Die Erwähnung von PriMus 2.0 im Ankündigungstext eines Seminars im November hat leider zu Mißverständnissen geführt. Nein, es ist keine Ankündigung eines Releasemonats. Die Ankündigung des Release-Datums werde ich mit Sicherheit explizit geben, im Forum, per Mail, auf der Homepage. Zuvor aber wird mit den Betatestern - von denen einige hier im Forum - vieles zu testen und zu diskutieren sein. Wenn dann ein Countdown gestartet werden kann, werde ich das dann auch sehr gerne tun.
Vielleicht noch einmal ein kurzes Wort, um das Verständnis für die irrsinnig lange Entwicklungszeit zu wecken: Vielen wird das neue Steinberg-Projekt ein Begriff sein, in dem das ehemalige Sibelius-Team von 12 oder mittlerweile mehr Leuten ein neues Notationsprogramm auf die Beine stellt. Laut Chef-Entwickler Daniel Spreadbury hat dieses Team zusammen über 100 Mannjahre an Erfahrung im Notensatzprogrammierung. D.h. es sind beste Voraussetzungen da, um mit maximaler Erfahrung und ohne die Fesseln einer Rücksicht auf alte Dateien und Nutzer gewissermaßen im Durchmarsch ein neues Programm zu entwickeln. Und jetzt sind sie fast vier Jahre dabei, d.h. ca. 50 Mannjahre an Entwicklung stecken da bereits drin, ohne daß ein Release angekündigt wäre oder daß wenigstens ein geplantes Erscheinungsdatum angegeben wäre (Daniel gibt stoisch immer dieselbe Antwort auf die Termin-Frage: "Ich kann dazu nichts sagen.". Und das für ein Programm, das sich auf reinen Notensatz beschränkt (d.h. mit Dingen wie den PriMus-Publisher-Erweiterungen nichts zu tun hat) und auch dort für das erste Release noch Lücken offenlassen wird (laut Daniels Aussage). Guter Notensatz benötigt einfach irrsinnig viel Arbeit und Zeit, wie man daran deutlich erkennt. Und wer sich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt hat, weiß genau, daß man tunlichst keine Zeitschätzungen abgeben sollte.
Und so halte ich es auch. Soweit die schlechte Nachricht (für die Neugierigen). Die gute Nachricht: Ich bin weiterhin volle Pulle dran, ich widme meine komplette Zeit dem Projekt und lasse dafür viele andere Wünsche des Lebens hintanstehen. Der Tag bräuchte 48 Stunden, er hat nur 24, daher würde ich gerne diese effektiv nutzen und meine Energie nicht in überflüssige Diskussionen über Erscheinungstermine stecken.
In diesem Sinne: Laßt uns nicht hier über Phantome spekulieren, sondern freut Euch auf anregende Diskussionen, wenn wir uns zusammen PriMus 2.0 vornehmen.
Zitat von Christof Schardt Die gute Nachricht: Ich bin weiterhin volle Pulle dran, ich widme meine komplette Zeit dem Projekt und lasse dafür viele andere Wünsche des Lebens hintanstehen. Der Tag bräuchte 48 Stunden, er hat nur 24...
ro: Ich kann das nur bestätigen. Ich sehe das Christof manchmal morgens kurz nach 6 Uhr schon aktiv ist und nachts so um 1 Uhr immer noch und ich frage mich, wie er das durchhält.
In diesem Sinne: "Es ist fertig, wenn es fertig ist." Jm2c Jørgen
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von bassklampfeich frage mich, wie er das durchhält.
Ich habe mich auch schon oft gefragt, wie er das macht: programmieren ... Anfragen beantworten ... Seminare abhalten.
Ich freue mich auch schon auf die Version 2, aber ich kann warten, denn auch mit Version 1.1 lässt es sich prima arbeiten.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
PriMus 1 läuft stabil, ich kann alle Noten schreiben, die ich brauche. Keine Tricks und Umwege nötig. Bedienung einfach, Ausdruck in Verlagsqualität, gut lesbar und spielbar. Irgendetwas vergessen?
Bin jetzt schon zufrieden und nicht ungeduldig. Nimm Dir die Zeit, die Du brauchst.
Oh, und Ich wollte eigentlich fragen ob Herr Schardt ein Primus für touchscreen bauen wird... Aber angesichts seiner Statistik betreff Manjahre werd ichs wahrscheinlich nicht mehr erleben. Oder doch? Es wäre ein echter Hit, und ich glaube Primus könnte damit Marktführer werden. Ich würds jedenfalls sofort kaufen.
Zitat von peter2105Oh, und Ich wollte eigentlich fragen ob Herr Schardt ein Primus für touchscreen bauen wird...
Das wird glaube ich eh' schwierig. Die Bedienphilosophie ist eine ganz andere; eher Ego-Shooter-Like, linke Hand:Tastatur, rechte Hand:Maus.
Wenn Du eine Idee hast, wie man folgendes auf dem Touchscreen umsetzt, immer her damit.
"System bei gedrückter [Shift]-Taste mit der linken Maus-Taste festhalten und auf-/abschieben, dabei mit der rechten Maustaste den Verschiebe-Mode wechseln."
Gruß Jørgen
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
ZitatWenn Du eine Idee hast, wie man folgendes auf dem Touchscreen umsetzt, immer her damit.
"System bei gedrückter [Shift]-Taste mit der linken Maus-Taste festhalten und auf-/abschieben, dabei mit der rechten Maustaste den Verschiebe-Mode wechseln."
Ich dachte natürlich an eine Lösung fur Asus Transformer Tablets mit Tastatur.
Ich hätts mir so vorgestellt das man 1. eine Taste auf der tastatur für die Funktion rechter Mausklick reserviert. 2.einfach den Mauspfeil auf dem Tablet rumschieben und bei Bedarf darauf tippen kann. 3. alle Ansichtsfunktionen wie Zoom und scrollen direkt mit dem Finger auf dem Schirm machen kann. [grin] Wie reagiert Primus eigentlich jetzt , wenn man auf einen Asus Transformer mit Win7 Stücke schreiben will?
meine wunschliste für Primus 2.0: Wenn mann einen taktblock von 8 takten um 2 takte verschieben will, muss man 1 neues system zum "parken des blockes erstellen, (denn kopieren und überflüssige 2 takte leeren geht nicht, denn"quellbereich überschneidet mit Zielbereich" 2. in neues system kopeieren 3. alten block löschen. 4. neuen block markieren 5. neuen block in den zielbereich kopieren. 6. Parksysteem löschen. Mannomann, das ging ja im alten SPP mit Atari wesentlich einfacher! Warum darf denn überhaupt der Quellbereich nicht mit dem Zielbereich überschnitten werden? wenn man mich fragt: aufheben diese Beschränkung.
Dann sehne ich mich nach der alten SPP funktion: Block laden und Block speichern. Weiss jemand einen workaround für den fall, das man z.b. ein paar takte intro vo einem in ein anderes stück einbauen will?
that's a good one!! Das Problem mit dem 'Quellbereich überschneidet ..." hatte ich bisher als 'naja, schade und umständlich, aber was soll's' abgehakt und den von Peter beschriebenen umständlichen Weg gewählt! Markierung löschen ist das 'Geheimnis'. Prima,