ich habe ein MIDI-USB-Keyboard (ohne eigene Tonausgabe am Keyboard, also reines MIDI-Masterkeyboard) und an meinen PC mit Capella 7 und Tonica Fugata 12 angeschlossen.
Ich möchte nun über den PC dauerhaft mithören, was ich am Keyboard spiele. Unter beiden Programmen hört man die Tonausgabe leider nur, wenn die Noteneingabe aktiv ist.
GIbt es eine Möglichkeit dies zu erreichen?
Auch frage ich mich, ob ich nicht irgendwie beide Programme gleichzeitig laufen lassen kann und an das MIDI-IN koppeln kann? Sobald ein Programm läuft, blockiert es den MIDI-Port für das andere Programm....
Das müßte doch über die Audioeinstellungen in Windows einstellbar sein. Da ist ja der MIDI-Master als MIDI-Gerät, und das müßte man direkt mit der Audioausgabe durchschalten.
Zitat von markusd112Auch frage ich mich, ob ich nicht irgendwie beide Programme gleichzeitig laufen lassen kann und an das MIDI-IN koppeln kann? Sobald ein Programm läuft, blockiert es den MIDI-Port für das andere Programm....
Ich verstehe die Frage so, daß er das, was sein Keyboard an Midi-Output liefert, gleichzeitig an zwei Programme senden möchte. Mir fällt da als Lösung nur LoopBe ein. Damit könnte man so etwas bauen:
Zitat von bassklampfeEs gibt auch noch andere Programme dieser Art, mir fallen blos gerade nicht die Namen ein
Mir geht es ähnlich. Ich habe LoopBe1 ... und wer das hat, braucht eigentlich nicht mehr. Die genaue Verschaltung habe ich jetzt nicht kontrolliert, aber bassklampfe hat mit einem Recht: Mithören ohne aktive Noteneingabe geht meist über MIDI Through (wenn das nicht sowieso automatisch eingestellt ist).
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Also so ganz verstanden habe ich den Mechanismus noch nicht: zunächst muss ich dazu sagen, dass ich Windows 10 im Einsatz habe, evtl. sind die Einstellmöglichkeiten hier etwas anders oder an anderer Stelle versteckt.
Also: ich habe mein Keyboard via USB angeschlossen: dadurch gibt es einen virtuellen MIDI-Port des Keyboards. Nach Euren Tipps habe ich die Software "LoopBe1" installiert: diese taucht als weiteres MIDI-Interface auf.
Ich habe leider nicht verstanden, wie ich jetzt MIDI-IN und MIDI-OUT "zusammenstöpseln soll...
Ich starte jetzt parallel Capella und Tonica, habe also zwei Programme, die ich (parallel) an mein Keyboard anbinden möchte. Ich kann dort entweder mein MIDI-Keyboard als Eingabequelle auswählen, oder LoopBe. Wähle ich ersteres, funktioniert die Noteneingabe via Keyboard (aber nur bei einem der beiden Programme, nicht beide gleichzeitig). Wähle ich "LoopBe" als Quelle, funktioniert die Eingabe nicht...
ich werde mir das mal genauer anschauen. Ich habe zwar die Programme nicht und auch mein USB-Master-KB derzeit abgehängt, aber irgendwie wird es schon gehen. Kann allerdings noch ein wenig dauern.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)