Hallo, ich suche eine Möglichkeit, die Anordnung von Noten im Akkord-Modus zu ändern. Wenn ich z.B. den Akkord "-E-G" im Akkordmodus eingeben, wird D und G links vom Notenhals angezeigt, und das E rechts davon. Ich hätte aber gern, dass E und G links vom Hals (und nur D rechts vom Hals) erscheint - damit die Terz oben besser erkennbar ist. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu ändern? Viele Grüße, Markus
Ich meine mich erinnern zu können, dass ein Workaround für dieses Anliegen war: Eine zusätzliche Note in den Akkord einfügen, sodass eine andere Note die Seite wechselt. Die Zusatznote unsichtbar formatieren. Fertig.
Aber das ist aus der alten Zeit von capella... keine Ahnung, ob das jetzt noch funktioniert.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von MarkusCIch hätte aber gern, dass E und G links vom Hals (und nur D rechts vom Hals) erscheint
Ich glaube, in Capella geht das nicht ohne Tricks. Aber auch wenn es gehen würde (wie in PriMus, damit habe ich das Bild gemacht), glaube ich nicht, dass es der Lesbarkeit dienlich ist. Wenn überhaupt, dann eher D links und E und G rechts. Das sieht dann auch bei 'ner Achtel noch halbwegs aus. Aber jeder Musiker wird darüber erstmal stolpern...
bassklampfe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1592p10505n622.png
f1t1592p10505n622.png
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Ja, so wie Klaus schreibt geht es in etwa. Habe mal probiert... Unsichtbar machen (Ctrl+Shift+U) geht aber offenbar nicht für einzelne Köpfe an Hälsen!?
Füge zu dem D-E-G noch ein F dazu, dann springt das G auf die rechte Seite. Dann markiere (nur) das F mit Ctrl+Mausklick. Dann: Ctrl+Shift+N | Tabulator Köpfe | Form | Kein Kopf. Damit hast Du das D links und E-G rechts.
Wenn Du statt dem F unten ein C zufügst, springen E-G nach links und D nach rechts, so wie von Dir ursprünglich gewünscht. Doch leider kann man das C nicht ganz "verschwinden" lassen, denn die Hilfslinie bleibt leider erhalten.
...eine Möglichkeit für E-G links und D rechts wäre: Den Akkord nur als E-G eingeben und das D als grafisches Objekt Notenkopf (Shift+Alt+S) einfügen und positionieren. Schönheitsfehler: der Hals geht nicht bis zum D und das D wird beim Vorspiel nicht gespielt. Immerhin: die relative Position bleibt beim Kopieren erhalten und der Notenkopf skaliert auch bei Rastraländerungen mit.
Zitat von MarkusC Ich hätte aber gern, dass E und G links vom Hals (und nur D rechts vom Hals) erscheint - damit die Terz oben besser erkennbar ist.
Hallo Markus,
ich bin schon etwas verwundert, denn dein Anliegen widerspricht der gültigen Regel (Sekundintervalle werden, unabhängig von der Halsrichtung, immer von "links unten nach rechts oben" geschrieben). Vom Erscheinungsbilde her gibt es meines Wissens nur eine Ausnahme: die Griffschrift für Harmonika (da hat alles aber auch eine andere Bedeutung).
Es würde mich deshalb interessieren, warum (!) du das anders haben willst. Eine Terz zu erkennen halte ich nicht für so schwierig.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hallo! Das wird häufig bei Harmonika-Griffschrift verwendet, innere Reihen haben den Notenkopf nach links, äußere nach rechts. Da das für mich zu aufwändig ist, mache ich es nicht, glaube auch nicht, dass es wichtig ist. Aber manche Schulen machen es aus Tradition. Liebe Grüße, Franz
Zitat von Franz Fuchs Das wird häufig bei Harmonika-Griffschrift verwendet
Das hatte ich doch selbst auch geschrieben: eine Ausnahme von der allgemeinen Sekundregel gibt es meines Wissens nur bei der Griffschrift für Harmonika. Da es hier mehrere unterschiedliche Systeme gibt, sind sicher auch viele Varianten möglich.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)