ich habe ein Lied von G-Dur nach C-Dur transponiert, danach waren viele Notenhälse falsch und müssen von Hand nachgearbeitet werden. Ist das ein Fehler von Capella? (neueste Version!) Sieht auch lustig aus bei dem Bindebogen! [wink]
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1370p8619n295.jpg
f1t1370p8619n295.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
ich habe versucht dies zu reproduzieren, aber es gelingt mir nicht. Ich erhalte dieses Bild nur, wenn die beiden "falschen" Hälse schon vor der Transposition fest nach oben eingestellt waren. Kannst Du dies mal überprüfen.
Du hast recht, diese Notenhälse sind auf "nach oben" eingestellt. Warum aber weiß ich nicht, da ich eigentlich an den Notenhälsen nie etwas ändere. Aber das Problem ist gelöst - herzlichen Dank.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Hallo Rolf, waren das evtl. aus CapellaScan übertragene Noten? Dann könnte es sogar sein, dass das System eine eingefügte Stimme hat (was man nicht unbedingt gleich erkennt). Dann sollten die Noten erst mal in eine Stimme zusammengeführt werden. Solltest du die Datei noch im "Falschzustand" haben, lohnt sich zudem ein Kontrollblick in das untenstehend beschriebene Auswahlfeld (die Noten müssen vorher mit Strg+A ausgewählt worden sein). Ist die Auswahl im Richtungsfeld ohne Inhalt, sind in der Tat die Noten unterschiedlich formatiert worden.
Wie auch immer sich die Falschformatierung eingeschlichen hat, für das Korrigieren der Notenhälse ist - zumindest bei Einstimmigkeit - kein Nacharbeiten von Hand notwendig.
Einfach alles markieren, dann -->Format-->NotenPausen (Strg+Umschalt+N) auswählen, Register -->Noten-->Hals auswählen Im Auswahlfeld bei -->Richtung -->automatisch (wie im Stimmformat festgelegt) auswählen.
Sollte das Programm immer noch zickig sein, hilft manchmal ein Umformatieren zunächst auf eine andere Halsausrichtung und dann eine Neuformatierung auf die automatische Ausrichtung. Habe auch schon erlebt, dass ein Kopieren und dann in eine neue Datei Einfügen "Wunder" bewirkt hat [smile] Nicht zu vergessen die oft nicht nachvollziehbaren "Eigenmächtigkeiten" der wundersamen "enkwelt" von Windows, die manchmal nach einem Neustart wieder ein ganz "normales" Arbeiten zulassen. Da kann man manchmal eben nur ausprobieren, verstehen muss man das nicht unbedingt [sad]
danke für die ausführliche Antwort. Du hast recht, die Ursprungsdatei kam von Capella Scan, leider fallen die "falschen" (festen) Notenhälse nicht auf. Aber immerhin weiß ich jetzt die Ursache und kann dem abhelfen.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieter Aber immerhin weiß ich jetzt die Ursache und kann dem abhelfen.
Die zentrale Ursache ist hier eine Option in Capella Scan, nämlich unter "Erkennung->Erkennungsoptionen->Speichern", da gibt es verschiedene Checkboxen und eine davon sagt "Halsrichtungen speichern". Die ist wahrscheinlich aktiviert gewesen.
Ich finde diese Option eher störend, sie ist nur sinnvoll, wenn man die Vorlage exakt nachbilden will. Sonst finde ich es eigentlich besser, nachher von Capella entscheiden zu lassen, wie die Halsrichtung im momentanen Kontext am besten aussieht.