeugzeilen umgehen. Manchmal werden die aber nicht automatisch erkannt. Dann kann man die aber manuell hinzufügen. Wie es genau geht: Siehe Hilfe: Schlagzeugzeilen einfügen
Danke für die beruhigende Versichrung, daß Capella Scan Schlagzeugzeilen mit nur einer Notenlinie erkennen kann. Ich kann das inzwischen bestätigen.
Ich hab die vier Seiten nochmal neu eingescannt, diesmal direkt als TIF mit 600 dpi, deklariert als Text und als binäre Schwarz-Weiß. Das hab ich dann ohne weitere Vorverarbeitung dem capella Scan zum Fraß vorgeworfen, und der hat damit die einlinige Schlagzeugzeile erkannt, hält die allerdings für die 2. Violine...
Ich ärgere mich mal wieder darüber, daß capella Scan (wie die meisten Texterkennungsprogramme auch) seine Ratereien für zuverlässiger hält, als das Wissen des Menschen, der die Partitur doch kennt, und am besten sagen kann, welche Instrumente oder Singstimmen und in welcher Reihenfolge in den Akkoladen vorkommen (können).
Ich werd mal eine Verbesserung vorschlagen, wonach ich ein Mustersystem manuell erstellen kann, und capella Scan dann versucht, diese Parts in den erkannten System wiederzufinden. Noch besser gleich zwei verschiedene Mustersysteme. Ich hatte den Fall der Arie des van Bett in Zar und Zimmermann, wo zwei verschiedene Instrumentierungen in musikalisch etwas verschiedenen Teilen des Stücks vorkommen.
Nachtrag: Ich sehe gerade, nachdem ich alles verworfen und die vier TIFF-Seiten neu geladen habe, daß ich in diesem jungfräulichen Zustand nichtmal mit F7 das Mustersystem aufrufen und dort irgendwelche Voreinstellung für das Ratespiel der Instrumente machen kann.
Das mit dem manuellen Einfügen von einlinigen Schlagzeugzeilen hab ich inzwischen auch rausgefunden, aber leider ist mir bei der dritten Akkolade das Programm abgestürzt. Nach dem Neuladen war die Erkennung auf den Bereich dieser Schlagzeugzeile eingegrenzt -- und nach Aufhebung die Ergebnisse der vorangeganenen Erkennung und Korrekturen für die ganze Seite weg. Eine Möglichkeit, die Erkennung (das machinelle Lesen) nur für eine Seite zu starten (geht bei ABBYY FineReader) find ich nicht, nach dem verzweifelten Schritt, die Erkennung ganz neu zu starten, war dann das mühsam aufgebaute Mustersystem (F7) wieder total chaotisiert.
Es muß doch bitte die Möglichkeit geben, das einmal aufgebaute Mustersystem einzufrieren, damit es bei neuer Erkennungsläufen nicht wieder zerstört wird.
Und es muß die Möglichkeit geben, nur eine Seite und nur einen bestimmten eingegrenzten Bereich wieder neu zu lesen.
Ich werd mal eine Verbesserung vorschlagen, wonach ich ein Mustersystem manuell erstellen kann, und capella Scan dann versucht, diese Parts in den erkannten System wiederzufinden. Noch besser gleich zwei verschiedene Mustersysteme. Ich hatte den Fall der Arie des van Bett in Zar und Zimmermann, wo zwei verschiedene Instrumentierungen in musikalisch etwas verschiedenen Teilen des Stücks vorkommen.
Geh doch bitte in die Einstellungen des Mustersystems und wähle "manuell erstellen" [wink] [wink]
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Hi, ich frickle im Capella Scan mit dem Mustersystem nicht viel rum. Wenn es einigermaßen (nicht 100%ig) steht, mache ich den Rest in Capella dann.
Zum Notenkorrigieren nach dem Scan ist Capella Scan ok, für alles andere dann Capella. Geht in meinem Falle deutlich schneller, als sich mit Scan rumzuärgern...
Grüßle Oliver
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester
- abgesehen davon, dass es um eine Schlagzeug-Zeile geht -
ich tendiere schon dazu, möglichst viel in CAPSCAN zu korrigieren... gerade bei der Zuordnung von Stimmen, Zeilen und Systemen ist es wichtig, um nicht nach der Übergabe an Capella dann bei Geister-Zeilen mit 3 - 4 Noten überlegen zu müssen wo die rausgehüpft sind... Meine Arbeitsweise vorerst dabei ist - wenn nötig -, die entsprechenden Notenzeilen zu gewünschten Systemen zu verbinden, ev. mit Klammer versehen; auch in der "Stimmenreduktion" (wenn Zeile markiert ist) gebe ich vor, dass ich z. B. in der ersten Zeile sowie in der Zweiten 2 Stimmen habe, für mich war das immer erfolgreich. - Siehe CAPSCAN Hilfe! Warum aber in diesem Fenster nur vier (?) Stimmen (in Capella sind 6 möglich?) zugeordnet werden können, entzieht sich meinem Wissen und Verständnis.. Oder hat das keinen Zusammenhang?
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang