Auf die Schnelle würde ich meinen: Das Kopfzeichen (Coda?) per Textfeld in das Notenblatt einfügen; der Textfont kann nach Belieben hinsichtlich der Größe angepasst werden.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
geht leider nicht. In der Datei von Accoboy gibt es den Font Symbol1. Der wird benötigt, um z.B das Kopfzeichen zu skalieren. Diesen Font hat Accoboy gebastelt aber ich kann das leider nicht.
Nein, so stellt sich mir das nicht da. In der angesprochenen Datei gibt es einen Textstil namens Symbole 1; dieser Stil verwendet den Font PriMus. Klicke ich nun den Coda-Kopf an, öffnet sich ein Dialogfeld zur Bearbeitung dieses Symbols, worin ich ganz rechts auch die Größe verändern kann. Ganz leicht.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Bei der Datei von AccoBoy in Primus geöffnet, geht das. Wenn ich aber meine Datei (meine vorhandene selbst geschriebene) öffne, steht mir dieser Font nicht zur Verfügung. Woher bekomme ich den Font Symbol 1 bzw. wie und woher importiere ich diesen?
Der Titel des Threads ist gut gewählt, denn es handelt sich hier um ein massives Verständnisproblem, welches m.E. vom ungenauen Lesen herrührt.
Nicht der Font heißt Symbole 1, sondern der Textstil. Der verwendete Font heißt PriMus und ist genau jener Zeichensatz, den PriMus zur Darstellung der Notationssymbole nutzt. Diese Information steht bereits in meinem vorhergehenden Posting, du hättest sie nur lesen müssen.
Im Klartext: du kannst den Textstil auch Katzenklo nennen; das hat keinen Einfluss auf die Darstellung. Der Name des Textstils ist beliebig und ohne Auswirkung auf dessen Aussehen. Wichtig ist einzig und allein der im Textstil verwendete Font.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von Rotohr Woher bekomme ich den Font Symbol 1 bzw. wie und woher importiere ich diesen?
Im Handbuch ist in Abschnitt 19.8.2 beschrieben, wie man einen neuen Textstil anlegt. Hat man eigene Textstile erzeugt oder vorhandene geändert, dann ist die Frage, ob man diese auch in einfacher Weise für andere Doumente verwenden kann. Die Antwort ist: Ja, Abschnitt 19.8.3. beschreibt, wie man eine geänderte Textstilsammlung speichert und wieder (in andere Dokumente) lät.
Da accoboy eine Datei zur Verfügung stellt, kannst Du die Textstilsammlung aus dieser Datei speichern und in ein anderes Dokument übernehmen. Das erspart Dir das Anlegen eines eigenen Stils nach 19.8.2.
Zitat von Rotohr Woher bekomme ich den Font Symbol 1 bzw. wie und woher importiere ich diesen?
Im Handbuch ist in Abschnitt 19.8.2 beschrieben, wie man einen neuen Textstil anlegt. Hat man eigene Textstile erzeugt oder vorhandene geändert, dann ist die Frage, ob man diese auch in einfacher Weise für andere Doumente verwenden kann. Die Antwort ist: Ja, Abschnitt 19.8.3. beschreibt, wie man eine geänderte Textstilsammlung speichert und wieder (in andere Dokumente) lät.
Da accoboy eine Datei zur Verfügung stellt, kannst Du die Textstilsammlung aus dieser Datei speichern und in ein anderes Dokument übernehmen. Das erspart Dir das Anlegen eines eigenen Stils nach 19.8.2.
Öffne ich die heruntergeladene Datei von AccoBoy (Primus) funktioniert in diesem Dokument alles wie gewünscht. Habe dann nach Handbuch S. 372 (19.8.3) sorgfältig alles nachgearbeitet. In meinem, bereits geschriebenen, Notenblatt finde ich auch die Symbol 1 und 2, (also *.tss Import hat gekappt) kann aber das Zeichen nicht einfügen (Kopfsymbol).
Es gibt es ein weiteres Phänomen ...
Ich arbeite gelegentlich mit einem 2. Monitor. Mit Win+P (Bildschirm erweitert) wird der 2. Monitor bei Bedarf genutzt. Verschiebt man das Bild von Primus auf diesen, hier als 2ter Monitor, und schließt dann das Programm, wird beim nächsten Programmstart von Primus dieses nur in der Taskleiste von Bildschirm 1 dargestellt - wenn der 2. Monitor aus ist bzw. über Win+p (nur PC-Bildschirm) eingestellt wurde.
Lösung: 2. Bildschirm wieder in Betrieb nehmen, das Programm öffnen (erscheint auch brav auf 2. Bildschirm) und per Maus wieder auf den ersten Monitor herunterziehen. Dann ist beim nächsten Mal alles gut.
Trotz der Kleinigkeiten arbeite ich sehr gerne mit Primus ....
Zitat von Rotohr ...wird beim nächsten Programmstart von Primus dieses nur in der Taskleiste von Bildschirm 1 dargestellt - wenn der 2. Monitor aus ist bzw. über Win+p (nur PC-Bildschirm) eingestellt wurde.
es tut mir leid, dass ich Dir wieder Zeit "geklaut" habe ... und herzlichen Dank für Deine Lösung.
Also mit x und y funktioniert es top!! Y ist der Kopf den ich brauchte. X ist Dal Segno. Aber im angegebenen Teil des Handbuches steht das nicht - zu meiner persönlichen Rechtfertigung.
Zwischenzeitlich hat mich mein Scheitern sehr gefuxt. Ich kam vor Deiner Lösung dann so zum Ziel: (- alles in meinem Dokument) *.tss Datei geladen, Symbol 1 eingestellt, an die Stelle geklickt wo das Zeichen hin soll, großer Curser (24Pkt) blinkt an der Stelle im Primusdokument, dann Win+R, charmap eingeben, oben Schriftart suchen und einstellen, Zeichen auswählen, Strg+c, dann in Primus Strg+v, ESC
Wer macht denn aber bitte so etwas zumal man vorher fast alles spielerisch umsetzten konnte?
Vielleicht ein Hinweis darauf, dass die Notensymboleingabe in PriMus durchaus noch verbessert werden könnte - nämlich dahingehend, dass ein eingefügtes Symbol auch skaliert werden kann. Bislang ist das ja nicht der Fall.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von Klaus Vielleicht ein Hinweis darauf, dass die Notensymboleingabe in PriMus durchaus noch verbessert werden könnte - nämlich dahingehend, dass ein eingefügtes Symbol auch skaliert werden kann. Bislang ist das ja nicht der Fall.