Hallo - ich habe folgendes Problem: Einen Chorsatz (von J.Rutter) für 5 Stimmen (S1, S2, A, T, B) notieren, wobei an vielen Stellen Stimmen die gleichen Noten singen - etwa so: - Erste ~16 Takte singt S1=S2=A und T=B - Dann weitgehend vierstimmiger Satz mit A=T, aber bei einzelnen Tönen A eine Oktav höher. - Später dann unisono, also S1=S2=A=T=B, - ein Stück später wieder 4-stimmig. Außerdem möchte ich aus der Partitur Übestimmen erzeugen. Mein Plan ist folgender:
- Eine Notenzeile für jede der 5 Stimmen, dort durchgehend die jeweilige Stimme notieren (gut für Übestimme)
- Für die Druckpartitur will ich "eine Stimme" je Notenzeile - aber wenn zwei Chorstimmen in einem System dasselbe singen, dann soll das nur einmal im Druck aufscheinen und vorne mit z.B. S1+S2+A oder T+B bezeichnet sein. Dafür würde ich einfach je Zeile standardmäßig kein Kürzel anzeigen; und dafür in den Notenzeilen händisch bedingte Texte einbauen; und dann in einem solchen System eben z.B. nur die S1- und die T-Zeile zeigen. Letzteres kann ich aber, so wie ich's verstehe, NICHT mit "lebendem Stimmenauszug" machen, weil dabei immer in allen Systemen genau die gleichen Notenzeilen angezeigt werden :-(
Anders gefragt: Hat jemand eine Idee dafür, wie ich eine Druckpartitur erhalten kann, wo je System bestimmte, von mir ausgewählte Zeilen erschenen; wo ich andererseits zum "Vollbild" = alle Systeme zeigen alle 5 Zeilen [und tatsächlich auch noch 2 Klavierzeilen] umschalten kann; und dann wieder zurück zum Bild mit jeweils "ausgewählten Zeilen"??
... wäre großartig, wenn jemand weiß, wie das geht!
Das scheint mir in der Tat kompliziert. Ich sehe ehrlich gesagt nicht, wie man das mit einem lebenden Stimmauszug erreichen könnte. Einzelne Stimmen in einzelnen Systemen ausblenden, ist meines Wissens mit Capella nicht möglich. Falls doch, lasst es mich wissen...
Um dennoch zu Deinen gewünschten Stimmenauszügen und Deiner Partitur zu kommen, würde ich folgendermaßen vorgehen: 1. eine Datei bzw. Mustersystem mit allen Stimmen S1,S2,A,T,B und allen vorkommenden Kombinationen S1+S2+A, T+B, A+T usw. erzeugen. 2. Die Noten für jede Stimme eingeben und an den doppelt geführten Stellen einfach auch in die entsprechende Notenzeile (z.B. S1+S2+A, T+B usw.) kopieren. 3. Aus dieser Datei die Stimmenauszüge für S1,S2,A,T,B generieren. 4. Ein Duplikat dieser Datei unter anderem Namen speichern. 5. In dem Duplikat an den doppelt geführten Stellen die entsprechenden Einzelstimmen zeilenweise löschen (Ctrl+Delete), so dass nur die zusammengeführten Zeilen, z.B. S1+S2+A, T+B o.a. übrigbleiben. Damit sind die Einzelstimmen in diesem System aber wirklich gelöscht und NICHT ausgeblendet. Falls Du später Noten korrigieren musst, müsstest Du das in den beiden Dateien tun oder wieder bei 4. anfangen. Naja...
Ich persönlich fände es das Einfachste, gleich nur die Gesamtpartitur mit allen entsprechenden Stimm-Zusammenzügen zu erstellen. Auch wenn manche Chorsänger vielleicht Probleme haben aus einer Partitur zu singen, können sie sich ihre Stimmen ja markieren und zudem kann es nicht schaden, zu sehen, was die anderen Stimmen gerade singen, sofern die Kapazitäten dafür ausreichen. Vermutlich werden sich auch verschiedene Männerstimmen "freuen" wenn sie immer wieder zwischen Violin- und Bass-Schlüssel hin- und herwechseln müssen. Die 2 Klavierzeilen könnte man dann immer noch mit Stimmenauszug ausblenden. Aber auch das schadet nicht zu sehen, was da gespielt wird, es ist ja schliesslich kein ganzes Orchester mit x Stimmen.
OK. die Frage ist schon einen Monat alt, aber ich war solange auch nicht im Forum. Hatte andere Sachen zu tun, bin aber jetzt wegen einer Scan-Frage hergekommen.
Zitat von hmmueller
- - Für die Druckpartitur will ich "eine Stimme" je Notenzeile - aber wenn zwei Chorstimmen in einem System dasselbe singen, dann soll das nur einmal im Druck aufscheinen und vorne mit z.B. S1+S2+A oder T+B bezeichnet sein. Dafür würde ich einfach je Zeile standardmäßig kein Kürzel anzeigen; und dafür in den Notenzeilen händisch bedingte Texte einbauen; und dann in einem solchen System eben z.B. nur die S1- und die T-Zeile zeigen. Letzteres kann ich aber, so wie ich's verstehe, NICHT mit lebendem Stimmenauszug" machen, weil dabei immer in allen Systemen genau die gleichen Notenzeilen angezeigt werden :-(
Anders gefragt: Hat jemand eine Idee dafür, wie ich eine Druckpartitur erhalten kann, wo je System bestimmte, von mir ausgewählte Zeilen erschenen; wo ich andererseits zum "Vollbild" = alle Systeme zeigen alle 5 Zeilen [und tatsächlich auch noch 2 Klavierzeilen] umschalten kann; und dann wieder zurück zum Bild mit jeweils "ausgewählten Zeilen"??
Eigentlich ist für sowas doch gerade der "lebende Stimmauszug" da.
Und damit kann sich doch jeder Chorsänger seinen eigenen Stimmauszug machen (capella Reader hilft).
Andererseits -- mir scheint es hier dem Dirigenten daran gelegen zu sein, eine möglichst kompakte und übersichtliche Partitur auf seinem Notenpult liegen zu haben, bei der leichter ersichtlich ist, wann welche Stimmen unisono singen.
Eine Umgehungslösung wäre, im Mustersystem eigene Zeilen für die unisono-Strecken anzulegen, die dann eben die Bezeichnung S1+S2+A oder T+B tragen, und die dann in den betreffenden Systemen (Akkoladen) anstelle der einzelnen Stimmzeilen herangezogen werden.
Um sich für die einzelnen Stimmen separate Stimmauszüge zu machen, müssen die Sänger sich dann auch immer die ihre Stimme angehenden Kombizeilen mit aussuchen.
Vielleicht geht das aber auch per Skript ... Hier lesen doch auch ein paar geübte Schlangenbändiger mit, die sich speziell mit Pythons auskennen, und das auch ohne Monty.
Man könnte doch, für den Fall, daß über mindestens x Takte 2 oder mehr Stimmen unisono singen, diese dann in einer solchen Notenzeile zusammenfassen (man kann dabei die Stimmen beibehalten, mit sich überdeckenden Noten).