Zitat von brunsboxHallo, die Entwicklung von Caspella 8 ist meines Wissens im vollen Gang. Man kann ja seit kürzerem alle Capellaprogramme 14 Tage lang in vollem Umfang testen. Wenn es nicht pressiert, also auf die neue Version warten und ausprobieren.
Es wäre ja schön, wenn die Capella-Entwickler mal einen groben Termin für die die nächste Version nennen würden. Mir ist schon klar, dass man sich da zeitlich nicht festlegen will, aber eine ungefähre Vorstellung, ob es z.B. noch 2016 oder auch 2017 fertig werden soll. wird man doch wohl haben. Mit einer solchen Info könnten sicher einige Umsteigewillige bei der Stange gehalten werden.
Zitat von brunsbox Mich überzeugt auch immer wieder, wie auch Klaus schon schreibt, die einfache Noteneingabe über die Tastatur. Ich habe mich länger mit musescore beschäftigt, habe aber meine Probleme damit.
Ich habe mir bei MuseScore die Tastenbelegung für die Notenwerte auf den Capella-Standard umgestellt (4 für 4tel , 8 für 8tel etc). Damt ist die Tastaturbedienung von MuseScore annähernd identisch mit Capella.
Ich sag mal so: Hätte ich nicht bereits ein gutes Programm in meinem Besitz, fiele meine Wahl ganz klar auf MuseScore. Bestimmt wäre ich dann auch hochmotiviert mich schnell einzuarbeiten.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Primus Anhänger Frage: Könnt ihr mir die Vorteile sagen gegenüber capella ,Forte MuseScore Sibelius und Finale. Werde mir die gratis Version von Primus runterladen. Frage sind Import, Export und Bearbeitung gleich wie bei der Kostenpflichtiger Version? Weil es geht mir um die Erweiterung und Optimierung.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
»Solange Sibelius nicht einmal in der Lage ist, ohne Trickserei den Notenschlüssel in den Zeilen 2 bis x verschwinden zu lassen …« Liebes Allwissendes Orakel, bei allen Unzulänglichkeiten, die ich als langjähriger Finale- und Sibelius-Benutzer feststellen muß, ist das Verstecken von Schlüsseln am Zeilenanfang vor allem in Sibelius nun wirklich kein Problem; ich frage mich allerdings, wozu das gut sein soll? Eine solche Schlamperei habe ich bisher nur in italienischen Ausgaben gesehen, was den Musikern besonderes Vergnügen bereiten dürfte, die Instrumente mit mehreren Schlüsseln spielen (Fagott, Bratsche, Cello) und bei der Probe an einer x-beliebigen Stelle erst mal zurückblättern müssen, um festzustellen, welcher Schlüssel dort eigentlich fehlt.
Zitat von sopran55 Primus Anhänger Frage: Könnt ihr mir die Vorteile sagen gegenüber capella ,Forte MuseScore Sibelius und Finale. Werde mir die gratis Version von Primus runterladen. Frage sind Import, Export und Bearbeitung gleich wie bei der Kostenpflichtiger Version? Weil es geht mir um die Erweiterung und Optimierung.
Deine Fragen scheinen ja bisher unbeantwortet, deshalb versuche ich es einmal in aller Kürze aus meiner Sicht: vs. Sibelius und Finale: ganz klar der Preis vs. alle: die Möglichkeit, mehrere Musikstücke in einem Dokument zu halten allg. die leichte Bedienbarkeit (das behaupten ja meist alle Programme von sich). Mir gefällt besonders das direkte Arbeiten im Notenblatt und dabei das einfache layouten nach der Eingabe aller Musikzeichen, Texte etc.
PriMus Free ist eine Version, um "Appetit auf mehr" zu machen. Sie ist natürlich in ihren Funktionen eingeschränkt, diese aber sind identisch mit der Vollversion. Zum Testen empfehle ich dir aber die Demo-Version von PriMus Publisher.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von Ingo[...] ich frage mich allerdings, wozu das gut sein soll?
Bei Liederbüchern scheint es (leider) noch verbreitete Praxis zu sein. Und da hat Primus ganz klar seine Stärken.
Irgendwie ist es schon auffällig, dass viele schnell dazu neigen, ein Programm als schlecht oder gar untauglich zu betiteln, wenn es für einen bestimmten Einsatzzweck nicht oder nur eingeschränkt geeignet ist und im Gegenzug Programme gut zu bewerten, wenn sie eine bestimmte Funktion erfüllen, ansonsten aber unergonomisch zu bedienen sind, bestimmte Funktionen nicht bieten und schlechte Druckergebnisse erzeugen (Forte...).
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Ich sehe wenig Sinn darin, mich hier für meine Beweggründe zu rechtfertigen, warum ich diese Funktion benötige. Ein langjähriger Sibelius-User wusste nicht, wie es geht - und ich selbst konnte die Funktion in der Demoversion ebenfalls nicht finden. Auch die Sibeliuskenner hier im Forum wussten keinen Rat, es wurde sogar gesagt, dass dies mit Sibelius nicht möglich ist. Als Neuankömmling hier mit protzigen Sprüchen um sich zu werfen, ist gewiss kein guter Einstand. Wenn du, Ingo, weißt, wie man den Schlüssel in Sibelius verstecken kann (und zwar ohne dass ein leerer Platz an seiner statt zurückbleibt), dann darfst du dieses Wissen gerne mit uns teilen.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von Ingo »... den Notenschlüssel in den Zeilen 2 bis x verschwinden zu lassen …« ... ich frage mich allerdings, wozu das gut sein soll? Eine solche Schlamperei habe ich bisher nur in italienischen Ausgaben gesehen, was den Musikern besonderes Vergnügen bereiten dürfte, die Instrumente mit mehreren Schlüsseln spielen (Fagott, Bratsche, Cello) und bei der Probe an einer x-beliebigen Stelle erst mal zurückblättern müssen, um festzustellen, welcher Schlüssel dort eigentlich fehlt.
Es ist z.B. gängige Praxis in den im Jazz-Bereich sehr verbreitete und beliebten Real-Books. Zur Begründung lassen sich mehrere Punkte aufführen.
* Die Bücher wurden in der Regel von Hand geschrieben und in jeder Zeile einen "schönen" Violinschlüssel zu zeichnen, dafür fehlte wohl Zeit und/oder Muße.
* Nach Möglichkeit wurde versucht, für jedes Stück mit einer Seite auszukommen. Damit entfällt das von dir erwähnte Problem des "zurückblätterns"
* Platz: Schlüssel+Vorzeichen, da lassen sich schon zwei bis drei Noten unterbringen.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Habe vor einiger Zeit ins Forum die unten stehende Frage geschrieben. Primus Anhänger Frage: Könnt ihr mir die Vorteile sagen gegenüber capella ,Forte MuseScore Sibelius und Finale.
Muss sagen das war eine super Entscheidung gewesen Primus anzuschaffen. Bin sehr Überrascht wie schnell man sich in Primus zurecht findet. Auch die Hilfe wo geboten wird mit kleinen Filmen und eine gute Erklärung. Bravo weiter so.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Zitat von Klaus ...wie man den Schlüssel in Sibelius verstecken kann (und zwar ohne dass ein leerer Platz an seiner statt zurückbleibt), dann darfst du dieses Wissen gerne mit uns teilen.